Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon PowerShot N100

Testbericht -

...lappen und die WLAN-Verbindung starten. Wer ein Mobilgerät mit NFC besitzt, kann die „CameraWindow“-App damit automatisch starten lassen, die Verbindung muss allerdings manuell hergestellt werden. Über die „CameraWindow“-App von Canon lassen sich die...

Nikon Coolpix P530

Testbericht -

...es aber nur im Weitwinkel und auch nur bei einer auf F6,6 geschlossenen Blende. Im Telebereich liegt die kürzeste Belichtungszeit bei 1/2.500 Sekunde. Bei der Belichtungsmessung kann man sich zwischen der Matrix-, der mittenbetonten und der Spotmessu...

Samsung Galaxy S8 & S8+ Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

News -

...laxy S8 und Galaxy S8+ (S8 Plus) hat Samsung Ende März 2017 seine beiden Smartphone-Flaggschiffmodelle ohne Stift vorgestellt. Beide Geräte sind mit Ausnahme des Displays und des Akkus identisch ausgestattet und möchten vor allem mit sehr kleinen Dis...

Die DJI Osmo Action 4 Actionkamera im Test (Teil 3)

News -

...lange filmen. Eine gute Figur macht die Kamera zudem beim Aufladen: Beim Einsatz eines leistungsstarken Ladegerätes (mindestens 30 Watt und Power Delivery-Standard) lässt sich der Akku laut DJI in nur 18 Minuten auf 80 Prozent aufladen. Wir kamen auf...

Sony Cyber-shot DSC-TX1

Testbericht -

...eser soll aufgrund der BSI-Bauweise besonders bei schlechten Lichtverhältnissen, in der Dunkelheit und bei Nacht eine deutlich bessere Bildqualität bieten. In unserem Testbericht konnte dies leider nur eingeschränkt bestätigt werden. Im direkten Labo...

FujiFilm FinePix S1

Testbericht -

...lappen. Neben dem Display wurden Tasten zum Starten von Videos und für die Wiedergabe platziert, darunter liegt das Steuerkreuz. Dieses dient zum Wechseln des Fokus- und des Blitzmodus sowie für das Aktivieren des Selbstauslösers oder der Intervallau...

Samsung NX3000

Testbericht -

...lay die komplette linke Kameraseite ein. Es lässt sich um 180 Grad nach oben klappen, was Selbstporträts ermöglicht. Wird das Display im ausgeschalteten Zustand nach oben geschwenkt, startet die Kamera dadurch zudem automatisch. In diesem „Selbstport...

Panasonic Lumix DMC-FT30

Testbericht -

...essfeldwahl mit 23 Zonen, einer Motivverfolgung sowie einer Gesichtserkennung, ist auch die Wahl eines mittigen Messfeldes möglich. Für besonders kleine Motive wird sogar ein Spot-AF angeboten. Für Makroaufnahmen gibt es zudem einen extra Makromodus ...

Nikon Coolpix AW130

Testbericht -

...esaß (indem einige Funktion per Schütteln angewählt werden konnten), findet sich bei der AW130 eine zusätzliche WLAN-Taste. Diese startet die WLAN-Verbindung, woraufhin die Outdoorkamera mit der „Wireless Mobile Utility“-App von Nikon gesteuert werde...

Canon IXUS 180

Testbericht -

...lautomatik gedacht, viele Tasten gibt es nämlich nicht. Wer sich für die Vollautomatik entscheidet, benötigt diese allerdings auch nicht. Die Wahl des Fotoprogramms wird bei der Canon IXUS 180 (Technik) über die obere Taste des Steuerkreuzes (dieses ...

Sony Alpha NEX-6

Testbericht -

...es Displays wurde für Symbole reserviert. Es lässt sich um 90 Grad nach oben und um 45 Grad nach unten drehen, geschwenkt werden kann es Sony-typisch aber nicht. Insgesamt ist das Display zur Bildkontrolle sehr gut geeignet, nur die relativ stark spi...

FujiFilm FinePix HS50EXR

Testbericht -

...lappen des Blitzes. Dieser klappt hoch auf und kann damit auch trotz des großen Objektives im Weitwinkelbereich das Bild ohne Abschattungen ausleuchten. Wer mehr Blitzleistung benötigt kann über den Blitzschuh der Kamera ein externes Blitzgerät mit d...

Casio Exilim EX-ZR700

Testbericht -

...estellt werden. Neben der Geschwindigkeit hat die Casio Exilim EX-ZR700 (Datenblatt) aber noch mehr zu bieten: Das Kameragehäuse besitzt einen mittelgroßen Handgriff, der für ein sicheres Handling und eine angenehme Lage der Kompaktkamera in der Hand...

Panasonic Lumix DMC-LF1

Testbericht -

...es natürlich der elektronische Sucher auf. Dieser muss per Taste aktiviert werden und bietet leider nur eine geringe Auflösung. Das darunter liegende Display stellt mehr als viermal so viele Bildpunkte dar und besitzt deshalb eine deutlich bessere De...

Sony Cyber-shot DSC-HX300

Testbericht -

...eschränkt brauchbar. Den meisten Platz auf der Rückseite der Digitalkamera nimmt das 3,0 Zoll große und 921.000 Subpixel auflösende Display ein. Dieses lässt sich nach oben und unten klappen (90° nach oben, 60° nach unten, drehen lässt es sich nicht)...

Panasonic Lumix DMC-GH4

Testbericht -

...estartet, die Displayeinstellungen geändert und befindet sich ein weiteres Einstellrad. Über drei Fn-Tasten kann man drei Funktionen aufrufen, eine davon kann beispielsweise das Quickmenü sein. Dieses erlaubt das schnelle Verändern der wichtigsten Pa...

Canon PowerShot S200

Testbericht -

...lativ unempfindlich. Optisch und haptisch gibt es bei der PowerShot S200 im Vergleich zur Canon PowerShot S120 (Testbericht) viele Gemeinsamkeiten. Beide Kameras besitzen ein klares, relativ kantiges Design und einen Objektivring auf der Vorderseite....

Canon PowerShot SX710 HS

Testbericht -

...lappen des Blitzes. Diese liegt ebenfalls auf der linken Gehäuseseite und lässt sich ohne Einsatz des Fingernagels nur schlecht bedienen. Das Menü der Canon PowerShot SX710 HS: Für eine Reisezoomkamera hat die Canon PowerShot SX710HS (Geschwindigkeit...

Olympus Stylus TOUGH TG-4

Testbericht -

...eser entfernt, kann verschiedenes Zubehör, beispielsweise in Form eines Konverters angebracht werden. Ebenso auf der Vorderseite zu finden sind ein integriertes Blitzgerät und eine kleine LED. Auf der Oberseite wird die Outdoorkamera eingeschaltet, l...

Nikon Coolpix W300

Testbericht -

...esseren Festhalten, der größte Teil besteht jedoch aus einer glatten Metallplatte. In dessen rechter oberen Ecke (von vorne betrachtet) liegt das Objektiv. Daneben befinden sich ein kleines LED-Licht sowie der integrierte Blitz. Des Weiteren hat Niko...

x