Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Vergleich: Panasonic S1, Nikon Z 6 und Sony Alpha 7 III (Teil 3)

News -

...III. Sony verbaut bei seiner Alpha 7 III zwei SD-Slots:Sony Alpha 7 III. Unterschiede gibt es auch bei den zum Einsatz kommenden Speicherkarten. Die Panasonic Lumix DC-S1 nutzt zwei unterschiedliche Typen (XQD und SD (UHS-II)), die Sony Alpha 7 III z...

Sony Cyber-shot DSC-HX50V

Testbericht -

...i ISO 400 greift der Rauschfilter dann leicht ein, die Bilder besitzen aber immer noch eine gute Bildqualität. Bei ISO 800 nehmen das Bildrauschen und der Detailverlust deutlich zu, die Bilder bleiben mit Abstrichen aber weiterhin verwendbar. Bei ein...

Olympus OM-D E-M5

Testbericht -

...ingreifen des Rauschfilters wird sichtbar. Ab hier sinkt die Detailwiedergabe gleichmäßig weiter ab, deutliche Beeinträchtigungen sind aber erst ab etwa ISO 6.400 sichtbar. Bei weniger Licht bildet die Olympus OM-D E-M5 bis ISO 400 sehr gut und bis I...

Olympus Stylus TOUGH TG-3

Testbericht -

...ie Bildränder zeigen aber leider vor allem im Weitwinkelbereich eine deutliche Unschärfe. Selbst mit viel gutem Willen ist dieses Ergebnis kritikwürdig, wichtige Objekte müssen somit zwangsweise immer in der Bildmitte platziert werden. Dies ist wirkl...

Sony Alpha 5100

Testbericht -

...isse sind bis mindestens ISO 400 kein Problem für die Alpha 5100, hier sind detailreiche Aufnahmen möglich. Bei ISO 800 und ISO 1.600 geht die Detailwiedergabe dann etwas zurück und die Bilder zeigen eine erste Weichzeichnung. Diese steigt bei ISO 3....

Sony Cyber-shot DSC-QX1

Testbericht -

...ildraten lassen sich nicht wählen. Die Bildqualität ist immerhin gut, feine Details werden wiedergegeben. Moire-Artfekate lassen sich bei einigen Motiven aber erkennen. Schade: Trotz Bildstabilisator zeigen die Videos ein sichtbares Zittern. Die Tona...

Canon EOS 7D Mark II

Testbericht -

...ie Videos mit ALL-I- oder IPB-Komprimierung, mit dem integrierten Monomikrofon oder einem externen Mikrofon kann die Tonaufnahme erfolgen. Die Canon EOS 7D Mark II mit dem mitgelieferten Zubehör: Zum Speichern der Bilder und Videos gibt es einen Spei...

Pentax K-S1

Testbericht -

...is F5,6 fällt es lichtschwach aus. Während die Abbildungsleistung in der Bildmitte für ein Kitobjektiv in Ordnung geht, zeigt sich im Weitwinkel an den Bildrändern eine stärkere Unschärfe. Diese zieht sich zudem bis zu einem Drittel ins Bildzentrum. ...

Nikon Coolpix S9900

Testbericht -

...ich für die ISO-Automatik oder die begrenzte ISO-Automatik (ISO 125 bis ISO 400 sowie ISO 125 bis ISO 800) entscheiden. Zur Bildspeicherung wird nur das JPEG-Format angeboten. Die Bildqualität der Nikon Coolpix S9900 ist klassenüblich: Die Bildqualit...

Panasonic Lumix DMC-TZ71

Testbericht -

...instellrädern bietet die Lumix TZ71 auch einen Objektivring: Wieder mit an Bord ist bei der Panasonic Lumix DMC-TZ71 (Produktbilder) ein Objektivring. Damit lässt sich beispielsweise die Blende oder die Belichtungszeit anpassen. Diese Einstellungen g...

Nikon D7200

Testbericht -

...ilreiche Bilder: Die Bildqualität bewegt sich für ein APS-C-Modell auf einem sehr guten Niveau. Auch feinste Details kann die Spiegelreflexkamera auflösen, ein Bildrauschen ist bis in den mittleren ISO-Bereich nicht zu erkennen. Dieses wird erst bei ...

Panasonic Lumix DMC-GF7

Testbericht -

...ic beherrscht die GF7 im Videomodus weder die manuelle noch die halb automatische Belichtung. Bei einem Einsteigermodell ist dies jedoch nicht kritisch zu sehen, die Belichtungsautomatik funktioniert außerdem zuverlässig. Die Bildqualität der Videos ...

Canon EOS M3

Testbericht -

...ie Phasendetektion kombiniert: Der Autofokus der Canon EOS M3 (Geschwindigkeit) nennt sich Hybrid CMOS AF III und arbeitet auf Basis der Kontrastmessung, wobei ein paar Phasendetektionspixel "Hilfsinformationen" liefern. Der beispielsweise ...

Sony Cyber-shot DSC-WX500

Testbericht -

...ierung – wird bei ISO 400 sichtbar, bei ISO 800 vernichtet diese bereits einige Details. Nur mit Abstrichen lässt sich diese Sensorempfindlichkeit noch verwenden. Bei ISO 1.600 geht die Bildqualität dann sehr deutlich zurück, feine Details werden nic...

Sony Cyber-shot DSC-HX90V

Testbericht -

...ist die Stabilisierung bei Videos. Bis auf ein leichtes Zittern fallen keine stärkeren Wackler auf. Neben einem Standardmodus kann der Bildstabilisator auch in einem Aktiv-Modus sowie einem Intelligent-Aktiv-Modus betrieben werden. Hier wird die opti...

Canon EOS 760D

Testbericht -

...iven geeignet. Schade: Die AF-Feinabstimmung der 70D ist bei der 760D leider nicht vorhanden. Der Hybrid CMOS AF III übernimmt die Fokussierung im Liveviewmodus sowie bei Videos: Im Liveviewmodus setzt Canon auf den Hybrid CMOS AF III. Anders als bei...

Panasonic Lumix DMC-FZ300

Testbericht -

...in der Praxis ergeben sich dadurch keine Einschränkungen. Als Bildstabilisator setzt Panasonic auf einen Hybrid-O.I.S.+ mit einer Stabilisierung in fünf Achsen. Dieser ist allerdings nicht bei 4K-Videos aktiv, hier kommt „nur“ eine optische Stabilisi...

Canon PowerShot G9 X

Testbericht -

...issen allerdings nicht vorbei. Für eine so kleine und leichte Digitalkamera ist die Bildqualität weit überdurchschnittlich: Sowohl Positives als auch Negatives gibt es zur Arbeitsgeschwindigkeit zu berichten. Die Serienbildrate ist mit bis zu 6,1 Bil...

Canon EOS 1300D

Testbericht -

...ie Arbeitsgeschwindigkeit der Canon EOS 1300D ist – wie bei vielen Einsteigerkameras – recht langsam. Bei Serienaufnahmen ist die DSLR mit gerade einmal drei Bildern pro Sekunde wahrlich kein Sprinter. Nur ein schwacher Trost ist hierbei die Tatsache...

Sony Alpha 68

Testbericht -

...inen optischen Bildstabilisator im Objektiv nicht notwendig. Im Test konnte der Steady-Shot-Bildstabilisator rund zwei bis drei Blendenstufen ausgleichen. Dieses Ergebnis ist gut. Bei Videos ist leider nur eine elektronische Stabilisierung aktiv, hie...

x