Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Canon EOS 550D ist die Fortführung der erfolgreichen Einsteigerserie der digitalen Spiegelreflexkamera von Canon.
Als typisches Standardobjektiv wird das Canon EF-S 18-55mm F3,5-5,6 IS mitgeliefert, das über einen optischen Bildstabilisator verfügt.
Das 3,0 Zoll große Display ist im Format 3:2 ausgelegt und besitzt mit 1.040.000 Bildpunkten eine besonders hohe Auflösung.
Auf der Kamerarückseite finden viele direkte Bedienelemente ihren Platz und erleichtern so die Einstellmöglichkeiten der Kamera.
Auf der Kameraoberseite sitzt neben Auslöser und Einstellrad auch das Moduswählrad, der Ein- und Ausschalter sowie die ISO-Verstellung.
Direkt am Objektiv ist der Umschalter von Autofokus auf manuellen Fokus und der Einschaltknopf für den Bildstabilisator untergebracht.
Die Canon EOS 550D kann neben den klassischen SD(HC) Speicherkarten auch auf die neuen SDXC-Speicherkarten aufzeichnen. Im Test konnte eine 16GB SanDisk SDHC Class 10 Speicherkarte problemlos verwendet werden.
Auf der Unterseite der Kamera verbirgt sich hinter einer einfachen Plastikabdeckung der spezielle Lithium-Ionen-Akku.
Neben dem Sucher, der mit einer Dioptrien-Verstellung ausgestattet ist, sitzt eine dedizierte Taste für Live-View und Videoaufnahmen.
Neben dem digitalen Ausgang und dem HDMI-Anschluss verfügt die Kamera auch über Anschlüsse für eine Kabelfernbedienung und ein externes Mikrofon.
Der integrierte Blitz klappt hoch aus um den Abstand zur optischen Achse zu vergrößern und so beispielsweise rote Augen zu reduzieren.
Neben dem internen Blitz bietet der Zubehörschuh auch die Möglichkeit, das gesamte EOS-kompatible Blitzsystem zu benutzen.
Der Akku allein kommt auf ein Gewicht von 49 Gramm.
Einsatzbereit mit Akku, Speicherkarte und dem Kitobjektiv mit Objektivdeckel bringt es die Canon 550D auf 732 Gramm.
Kommentare