Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die FujiFilm X-E2S folgt auf die X-E2 und stellt unterhalb der X-T2 sowie der X-Pro2 die Mittelklasse der Systemkameras bei FujiFilm dar. Das Herzstück der Kamera ist der schon von der X-E2 bekannte X-Trans-CMOS-II-Sensor mit 16 Millionen Bildpunkten.
Wie alle aktuellen Systemkameras von FujiFilm nutzt auch die X-E2S das X-Bajonett. Dafür lassen sich unter anderem viele hochqualitative und auch kompakte Festbrennweiten erwerben.
Auf der Oberseite hat FujiFilm unter anderem Wählräder zum Bestimmen der Verschlusszeit und zur Korrektur der Belichtung platziert. Per Fn-Taste kann man beispielsweise Videos starten.
Ein Merkmal der Digitalkamera ist ihr Retrodesign. Dafür sorgt unter anderem das Magnesiumgehäuse, das im Look einer Kamera der analogen Zeit gestaltet ist.
Links vom Display liegen auf der Rückseite Tasten für den Wiedergabemodus, den Aufnahmemodus (Einzelbild, Serienbild, ...), die Belichtungsspeicherung und zum Aktivieren der Vollautomatik.
Das Steuerkreuz der Systemkamera lässt sich beispielsweise zur Wahl des Fokusmessfeldes verwenden. Alternativ kann man die Tasten auch frei mit Funktionen belegen.
Mit einem Gewicht von 652g bringt die X-E2S inklusive des Kitobjektivs Fujinon XF 18-55mm recht wenig auf die Waage. Die Kombination fällt beim Tragen daher nicht zur Last.
Das Fujinon XF18-55mm F2,8-4 R LM OIS wiegt mit 308g vergleichsweise viel, besitzt allerdings auch ein Gehäuse aus Metall und darf sich mit F2,8 bis F4 zu den lichtstärkeren Objektiven zählen.
Wer die Bildkontrolle nicht per LCD vornehmen möchte, kann den elektronischen Sucher verwenden. Dieser löst hoch auf (2,36 Millionen Subpixel) und gibt das Motiv sehr scharf wieder.
Das integrierte Aufklapp-Blitzgerät ist zum Aufhellen näherer Motive geeignet, für mehr reicht die Leitzahl von fünf (bei ISO 100) allerdings nicht aus.
Durch den Zubehörschuh besteht die Möglichkeit, externe Systemblitze über die Kamera zu steuern. Ebenso kann der Schuh auch zum Befestigen eines Mikrofons verwendet werden.
Der NP-W126-Akku wird in einem extra Ladegerät aufgeladen, mit 1.260mAh liefert er auch für längere Fototouren ausreichend Strom. Bilder und Videos werden auf SD-Karten abgelegt (hier ist ein 128GB fassendes SDXC-Modell mit 2.000-facher Geschwindigkeit von Lexar zu sehen).
Die Schnittstellen sind alle auf der rechten Seite zu finden. Neben einem 2,5mm Klinkeneingang hat die spiegellose Systemkamera einen Mini-HDMI- und einen Micro-USB-Port (2.0) zu bieten.
Das Stativgewinde liegt auf der Unterseite direkt neben dem Akku- und Speicherkartenfach. Dieses lässt sich daher nicht mehr öffnen, wenn die Kamera auf einem Stativ montiert wurde.
Kommentare
Hallo zusammen, warum erscheinen die …
Hallo zusammen,
warum erscheinen die Bilder zur Abbildungsleistung der FujiFilm X-E2S auf dem Bildschirm wesentlich dunkler im Vergleich zu den Bildern der FujiFilm X-E2?
Danke für eine Erklärung im voraus.