Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Panasonic Lumix DMC-FZ72

Testbericht -

...immerhin das Nutzen eines externen Blitzgerätes. An der Arbeitsgeschwindigkeit gibt es nur wenig zu kritisieren, die Panasonic Lumix DMC-FZ72 (Geschwindigkeit) arbeitet größtenteils (ziemlich) flott. Dass nur drei Bilder in Folge im Serienbildmodus g...

Olympus OM-D E-M5 Mark III vs. Panasonic G91 im Duell (Teil 2)

News -

...ings einen leistungsfähigeren kameraeigenen Bildstabilisator verbaut, sehen wir die duale Stabilisierung von Panasonic lediglich einen Tick vorne. Sofern allein die Kamera die Stabilisierung übernimmt, kann sich die E-M5 Mark III etwas absetzen. Unse...

Sony Alpha 6400

Testbericht -

...iglich einen Teil der Pixel im Zentrum, dies sorgt bei gleichem Objektiv für einen deutlich kleineren Bildwinkel. Es zeigt sich also ein Cropeffekt. Dieser macht echte Weitwinkelaufnahmen allein mit einem Ultraweitwinkelobjektiv möglich. Bildwinkel b...

Panasonic Lumix DMC-GM1

Testbericht -

...in dem Gehäuse einer Kompaktkamera konnte mit einem Zoomobjektiv bislang nur die RX100-Serie bieten, diese erlaubt aber natürlich keinen Objektivwechsel. Bei der Geschwindigkeit erreicht die Panasonic Lumix DMC-GM1 sowohl ein solides als auch ein spi...

Panasonic Lumix DMC-G6

Testbericht -

...ich anschließen. Zudem ist eine manuelle Belichtung im Videomodus möglich. Wer eine kleine - aber nicht zu kleine - Systemkamera mit einer guten Bildqualität, einer schnellen Arbeitsgeschwindigkeit und einer sehr guten Videoaufnahme sucht, findet in ...

Panasonic Lumix DMC-GX7

Testbericht -

...in mögliches Kitobjektiv der Panasonic Lumix DMC-GX7 ist das Lumix G Vario 14-42mm F3,5-5,6 Asph. OIS. Dieses deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 28 bis 84 Millimeter bei einer Blendenöffnung von F3,5 bis F5,6 ab. Einzigartig ist der integ...

Sony Alpha 77 II

Testbericht -

...ind selbst mit großen Abstrichen keine Option mehr. Insgesamt schneidet die Sony Alpha 77 II damit sehr gut ab, im Vergleich zum Vorgänger Sony Alpha 77 (Testbericht) zeigt sich bei ISO 3.200 ein kleiner und ab ISO 6.400 ein deutlicher Vorteil bei de...

Nikon Coolpix W300

Testbericht -

...instellungen sind im Videomodus praktisch nicht möglich, einzig die Messfeldvorwahl und der Bildstabilisator sind konfigurierbar. Letzterer arbeitet bei Videos in 4K allein optisch, bei geringeren Auflösungen lässt sich eine elektronische Stabilisier...

Olympus PEN E-PL10

Testbericht -

...ich beides kombinieren. Damit das optimale Setzen des Fokuspunkts möglich ist, gibt es eine Lupenfunktion und ein Fokuspeaking. Die Leistung des Autofokus bewegt sich für eine Kamera der Einsteigerklasse auf einem guten Niveau, Abstriche müssen bei b...

Canon EOS 850D

Testbericht -

...ine. Die Verarbeitungsqualität kann man als zweckmäßig bezeichnen, eine Magnesiumlegierung findet sich erst bei höherklassigen Modellen. Der tiefe Griff liegt sicher in der Hand, auf der Oberseite befinden sich einige Bedienelemente: Bedient wird die...

Canon PowerShot G16

Testbericht -

...ideos gestartet und befindet sich eine frei belegbare Direktwahltaste. Ebenfalls direkt erreichbar ist die ISO-Empfindlichkeit über eine eigene Taste. Daneben hat die Rückseite der Kamera eine Taste zur Belichtungsspeicherung, ein kombiniertes Einste...

Nikon D810

Testbericht -

...idmet. Hier befinden sich eine Blitzsynchronbuchse, ein 10-poliger Anschluss für Zubehör, 3,5mm-Klinken-Schnittstellen für einen Kopfhörer sowie ein Mikrofon und ein USB- sowie ein HDMI-Port. Die Rückseite wird vom Display und dem Sucher in zwei Hälf...

Panasonic Lumix DMC-TZ56

Testbericht -

...indlichkeiten häufig nötig macht, ist die Bildqualität somit meistens nicht wirklich überzeugend. Dies liegt allerdings auch am 20-fach-Zoom mit seinen 24 bis 480mm Kleinbild-Brennweite. Die Bildränder zeigen vor allem im Weitwinkelbereich eine stärk...

Canon PowerShot SX620 HS

Testbericht -

...ivieren eines automatischen Kamerazooms, die Steuerung des integrierten Blitzgerätes sowie das Konfigurieren der Displayeinblendungen. Die beiden Schnittstellen der Canon PowerShot SX620 HS (Technik), ein Micro-USB- und ein Micro-HDMI-Port, sind hint...

Nikon D5300

Testbericht -

...itzes bei der automatischen Belichtung verhindert werden. Individualisieren lassen sich bei der Nikon D5300 (Geschwindigkeit) jedoch lediglich zwei Tasten. Zum einen kann die Fn-Taste, die sich links unter dem Blitz befindet, mit zehn Funktionen („Bi...

Canon PowerShot SX60 HS

Testbericht -

...In unserem Geschwindigkeitstest ist das Abschneiden der Bridgekamera durchwachsen. Mit maximal 8,3 Bildern pro Sekunde ist die Serienbildbildgeschwindigkeit hoch, diese Geschwindigkeit ist aber auf sechs Bilder in Folge begrenzt. Sind diese erreicht,...

Canon PowerShot SX710 HS

Testbericht -

...indigkeit) überdurchschnittlich viele Funktionen zu bieten. Dies gilt besonders für die Fokussierung. Diese ist automatisch per Einzelbild-AF und kontinuierlicher Scharfstellung möglich. Hier kann man sich für ein in der Bildmitte gelegenes Messfeld ...

Leica X-U (Typ 113)

Testbericht -

...iel Zeit. Manuelle Videooptionen hat die Kamera nicht zu bieten. Einen optischen Bildstabilisator besitzt die X-U ebenso nicht, eine elektronische Stabilisierung kann im Menü allerdings zugeschaltet werden. Diese verhindert Verwacklungen ein wenig. D...

Nikon Coolpix B600

Testbericht -

...inige Details, ISO 400 sind mit Abstrichen immerhin noch nutzbar. Bei ISO 800 sinkt die Detailwiedergabe stärker ab, bei ISO 1.600 erreicht sie nur noch ein schlechtes Niveau. Für höhere Sensorempfindlichkeiten ist die Coolpix B600 einfach nicht geei...

Canon EOS M200

Testbericht -

...ine kompakte Kamera mit einfachen Mikrofonen in Ordnung, der Bildstabilisator des Kitobjektivs gleicht stärkere Verwackler aus. Wer kein Objektiv mit eigenem IS besitzt, kann immerhin einen digitalen Stabilisator zuschalten. Ein Body-IS mit Sensorshi...

x