Testbericht -
...arten ab. Drahtlos können die Aufnahmen mit dem integrierten WLAN-Modul übertragen werden, dafür bietet Panasonic eine App für Smartphones und Tablet-PCs an. Mit der Lumix DMC-TZ56 (Datenblatt) hat Panasonic eine Kompaktkamera im Programm, die sich a...
Testbericht -
...aches Aneinanderhalten der Kamera und des Mobilgerätes ausreichend. Die „Camera Connect“-App von Canon startet daraufhin automatisch und erlaubt das Übertragen von Bildern, die Fernsteuerung mit einer Liveansicht und das Geotagging der Aufnahmen. Die...
Testbericht -
...al ob manuell oder automatisch – lässt sich die FujiFilm X30 (Datenblatt) sehr komfortabel. Außerdem kann die Kamera optimal an die eigenen Wünsche angepasst werden. Etwas ungewohnt ist am Anfang, dass die Kamera per Drehen am Objektivring gestartet ...
Testbericht -
...amera mit 1,0-Zoll-Sensor zusammen mit dem Akku und der Speicherkarte auf die Waage. Das Gehäuse ist gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Das Kameragehäuse der Canon PowerShot G3 X (Datenblatt) erinnert eher an eine Kompaktkamera als an eine Bridg...
Testbericht -
...amera einen guten Automatikmodus braucht um auch für Zielgruppen abseits von ambitionierten Fotografen interessant zu sein, gerade in dieser Preisklasse erwarte ich da aber eigentlich etwas mehr Möglichkeiten. Zumal es aus dem Hause Panasonic auch ke...
Testbericht -
...arte hat man über ein Fach auf der Unterseite. Über WLAN kann die FZ300 mit der Panasonic Image App ferngesteuert werden, zudem ist darüber auch die drahtlose Bildübertragung möglich. Die Panasonic Lumix DMC-FZ300 (Datenblatt) ist das Nachfolgemodell...
Testbericht -
...ablen Rahmen. Abbildungsfehler, genauer gesagt die Verzeichnung, Randabschattung und chromatische Aberrationen, hat Canon kameraintern gut korrigiert. Der optische IS-Bildstabilisator der Canon PowerShot SX730 HS erlaubt Freihand-Aufnahmen bei maxima...
Testbericht -
...abilisator, auch das größte Manko der Kamera bei Videos dar. Die Aufnahmen wirken selbst bei kurzen Brennweiten, sofern sie aus der Hand aufgenommen werden, stets leicht wackelig. Abseits davon fällt die Qualität ansprechend aus, Details löst die Kam...
Testbericht -
...aub und Spritzwasser abgedichtete Pentax K-3 II auf die Waage, das Gehäuse besteht aus Magnesium. Bei der K-3 II (Datenblatt) setzt Pentax auf ein Kameragehäuse aus Magnesium. Es bietet – wie bei Spiegelreflexkameras üblich – einen größeren Handgriff...
Testbericht -
...arbeitet die Aufnahmen. Der Autofokus mit 31 Messfeldern erlaubt ein Fokussieren ab 5cm Motivabstand, manuell scharfstellen kann man mit der Kompaktkamera natürlich auch. Die Kompaktkamera und das mitgelieferte Zubehör: Die Videoaufnahme ist mit 1.92...
Testbericht -
...aus. Hier gehört sie zu den langsameren Digitalkameras. Bei der Farbwiedergabe schneidet die Panasonic Lumix DMC-LX100 akzeptabel bis gut ab. Der Blaukanal weicht zwar etwas stärker vom Sollwert ab, für farbkritische Motive kann man die LX100 aber tr...
Testbericht -
...auch, dass sich die meisten Tasten an die Wünsche des Kameranutzers anpassen lassen. Frei konfigurierbar sind darüber hinaus das „i-Menü“ sowie das „Mein Menü“. Das Menü der Kamera besteht ansonsten aus den Oberpunkten „Fotoaufnahme“, „Filmaufnahme“,...
Testbericht -
...amera besteht wie bei nahezu allen günstigeren Modellen vor allem aus Kunststoff, Canon bezeichnet das Material als Glasfaserverstärktes Polykarbonat. Die Verarbeitung ist dem Preis angemessen, grundsätzlich kann man daran nichts kritisieren. Das Kun...
Testbericht -
...auslöser und drei Direktwahltasten (Weißabgleich, ISO und Belichtungskorrektur) zu finden. {{ article_ad_1 }} Auf der linken Kameraschulter hat Panasonic das auf Wunsch verriegelbare Programmwählrad und darunter einen Schalter für den Aufnahmemodus (...
Testbericht -
...achten Aufnahmen. So werden im Wiedergabemodus neben dem Bild auch sämtliche relevante Aufnahmedaten und ein Histogramm angezeigt. Das Histogramm kann ebenfalls schon während der Aufnahme eingeblendet werden (live Histogramm Anzeige).Im Einsatz hat d...
Testbericht -
...aufnahmen) für die Aufnahme von Videos. In HD- und Full-HD-Auflösung lassen sich zwar alle gängigen Bildraten wählen, die Bildqualität der Aufnahmen ist nach aktuellen Maßstäben aber allenfalls gerade so ausreichend. Der Autofokus könnte zudem etwas ...
Testbericht -
...A3 richtet sich also zweifellos an Einsteiger. Als Fotoprogramme hat die spiegellose Systemkamera neben der Vollautomatik 15 Szenenprogramme („Porträt“, „Landschaft“, „Party“, „Panorama“, …) sowie zehn Effektfilter („Lochkamera“, „Dynamische Farbtief...
Testbericht -
...ahlreichen speziellen Programmen. Die Liste der speziellen Aufnahmeprogramme ist lang: Das Kürzel „AP“ steht für den erweiterten Fotomodus, er umfasst die Live Composite-Aufnahme, Live Time-Aufnahme, Mehrfachbelichtung, HDR-Aufnahme, Panorama-Aufnahm...
Testbericht -
...asten sind allerdings etwas klein geraten, weshalb man hier im Gegensatz zur Modus- oder Auslöse-Taste gut zielen muss. Die Kamera-App ist übersichtlich, der Aufbau von anderen Android-Geräten bekannt: Das Kamera-Menü erinnert an Samsungs Kamera-App,...
Testbericht -
...as Display überzeugen. Bei der NX300M bietet Samsung aber noch einmal etwas mehr und erlaubt nun auch das Klappen um bis zu 180 Grad nach oben. Im Gegensatz zu anderen Kameramodellen lässt sich das LCD aber auch noch um etwa 45 Grad nach unten kippen...