Testbericht -
...arte hat man über ein Fach auf der Unterseite. Über WLAN kann die FZ300 mit der Panasonic Image App ferngesteuert werden, zudem ist darüber auch die drahtlose Bildübertragung möglich. Die Panasonic Lumix DMC-FZ300 (Datenblatt) ist das Nachfolgemodell...
Testbericht -
...abilisator nur ausschalten lassen, wenn ein Objektiv mit eigener Bildstabilisierung zum Einsatz kommt. Die nicht vorhandene kamerainterne Stabilisierung stellt, mangels kompakter TL-Objektive mit Stabilisator, auch das größte Manko der Kamera bei Vid...
Testbericht -
...A-Auflösung werden angeboten. Die Bildqualität der Aufnahmen ist akzeptabel, wenngleich andere Kameras noch mehr Details auflösen können. Etwas schade ist, dass man stetig ein leichtes Zittern trotz aktiver Bildstabilisierung sieht. Der Autofokus bra...
Testbericht -
...atz, die Kamera ist also auf die maximale Detailschärfe ausgelegt. Als ISO-Empfindlichkeiten lassen sich ISO 100 bis ISO 50.000 verwenden, eine ISO-Automatik ist vorhanden. Die Bildqualität der Leica Q fällt – wie von Vollformatkameras gewohnt – exze...
Testbericht -
...allen klein aus, der kaum vorhandene Platz macht dies aber nötig: Auf der Rückseite der TOUGH TG-5 (Produktbilder) hat Olympus fast alles beim Alten gelassen. Neben der Daumenablage kann man Videos starten sowie per Programmwählrad das Fotoprogramm b...
Testbericht -
...AF arbeitet präzise, aber doch recht langsam. {{ article_ad_3 }} Der optische Bildstabilisator kann größere Verwacklungen ausgleichen, ein leichtes Zittern ist allerdings trotz aktiver Stabilisierung zu sehen. Die Bildqualität der Aufnahmen bewegt si...
Testbericht -
...abilisator (OIS) auf Sensor-Shift-Basis, was somit auch die Stabilisation von lichtstarken Festbrennweiten oder von Fremdobjektiven ohne eigenen Bildstabilisator erlaubt. Damit folgt Panasonic zum Teil der Strategie von Olympus. Ganz will sich Panaso...
Testbericht -
...akten Abmessungen auch einen Einfluss auf das Handling und die Bedienung. Die Digitalkamera liegt zwar relativ sicher in der Hand, ein kleiner Handgriff bzw. Griffansatz hätte ihr aber auf jeden Fall gut getan. Wer sich eine etwas größere Handauflage...
Testbericht -
...as rückseitige Kameradisplay auf, mit einer Diagonale von 3,2 Zoll ist es zudem etwas größer als der Durchschnitt. Der optische Pentaprismen-Sucher vergrößert 0,94-fach und deckt 100 Prozent des Bildfeldes ab. Links neben dem Display hat man unter an...
Testbericht -
...as altbekannte Menü lässt sich aber alternativ ebenso wählen. Bei der EOS 77D ist es übrigens genau andersherum: Hier bietet Canon das neue Menüdesign als Alternative an, standardmäßig wird das altbekannte Design verwendet. Für Anfänger darf man das ...
Kamera -
...ammautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik, Manuell Belichtungskorrektur: keine Angaben Belichtungsreihe möglich: keine Angaben Scharfstellung: Autofokus Manueller Weißabgleich: keine Angaben Gesichtserkennung: keine Angaben Live View: Ja Staubsch...
Testbericht -
...an, was uns bei der Verwendung der Kamera aufgefallen ist. {{ article_ad_1 }} Hält man die Panasonic Lumix DMC-LF1 (Datenblatt) zum ersten Mal in der Hand, fallen zuerst die äußerst kompakten Abmessungen der Digitalkamera auf. Sie ist ausgeschaltet n...
Testbericht -
...is zu 99 Messfeldern, Nahaufnahmen lassen sich ab einem Zentimeter Abstand vom Motiv realisieren. Die Belichtung ist standardmäßig zwischen einer Sekunde und 1/1.500 Sekunde möglich, mangels halb automatischer oder manueller Fotoprogramme hat man auf...
Testbericht -
...isplay auf der Kameraoberseite erlaubt die Kontrolle der Aufnahmeparameter. Beim Kameragehäuse setzt Nikon auf eine Magnesiumlegierung, eine Abdichtung gegen Staub und Spritzwasser ist zudem vorhanden. Auf einen Videomodus hat Nikon bei der Df gänzli...
Testbericht -
...anoramen einen grauen Rand, sofern die Panorama-Erstellung vor dem eigentlichen Ende abgebrochen wird. Besser durchdacht: Panoramen lassen sich auch hochkant aufnehmen. Gewöhnliche – also waagerechte – Panoramen besitzen leider nur eine vertikale Auf...
Testbericht -
...ausgelöst und die Kamera macht zwei Aufnahmen und löscht Bilder mit geschlossenen Augen automatisch. Das Steuerkreuz erlaubt die Wahl des Blitzmodus, der Belichtungskorrektur, der Makroaufnahme und des Selbstauslösers. Darunter kann auf das Hauptmenü...
Testbericht -
...ables wie auch sicheres Halten mit einer Hand erlaubt. Die Daumenablage auf der Rückseite macht das Halten auch für den Daumen angenehm. Das Kameragehäuse besteht natürlich aus Kunststoff, für eine Digitalkamera dieser Preisklasse gibt es dabei jedoc...
Testbericht -
...atures finden Sie unter „Die Kamera“. Die Casio Exilim EX-ZR800 (Datenblatt) besitzt ein Kameragehäuse aus Plastik, dieses ist in zwei Farben gehalten. Der Handgriff ist aufgeraut und bietet daher ein ganz gutes Handling - aber auch er besteht nur au...
Testbericht -
...amera ist sie schlussendlich aber doch akzeptabel. Die Verarbeitung der Kompaktkamera ist gut, die glatten Oberflächen und das Fehlen eines Handgriffs sowie einer Daumenablage sorgen allerdings für eine etwas unsichere Handlage. Da die Kamera allerdi...
Testbericht -
...amera kann hier auf einen Zentimeter an das Motiv heranrücken. Makroaufnahmen sind daher sehr gut möglich. Das Display fällt bei der Canon IXUS 150 (Technik) mit einer Diagonale von 2,7 Zoll etwas kleiner als bei den meisten Digitalkameras aus, 3,0 Z...