Testbericht -
Kauftipp Bei der Sensorempfindlichkeit kann sich zwischen ISO 80 und ISO 12.800 entschieden werden. ISO 6.400 und ISO 12.800 lassen sich allerdings nur einstellen, wenn die Multiframe-Rauschreduzierung aktiviert ist. Die Kompaktkamera bietet zur Bild...
Testbericht -
...Camera Apps" auf die HX90V geladen werden. Mit diesen lässt sie sich um weitere Software-Funktionen ergänzen. Des Weiteren mit an Bord ist zudem auch ein GPS-Empfänger. Dieser unterstützt die Positionsspeicherung bei Bildern und das Erstellen vo...
Testbericht -
...Canon PowerShot G9 X verfügt über WLAN und NFC, als Fotoprogramme sind unter anderem die PSAM-Modi mit an Bord. Das neue Einsteigermodell von Canon im Premiumbereich der Kompaktkameras ist die Canon PowerShot G9 X (Datenblatt). Diese ist im Stil der ...
Testbericht -
...ca DC Vario-Summilux fällt nur auf den ersten Blick besonders lichtstark aus: Das technische Highlight der Panasonic Lumix DMC-LX15 ist neben dem Bildwandler das Objektiv. Hinsichtlich der Brennweite deckt es mit 24 bis 72mm (KB-äquivalent) zwar eine...
Testbericht -
...Canon seit längerem die Speerspitze in der Klasse der Kompaktmodelle mit großen Brennweitenbereichen dar. Das neueste Modell Canon PowerShot SX730 HS (Datenblatt) basiert zum Teil auf dem Vorgängermodell Canon PowerShot SX720 HS (Testbericht), wurde ...
Testbericht -
...ca die CL-App an, die für Android- und iOS-Geräte erhältlich ist. Leica bietet schon länger spiegellose Systemkameras mit APS-C-Sensoren an, den Anfang machte die Leica T im Jahr 2014. Während diese, wie auch ihre Nachfolgemodelle TL und TL2, doch se...
Testbericht -
...ca DIN A4 ist die Bildqualität allerdings noch ausreichend. Gleiches gilt für ISO 3.200, wobei die Bilder nur noch recht eingeschränkt nutzbar sind. ISO 6.400 ist praktisch nur noch für „Notfälle“ eine Lösung, noch höhere Sensorempfindlichkeiten völl...
Testbericht -
...Canon PowerShot SX740 HS (Beispielaufnahmen) in vielen Punkten keine Neuerungen im Vergleich zum Vorgängermodell Canon PowerShot SX730 HS (Testbericht) zu bieten hat, ist das beim Videomodus anders. Als erste Kompaktkamera von Canon speichert die SX7...
News -
...ca. 6TB nutzbar+ Datenleserate: 54,25 MB in der Praxis beim Lesen von Fotos und Videos in RAID 1 Konfiguration+ Sehr anwenderfreundlich: Mit Grundkenntnissen einfach zu bedienen und einfach zu konfigurieren+ Weboberfläche sehr einfach in der Handhabu...
Testbericht -
...Camcorder – aber auch über einen 3,5mm Klinkenausgang ausgegeben werden. Ein entsprechendes Mikrofonanschlusskabel, welches außerdem gleich für die integrierte Stromversorgung über die Handycam zuständig ist, wird mitgeliefert. Für alle Videofilmer b...
Testbericht -
...call) nutzen. Bei den Filtereffekten stehen 13 zur Wahl, dies sind beispielsweise ein „Retro-Foto“-Effekt und ein „HDR-Gemälde“-Effekt. Wie immer bei Sony sind die Kreativfilter nur im reinen JPEG-Modus verfügbar. Der Autofokus arbeitet bei der Sony ...
Testbericht -
...ca 45 Grad nach unten geklappt werden. Damit lassen sich die Aufnahmen wesentlich besser kontrollieren. Da auch die Einblickwinkel des LCDs groß ausfallen, kann es uns rundum überzeugen. Die Videoaufnahme ist in Full-HD-Auflösung mit bis zu 60 Vollbi...
Testbericht -
...ca DC-Vario-Summilux-Objektiv deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 75mm ab, die Blendenöffnung liegt bei sehr lichtstarken F1,7 bis F2,8. Zur Bildkontrolle kann man nicht nur das 3,0 Zoll große Display mit 921.000 Subpixel auf der Rü...
Testbericht -
...Camera-Apps. Diese lassen sich – teilweise kostenlos – herunterladen und auf der Kamera installieren. Das Kameragehäuse der Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV (Produktbilder) wurde vom Vorgängermodell Sony Cyber-shot DSC-RX100 III (Testbericht) übernommen,...
Testbericht -
...Camera Connect“-App von Canon mit Geokoordinaten versehen. Die Canon PowerShot G3 X (Produktbilder) stellt eine neue Klasse innerhalb des Bridgekamera-Portfolios von Canon dar. Zum ersten Mal verbaut Canon bei dieser – trotz Superzoomobjektiv – einen...
Testbericht -
...Canon PowerShot G7 X Mark II löst die PowerShot G7 X ab: Das Objektiv hat Canon bei der G7X Mark II ebenfalls vom Vorgängermodell übernommen. Die Canon Zoom Lens deckt 24 bis 100mm KB-Brennweite bei einer Blendenöffnung von F1,8 bis F2,8 ab. Die Beli...
Testbericht -
...Canon bietet für die G9X II die Camera-Connect-App an. Die Canon PowerShot G9 X II (Produktbilder) ist das Nachfolgemodell der Canon PowerShot G9 X, äußerlich unterscheiden sich beide Kameras nicht. Daher lässt sich einzig am Schriftzug auf der Obers...
Testbericht -
...Camcorder vom Markt fast völlig verdrängt. Die Panasonic Lumix DC-TZ91 (Beispielaufnahmen) ist eine Kompaktkamera mit besonders leistungsfähigem Videomodus, sie unterstützt sogar die Aufnahme in der sehr hohen 4K-Auflösung. Bei 3.840 x 2.160 hält sie...
Testbericht -
Kauftipp Das rückwärtig belichtete CMOS-Modell erlaubt Sensorempfindlichkeiten zwischen ISO 80 und ISO 6.400. Als Objektiv setzt Panasonic auf das bereits bekannte Lumix DC Vario mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 20 bis 1.200mm. Die Lich...
Testbericht -
...ca DC Vario-Elmar, deckt 24 bis 360mm KB-Brennweite ab: Das 15-fach-Zoom der Panasonic Lumix DC-TZ202 ist ein Leica DC Vario-Elmar mit elf Linsen in elf Gruppen. Dass es sich dabei um eine anspruchsvolle optische Konstruktion handelt, zeigen die zum ...