Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon EOS 1300D

Testbericht -

...Testbericht) oder der Nikon D5500 (Testbericht) zu finden sind, lösen durch ihre höhere Auflösung jedoch mehr Details auf und zeigen bei höheren Sensorempfindlichkeiten ein geringeres Bildrauschen. Hiermit kann die Einsteiger-DSLR von Canon nicht mit...

Panasonic Lumix DMC-LX15

Testbericht -

...Testbericht) die zweite Kompaktkamera des Herstellers, die mit einem Bildsensor der 1,0-Zoll-Klasse ausgestattet wurde. Das Design der Kameras fällt sehr ähnlich aus, Panasonic setzt bei beiden Modellen auf eine moderne und schnörkellose Optik. Das Ä...

Pentax KP

Testbericht -

...Testbericht). Der vergleichsweise große Sucherbuckel, der den optischen Pentaprismensucher und den Blitz beherbergt, teilt die Oberseite in eine rechte und linke Hälfte. Auf der linken Schulter der DSLR liegt das mit einer Taste zum Entriegeln ausges...

Canon EOS M100

Testbericht -

...Testbericht) sowie der Canon EOS M6 (Testbericht). Details werden bis ISO 800 sehr gut aufgelöst, ein Rauschen ist praktisch nicht zu sehen. Bei ISO 1.600 wird es leicht sichtbar, stört jedoch keinesfalls wirklich. Bei ISO 3.200 lässt es sich deutlic...

FujiFilm X-E3

Testbericht -

...Testbericht) oder der FujiFilm X-T20 (Testbericht) hat auch die FujiFilm X-E3 (Beispielaufnahmen) die 4K-Aufnahme (3.840 x 2.160 Pixel) zu bieten. Hier stehen 24, 25 und 30 Vollbilder pro Sekunde zur Wahl. In Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) und HD (1.2...

Olympus PEN E-PL9

Testbericht -

...testen Systemkameras, das Gewicht fällt mit 379g dagegen nicht besonders gering aus. Die leichtesten DSLRs sind gerade einmal 60g schwerer – dafür aber natürlich deutlich größer. Trotzdem gilt: Die E-PL9 ist auf Reisen sehr komfortabel zu transportie...

Nikon D3500

Testbericht -

...testen, ob sie mit den kleinen Bedienelementen zurechtkommen. Uns haben sie im Praxistest letztendlich doch weniger als befürchtet gestört, zu falschen Eingaben kam es nicht. Den großen Freiraum für den Daumen haben wir – genauso wie den Griff – sehr...

Panasonic Lumix DC-G91

Testbericht -

...Testbericht) erwerben. Beide Kameras unterscheiden sich auf den ersten Blick nur wenig, die Abmessungen (12,8 x 8,9 x 7,4cm) sind völlig identisch. Auch auf den zweiten Blick sind die Wurzeln der G91 klar erkennbar, es lassen sich jedoch ein paar Ver...

Nikon D780

Testbericht -

...Testbericht) als auch der Nikon Z 6 (Testbericht). Das Gehäuse stammt von der D750 ab, die Technik im Inneren findet sich teilweise bei der Nikon Z6. Beim Body nutzt Nikon eine bewährte Magnesiumlegierung, diese sorgt für eine hohe Robustheit. Die Ab...

Canon EOS R6

Testbericht -

...Testbericht). Als Materialien werden eine solide Magnesiumlegierung (im Inneren) und Polycarbonat mit Glasfaser (Außenteile) verwendet. Natürlich verzichtet Canon bei der DSLM nicht auf Abdichtungen, diese schützen die Technik vor Staub und Spritzwas...

Sony Alpha 7

Testbericht -

...Test als kompakte, exzellent ausgestattete spiegellose Systemkamera, die den Vergleich mit anderen Kleinbildmodellen keinesfalls scheuen muss. Im direkten Vergleich zur Sony Alpha 7R (Testbericht) kommt sie zwar nicht an deren überragende Detailwiede...

Sigma dp2 Quattro

Testbericht -

...testens bei ISO 3.200 werden Farben nur noch teilweise korrekt wiedergegeben, viele Stellen in den Aufnahmen sind Schwarz-Weiß. Zudem zeigen sich teilweise „Farbflecken“ im Bild, welche die Aufnahmen unbrauchbar machen. ISO 6.400 sind in jeder Hinsic...

Sony Alpha 7S

Testbericht -

...Testbericht) und der Sony Alpha 7R (Testbericht) lässt sich nur der erste Verschlussvorhang durch eine elektronische Variante ersetzen. Ein angenehmer Nebeneffekt des vollständig elektronischen Verschlusses: Anders als beim mechanischen Verschluss we...

Samsung Galaxy K Zoom

Testbericht -

...Test aber nicht möglich. Wir würden daher ganz klar zum Zoomen per Taste raten. Über das Display des Samsung Galaxy K Zoom (Technik) erreicht man neben weiteren Einstellungen („Auflösung“, „optischer Bildstabilisator“, …) auch die Belichtungskorrektu...

Samsung NX300M

Testbericht -

...testens ab ISO 6.400 ein starkes Ausmaß. ISO 12.800 und ISO 25.600 sind daher möglichst zu vermeiden. Serienaufnahmen lassen sich mit bis zu 8,6 Bildern pro Sekunde festhalten: In unserem Geschwindigkeitstest schneidet die NX300M größtenteils gut bis...

FujiFilm X30

Testbericht -

...Testbericht) gehörte sicherlich nicht zu den schlechtesten Modellen, mit einem optischen Sucher einer Spiegelreflexkamera oder dessen elektronischen Pendant konnte er aber doch bei weitem nicht mithalten. Dies hat man bei FujiFilm erkannt und bei der...

Nikon D750

Testbericht -

...Testbericht) und der Nikon D810 (Testbericht). Aber wie sieht es eigentlich beim Gehäuse aus? Nikon hat das Kameragehäuse der D750 völlig neu konstruiert, was ein um vier Millimeter „schlankeres“ Design ermöglicht hat. Diesen Platz nutzt Nikon für ei...

Canon EOS 750D

Testbericht -

...Testbericht), das Niveau der Nikon D5500 (Testbericht) erreicht sie aber nicht ganz. Serienaufnahmen lassen sich mit bis zu fünf Bildern in der Sekunde speichern: Bei der Serienaufnahme speichert die 750D fünf Bilder pro Sekunde in jedem Bildformat. ...

Samsung NX500

Testbericht -

...Testbericht) und gehört zur Mittelklasse der spiegellosen Systemkameras von Samsung. Beim Gehäuse hat sich Samsung an der Bauform des Vorgängermodells orientiert, kleinere Änderungen wurden allerdings vorgenommen. Die Fläche um den Auslöser herum wur...

Canon EOS 5DS

Testbericht -

...Testbericht) übernommen, einzig bei den Schnittstellen gibt es einen Unterschied. Da die 5DS nicht als „Videokamera“ gedacht ist, besitzt sie keinen Kopfhörerausgang. Den zusätzlichen Platz hat Canon für die Integration eines USB 3.0-Ports genutzt. B...

x