Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Als Flaggschiffmodell der Exilim-Serie will die EX-ZR700 vor allem mit einer überdurchschnittlichen Arbeitsgeschwindigkeit glänzen. Für die Bildaufnahme ist ein 1/2,3 Zoll großer High-Sensitivity-CMOS-Sensor mit 15,9 Megapixel und einstellbaren ISO-Werten von 80 bis 3.200 vorhanden.
Das 18-fach-Zoomobjektiv deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitebereich von 25 bis 450 Millimeter ab und besitzt eine Lichtstärke von F3,5 im Weitwinkel- und F5,9 im Telebereich.
Auf der Oberseite der Casio Exilim EX-ZR700 liegen das Programm-Wählrad, der kombinierte Foto-Auslöser und Brennweitenregler und eine Taste zum Einstellen der High-Speed-Serienbildaufnahme. Außerdem gibt es natürlich eine Taste zum Ein- und Ausschalten der Digitalkamera.
Bei den Bedienelementen auf der Rückseite gibt sich Casio sparsam. Nur eine Taste zum Starten der Videos, eine weitere zum Wechseln vom Wiedergabe- in den Aufnahmemodus sowie für den Wiedergabemodus selbst und für das Menü befinden sich dort. Ebenfalls vorhanden ist allerdings noch ein relativ großes Einstellrad.
Das Display ist 3,0 Zoll groß und gibt durch seine hohe Auflösung von 921.600 Subpixel sehr viele Details wieder. Zudem fällt auch der mögliche Blickwinkel in jede Richtung wirklich extrem groß aus.
Wie bei allen alle Superzoomkameras fährt das Objektiv bei maximaler Brennweite sehr weit aus dem Kameragehäuse heraus. Ausgeschaltet fällt die Casio Exilim EX-ZR700 mit rund drei Zentimeter Tiefe aber durchaus noch relativ kompakt aus.
Mit 219 Gramm inklusive Akku und Speicherkarte bringt die Casio Exilim EX-ZR700 in etwa ein klassenübliches Gewicht auf die Waage.
Der Blitz wird bei Bedarf über einen Schalter aus dem Kameragehäuse ausgeklappt. Wirklich weit klappt dieser aber nicht auf.
Wie bei den meisten Digitalkameras liegt das kombinierte Akku und Speicherkartenfach auf der Unterseite. Der Akku vom Typ "NP-130" fällt mit 1.800 mAh für eine Kompaktkamera überdurchschnittlich groß aus, auch große Speicherkarten, wie diese SanDisk Extreme Pro mit 64 GByte (95 MByte/Sek., Class 10, UHS-1, SDXC) funktionierten im Test ohne Probleme.
Zur Übertragung per Kabel bietet die Digitalkamera eine Micro-USB- und eine Micro-HDMI-Schnittstelle.
Kommentare