Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

FujiFilm X30

Testbericht -

...it aus der Hand möglich. Die FujiFilm X30 ist zwar eine Kompaktkamera, in eine Hosentasche passt sie aber nicht: Unser Fazit:FujiFilms X30 (Praxis) ist eine FujiFilm X20 mit in einigen Punkten deutlichen Verbesserungen. Gleichzeitig hat sich teilweis...

Panasonic Lumix DMC-LX100

Testbericht -

...ie intelligente Automatik, die Filtereffekte und ein Einstellrad für die Belichtungskorrektur. Der Blitzschuh liegt links vom Zeitenwählrad. Hier wird bei Bedarf der kleine mitgelieferte Blitz aufgesteckt. Einen integrierten Blitz besitzt die Digital...

Olympus OM-D E-M5 Mark II

Testbericht -

...II (Beispielaufnahmen) mit 24 bis 60 Vollbildern pro Sekunde, ein Mikrofon lässt sich per 3,5mm-Eingang anschließen. Die E-M5 Mark II mit dem mitgelieferten Zubehör: Ein Blitzgerät wurde nicht integriert, ein Aufsteckblitz befindet sich allerdings im...

FujiFilm X100T

Testbericht -

...indet sich dieser mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit im Quickmenü. Dieses bietet eine Basis-Konfiguration und sieben benutzerdefinierte Voreinstellungen, mit denen sich alle 15 konfigurierbaren Parameter extrem schnell an die jeweilige Fotosituation a...

Canon EOS 750D

Testbericht -

...ich mit kleinbildäquivalenten 29 bis 216mm Brennweite für viele Situationen geeignet und ein gutes Allround-Objektiv. Einzig bei der Lichtstärke ist man mit F3,5 bis F5,6 doch etwas eingeschränkt. Das Zoom ist für ein Kitobjektiv gut verarbeitet, bie...

Samsung NX500

Testbericht -

...ie bei den meisten Kitobjektiven sind die Bildecken im Weitwinkelbereich aber erst nach dem Abblenden um etwa zwei Blendenstufen wirklich scharf. In der Bildmitte ist die Detailwiedergabe zu jederzeit sehr gut. Die Verzeichnung ist im Weitwinkel leic...

FujiFilm X-T10

Testbericht -

...indlichkeit lässt sich im JPEG-Format zwischen ISO 100 und ISO 51.200 wählen, bei RAW sind ISO 200 bis ISO 6.400 möglich. Die FujiFilm X-T10 ist das erste Mittelklassemodell von FujiFilm mit elektronischem Sucher: Die FujiFilm X-T10 (Technik) ist ber...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV

Testbericht -

...IV (Produktbilder) sehr umfangreich konfigurieren, die kleinen Tasten bleiben jedoch weiterhin ein Manko. Ebenso ist die Investition in einen zusätzlichen Handgriff nicht zu umgehen. Die Vorderseite der RX100 IV ist einfach zu glatt. Die Bildqualität...

Canon PowerShot G3 X

Testbericht -

...ISO-Bereich geht von ISO 125 bis ISO 12.800. Neben dem Sensor will die G3 X natürlich auch mit ihrem Objektiv überzeugen. Dazu bietet sie ein 25x optisches Zoom mit kleinbildäquivalenten 24 bis 600mm. Die größte Blendenöffnung liegt im Weitwinkel bei...

Olympus OM-D E-M10 Mark II

Testbericht -

...ird beispielsweise das Einsatzgebiet von lichtstarken Festbrennweiten und älteren Objektiven – die keinen eigenen Bildstabilisator besitzen – erweitert. Der optische Bildstabilisator der E-M10 Mark II wird von Olympus mit einer Stabilisierungsleistun...

Sony Alpha 7S II

Testbericht -

...II ist beweglich gelagert und erlaubt die Bildstabilisierung: Neu ist bei der Alpha 7S II im Vergleich zur Alpha 7S der integrierte optische Bildstabilisator. Die Kamera ist dadurch nicht mehr vom Bildstabilisator der Objektive abhängig, kann mit die...

Canon EOS M10

Testbericht -

...immerhin die Belichtung speichern sowie die Belichtungskorrektur verändern. Zudem lassen sich hiermit der Blitz konfigurieren und die Displayeinblendungen anpassen. Eine Direktwahltaste, beispielsweise für die Sensorempfindlichkeit, gibt es – zuminde...

Canon EOS 80D

Testbericht -

...ie Lichtstärke ist mit F3,5 bis F5,6 leider – wie bei allen Kitobjektiven – nur recht niedrig. Zu gefallen wissen beim 7,5-fach-Zoom dagegen wieder die hochwertige Bauweise, die griffigen Einstellringe und der effektiv arbeitende optische Bildstabili...

Canon PowerShot G7 X Mark II

Testbericht -

...III und IV wird allerdings nicht erreicht. Besonders bei höheren ISO-Stufen zeigen diese ein geringeres Bildrauschen und mehr Details. Die Serienaufnahme erfolgt mit der G7 X Mark II nun auch im RAW-Format sehr flott: Die Arbeitsgeschwindigkeit bei d...

Panasonic Lumix DMC-GX80

Testbericht -

...ideos mit ihrem integrierten Bildstabilisator zu stabilisieren. Die Filmaufnahme mit beispielsweise Festbrennweiten, die nur selten über einen eigenen Bildstabilisator verfügen, wird dadurch deutlich vereinfacht. {{ article_ad_2 }} Die Bildqualität d...

FujiFilm X70

Testbericht -

...icht mehr eingestellt werden. Hier ist die Detailwiedergabe zu schlecht. Serienaufnahmen hält die X70 mit hoher Geschwindigkeit fest, die Bildserie ist aber nur kurz: Blicken wir auf die Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessung, die wir wie bei jedem K...

Panasonic Lumix DMC-G81

Testbericht -

...igieren. Wie bereits im Praxisteil erwähnt, sorgt der Stabilisator allerdings für ein permanentes Betriebsgeräusch. Dieses ist auch zu hören, wenn die Stabilisierung deaktiviert wurde. Bei Videos führt die Stabilisierung zudem teilweise zu etwas ruck...

Nikon D5600

Testbericht -

...itsgeschwindigkeit erreicht die Nikon D5600 solide Werte. Serienaufnahmen erfolgen mit 5,1 Bildern pro Sekunde, bei JPEG-Bildern sind dabei bis zu 100 Aufnahmen in Folge mit gleichbleibender Geschwindigkeit möglich. RAW-Aufnahmen verkürzen die Serien...

Canon PowerShot G9 X II

Testbericht -

...ip“, „Zeitraffermovie“, „iFrame-Film“) benötigt. Dass sich auch bei Videos in die Belichtung (Blende, Verschlusszeit, ISO) eingreifen lässt, ist positiv zu bewerten. Dies erlauben bei Weitem nicht alle Kompaktkameras. Die Bildqualität der Videos fäll...

Canon EOS M6

Testbericht -

...ich. Wie schon die EOS M5 hat auch die EOS M6 einen elektronischen Bildstabilisator zu bieten. Dieser minimiert Verwacklungen bei Objektiven ohne eigenen optischen Stabilisator. Der Bildausschnitt wird bei dessen Einsatz jedoch etwas kleiner. Beim Bi...

x