Testbericht -
...anden, daher kann man zum Beispiel Schwarz-Weiß-Aufnahmen direkt in der Kamera erstellen. Eine Wasserwaage und ein Histogramm lassen sich einblenden, womit man fotografisch immer bestens informiert ist. Gut: Das Hauptmenü der Kamera ist klar struktur...
Testbericht -
...ameras von Panasonic ab. Neu ist allerdings, dass der sonst in der Regel vorhandene Tiefpassfilter weggelassen wurde. Dadurch soll die Detailauflösung um etwa zehn Prozent besser ausfallen. Damit keine Moiré-Artefakte auftreten, hat Panasonic laut ei...
Testbericht -
...amit kann man in der Praxis allerdings gut arbeiten. Als Einschaltzeit bis zur vollständigen Displayanzeige haben wir akzeptable 2,10 Sekunden gemessen, auf das erste Bild nach dem Kamerastart muss man 2,38 Sekunden warten. Auch dieses Ergebnis ist a...
Testbericht -
...ach Bedarf zusammen: Natürlich hat Panasonic auch nicht an den Aufnahmeoptionen der Kamera gespart. Damit meinen wir unter anderem die Fotoprogramme. Dazu gehören bei der spiegellosen Systemkamera die PSAM-Modi, eine Vollautomatik und drei Custom-Pro...
Testbericht -
...ammen („Mond“, „Vogelaufnahme“, „Panorama“, …) zu bieten. Das Hauptmenü der Bridgekamera mit seinen vier Untermenüs: Die Menüs sind klassisch aufgebaut und von anderen Kameras von Nikon bekannt. Ein Reiter beherbergt die meisten Aufnahme-Einstellunge...
Testbericht -
...atenblatt) für die Bildaufnahme zuständig. Damit lassen sich neben JPEG- auch RAW-Bilder speichern (RAF-Format). Die ISO-Wahl kann automatisch erfolgen (ISO-Maxima zwischen 400 und 3.200 wählbar) oder auch per Hand zwischen ISO 100 und ISO 12.800 vor...
Testbericht -
...ISO-Wahl ist bei der Nikon Coolpix P600 (Datenblatt) in ganzen Stufen möglich, bei der ISO-Automatik lassen sich als Obergrenze ISO 400 und ISO 800 wählen. Da die Bridgekamera nur JPEG-Bilder ausgeben kann, ist die Aufnahme im RAW-Format leider nicht...
Testbericht -
...as Display ist mit 2,7 Zoll etwas kleiner als im Durchschnitt der Klasse: Das Display der Canon IXUS 180 (Technik) misst in der Diagonale 2,7 Zoll, es fällt also etwas kleiner als die meisten LCDs bei Digitalkameras mit 3,0 Zoll Diagonale aus. In der...
Testbericht -
...Augensensor schaltet den Sucher bei Annäherung automatisch an und das LCD ab. Das Drücken einer Taste ist daher nicht nötig. Das 3,0-Zoll-Display vereinfacht durch seine schwenkbare Lagerung die Bildkontrolle: Verbessert hat auch das Display. Dieses ...
Testbericht -
...ameras ist auch die Nikon D5 (Datenblatt) mit einem integrierten Hochformatgriff ausgestattet und daher deutlich größer als fast alle anderen Digitalkameras auf dem Markt. Das Gewicht fällt mit 1.403g stattlich aus, zusammen mit dem lichtstarken Stan...
Testbericht -
...aufgelöst und für eine Kamera der Bridgeklasse sehr detailreich. Von ISO 64 bis ISO 400 bleibt die Detailwiedergabe auf einem sehr hohen Niveau, ein Rauschen ist praktisch nicht vorhanden. Ab ISO 800 wird jenes leicht sichtbar, die Aufnahmen werden a...
Testbericht -
...automatische“ Modi können Fotografen das Wählrad für den Aufnahmemodus drehen. Darüber lassen sich die Mehrfachbelichtung, die Kreativfilter und der Panoramamodus erreichen. Wie bei FujiFilm üblich, kann man einige analoge Filme (Velvia, Astia, Class...
Testbericht -
...ach keinen Grund, ein feststehendes Display zu verbauen. Der Schwenkmechanismus (ca. 135 Grad nach oben und 80 Grad nach unten) macht die Bildkontrolle unter anderem bei Aufnahmen in Bodennähe deutlich einfacher. Das Display im 4:3-Format löst dank 2...
Kamera -
...abgleich: Ja Gesichtserkennung: Ja Physikalische Eigenschaften Verschluss-Art: elektronisch, mechanisch Belichtungszeiten: keine Angaben bis keine Angaben Blitzgerät eingebaut: Ja Blitzschuh vorhanden: Ja Stativgewinde vorhanden: Ja Größe: keine Anga...
News -
...abilisator (VC): Ein optischer Bildstabilisator, von Tamron VC genannt, ist natürlich auch mit an Bord. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz soll bei Videoaufnahmen bis zu einer Brennweite von 70mm der optimale Stabilisatormodus automatisch eing...
Testbericht -
...altzeit bis zur vollständigen Displayanzeige ist mit 1,95 Sekunden akzeptabel bis gut, bis zur ersten Bildaufnahme nach dem Kamerastart dauert er nur 1,02 Sekunden. Farben gibt die Alpha 68 vor allem im Blaukanal besonders realitätsnah wieder, aber a...
Testbericht -
...anasonic gewohnt – sehr gut, zum Bedienen der Kamera sollte man ihn daher auf jeden Fall verwenden. Im Kameramenü lassen sich enorm viele Parameter anpassen: Fotografieren lässt sich bei der Panasonic Lumix DMC-LX15 sowohl mit der Vollautomatik als a...
Testbericht -
...am Objektiv gesteuert, das Zeitenwählrad verbleibt auf „A“. {{ article_ad_2 }} Genau andersherum wird für die Zeitvorwahl vorgegangen. Für den manuellen Modus werden beide Parameter händisch bestimmt. Die Vollautomatik aktivieren Fotografen durch das...
Testbericht -
...amera bei Videos zudem dank eines präzise arbeitenden Fokus, die Bildstabilisierung sorgt für recht verwacklungsarme Aufnahmen. Angesichts dieser Daten ist es schade, dass Nikon die maximale Aufnahmedauer auf 30 Minuten begrenzt hat. Den Bildwandler ...
Testbericht -
...achtaufnahmen. Bis ISO 800 kann man kein Rauschen erkennen, ab ISO 1.600 erstes Grieseln. Aufnahmen mit ISO 3.200 lassen erste Details vermissen, bei ISO 6.400 sind es schon ein paar mehr. Mit Abstrichen bleibt aber auch diese ISO-Stufe noch nutzbar....