Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die IXUS 170 ist mit einem 1/2,3 Zoll großen CCD-Sensor mit einer Auflösung von 19,9 Megapixel ausgestattet. Der Bildsensor bietet damit die bei einfachen Kompaktkameras üblichen Abmessungen.
Das 12-fach-Zoom mit neun Linsen in sieben Gruppen deckt kleinbildäquivalente 25 bis 300mm ab. Die Lichtstärke liegt zwischen F3,6 (Weitwinkel) und F7 (Tele). Ein optischer IS-Bildstabilisator soll Verwacklungen minimieren.
Über die Oberseite der Kompaktkamera wird lediglich ausgelöst und gezoomt. Zudem wird die IXUS 170 darüber auch ein- und ausgeschaltet.
Die Rückseite hat mehr Tasten zu bieten: Hier lassen sich Videos starten, man gelangt zu den aufgenommenen Bildern und Videos und es lässt sich kann vollautomatische Aufnahmemodus aktivieren. Bei Bedarf lassen sich auch der Blitz und die Displayansicht konfigurieren. Über die Fragezeichentaste gelangt man zur Kamerahilfe.
Das Display ist mit einer Diagonale von 2,7 Zoll etwas kleiner als bei den meisten Kompaktkameras und mit nur 230.000 Subpixel auch nur gering aufgelöst. Dadurch ist die Bildkontrolle über das LCD relativ schlecht möglich. Kleine Einblickwinkel verhindern zudem das Betrachten von der Seite oder von oben sowie unten.
Mit 140g wiegt die Canon IXUS 170 für eine Digitalkamera mit 12-fach-Zoom nicht besonders viel. Sie ist daher auch für leichtes Gepäck eine gute Wahl.
Das eingebaute Blitzgerät erlaubt bei nahen Motiven das Aufhellen, die untere rechte Bildecke wird aber teilweise durch das Objektiv abgeschattet. Neben der automatischen Blitzsteuerung erlaubt die Kamera auch das forcierte Blitzen. Zudem wird eine Langzeitsynchronisation angeboten.
Ein 800mAh starker Lithium-Ionen-Akku (Typ: "NB-11LH") ist für die Stromversorgung der Digitalkamera zuständig. Der Akku wird in einem externen Ladegerät aufgeladen. Kein Problem gibt es bei der Auswahl der Speicherkarte: Auch unsere 256GB große Lexar Professional SDXC-Karte (UHS-I, 600x) funktionierte im Test problemlos.
Das Stativgewinde der IXUS 170 befindet sich in der optischen Achse. Wie bei Kompaktkameras üblich sitzt es allerdings in der Nähe des Akku- und Speicherkartenfachs, was für den Akkuwechsel die Demontage vom Stativ bzw. von der Stativplatte erfordert.
Die einzige Schnittstelle der Kompaktkamera ist ein Mini-USB-Port. Darüber kann die Verbindung zu einem Computer oder auch zu einem TV-Gerät erfolgen. Die Übertragung wird zu Letzterem aber nur analog realisiert. Ein HDMI-Port wäre hier die deutlich bessere Wahl.
Kommentare
Alle Punkte dieses Tests kann …
Alle Punkte dieses Tests kann ich ausnahmslos unterstreichen. Ich vermisse allerdings den Hinweis auf das besonders gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Die IXUS 170 stellt zu dem derzeitigen Preis von unter 110 Euro einen echten Knaller dar. Zu diesem Preis bietet sie außergewöhnlich viel und sie kann dank ihrer geringen Maße und (und ihrer geringen Masse) immer dabei sein.