Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Alpha 7S III

Testbericht -

...ich bei allen Farbkanäle auf einem gleichmäßig niedrigen Niveau. {{ article_ad_2 }} In puncto Bildstabilisierung setzt Sony bei den meisten seiner Kameras auf die kameraeigene Sensorstabilisierung. Einige Objektive sind zudem mit einem Stabilisator a...

Ricoh GR II

Testbericht -

...ipp Beim ISO-Bereich kann man sich minimal für ISO 100 und maximal für ISO 25.600 entscheiden. Ein derart großer Sensor findet in einer kompakten Kamera natürlich nur Platz, weil ein Festbrennweiten-Objektiv verwendet wird. Dieses bietet eine kleinbi...

Nikon Coolpix B700

Testbericht -

...ilt für die SD-Speicherkarte. Die Schnittstellen sind hinter einer Abdeckung auf der rechten Kameraseite zu finden. Hier liegen ein USB- und ein HDMI-Port – jeweils in der Micro-Variante. Auf der rechten Kameraseite hat Nikon außerdem die NFC-Verbind...

Sony Alpha 6100

Testbericht -

...ISO 100 bis ISO 1.600 bewegt sich die Detailwiedergabe auf einem sehr guten Level, bis ISO 3.200 immer noch auf einem guten. Erstere größere Qualitätseinbußen sind bei ISO 6.400 hinzunehmen, richtig stark fällt die Bildqualität allerdings erst bei IS...

Panasonic Lumix DC-FT7

Testbericht -

...ie Ansicht deutlich beeinflussen: Das Display hinterlässt einen positiveren Eindruck. Es besitzt mit einer Diagonalen von 3,0 Zoll eine angemessene Größe, 1,04 Millionen Subpixel sorgen für eine scharfe Wiedergabe. Die Einblickwinkel des LCDs sind gr...

Vergleich: Sony Alpha 7R III, Panasonic S1R und Nikon Z 7 (Teil 3)

News -

...In der Praxis macht dies lediglich einen geringfügigen Unterschied. Blick ins Hauptmenü der Sony Alpha 7R III:Sony Alpha 7R III. Blick ins Hauptmenü der Panasonic Lumix DC-S1R:Panasonic Lumix DC-S1R. Blick ins Hauptmenü der Nikon Z 7:Nikon Z 7. Die F...

Vergleich: Panasonic S1, Nikon Z 6 und Sony Alpha 7 III (Teil 3)

News -

...itsgeschwindigkeit angesehen haben, vergleichen wir jetzt die Videofunktion und die Erweiterbarkeit. Zudem ziehen wir ein Fazit Funktionen und Features:Moderne Kameras sind mehr als nur zur „einfachen“ Bildaufnahme fähig. Sie sind mittlerweile kleine...

Panasonic Lumix DMC-TZ71

Testbericht -

...instellrädern bietet die Lumix TZ71 auch einen Objektivring: Wieder mit an Bord ist bei der Panasonic Lumix DMC-TZ71 (Produktbilder) ein Objektivring. Damit lässt sich beispielsweise die Blende oder die Belichtungszeit anpassen. Diese Einstellungen g...

FujiFilm X-E3

Testbericht -

...icle_ad_1 }} Die drei Kabelschnittstellen hat FujiFilm bei der X-E3 (Datenblatt) in einem Fach an der linken Seite untergebracht. Neben einem 2,5mm Klinkeneingang für eine Fernbedienung und ein Mikrofon sind hier auch ein Micro-HDMI- und ein Micro-US...

Sony Alpha 68

Testbericht -

...ick, befindet sich in einem Fach auf der rechten Kameraseite. Die Schnittstellen in Form eines Mikrofoneingangs, eines Micro-HDMI-Ausgangs und eines USB-Ports wurden auf der linken Seite positioniert. Hier kann zudem auch ein Netzteil zur dauerhaften...

FujiFilm X-Pro2 und Panasonic Lumix GX8 im Vergleich (Teil 2)

News -

...inen integrierten Bildstabilisator verfügt in diesem Vergleich nur die Panasonic Lumix DMC-GX8 (Testbericht), dieser ist aber nur bei Fotos aktiv. Bei Videos in Full-HD lässt sich eine elektronische Stabilisierung zuschalten, bei 4K-Videos ist keine ...

Canon EOS R50

Testbericht -

...ienelemente finden sich bei der DSLM nur recht wenige, die meisten davon lassen sich glücklicherweise frei konfigurieren. Dadurch sind zumindest die wichtigsten Parameter schnell zu erreichen. Mit lediglich einem Einstellrad und einem sehr kleinen St...

Pentax K-S1

Testbericht -

...ie Abbildungsleistung in der Bildmitte für ein Kitobjektiv in Ordnung geht, zeigt sich im Weitwinkel an den Bildrändern eine stärkere Unschärfe. Diese zieht sich zudem bis zu einem Drittel ins Bildzentrum. Es sollte daher unbedingt um zwei Stufen abg...

Panasonic Lumix DMC-FZ300

Testbericht -

...in der Praxis ergeben sich dadurch keine Einschränkungen. Als Bildstabilisator setzt Panasonic auf einen Hybrid-O.I.S.+ mit einer Stabilisierung in fünf Achsen. Dieser ist allerdings nicht bei 4K-Videos aktiv, hier kommt „nur“ eine optische Stabilisi...

Olympus PEN E-PL9

Testbericht -

...ische Fokusmodi sind ein Single-AF und ein kontinuierlicher AF (mit oder ohne Tracking) vorhanden. Die AF-C-Geschwindigkeit ist für viele Situationen ausreichend, gerade bei Motiven mit wenig Kontrast beginnt der Autofokus aber teilweise stärker zu p...

Olympus PEN E-PL8

Testbericht -

...ildstabilisierung greift sichtbar beruhigend ein, teilweise sind aber leichte Ruckler zu erkennen. Die Tonqualität des integrierten Stereomikrofons gibt für ein Einsteigermodell keinen Anlass zur Kritik, bei leisen Umgebungen kann die Bildstabilisier...

Canon EOS M100

Testbericht -

...ie kamerainterne Rauschreduzierung muss dadurch stärker eingreifen. Noch sind aber Aufnahmen mit recht guter Qualität möglich. Anders sieht dies bei ISO 6.400 aus: Hier sind einige Abstriche bei der Detailwiedergabe notwendig, die RAW-Fotos zeigen ei...

Canon PowerShot SX740 HS

Testbericht -

...i Sonnenschein wird ein Abblenden notwendig. Das finden wir nicht optimal. Die Integration eines ND-Filters würde diesbezüglich Abhilfe schaffen. Als längste Belichtungszeit sind 15 Sekunden wählbar, bei mehr als einer Sekunde ist die Sensorempfindli...

Olympus OM-D E-M5

Testbericht -

...ierung in einem MOV-Container gespeichert. Neben einer „Fine“-Option, die Videos mit einer Bitrate von 18 Mbit/s (entspricht etwa 135 MB pro Minute) speichert, gibt es auch eine „Normal“-Einstellung. Diese beiden Optionen bieten sich zudem bei HD-Vid...

Canon EOS 7D Mark II

Testbericht -

...inter zwei Gummiklappen liegen sechs Anschlüsse. Dies sind ein Mikrofoneingang, ein Kopfhörerausgang, eine Blitzsynchronbuchse, ein Anschluss für eine Fernbedienung, ein USB-3.0-Port und ein HDMI-Ausgang. Die Speicherkarten, einmal CompactFlash und e...

x