Unverbindliches Angebot von MPB per Email erhalten, schnell und einfach
Verkaufen Sie jetzt Ihr Foto-Equipment, um Platz und Geld für neue Investitionen zu schaffen. MPB macht es möglich: Kameramodell eingeben, Zustand auswählen und ein unverbindliches Angebot via E-Mail erhalten.
über einen Bildwandler der APS-C-Klasse. Das 23,6 x 15,6mm messende Modell fällt dreimal größer als der Sensor einer Kamera der RX100-Serie (1,0 Zoll) und zwölfmal so groß wie ein 1/2,3-Zoll-Sensor aus. Beim Bildwandler handelt sich um einen X-Trans-III-Sensor mit besonderer Farbfilteranordnung. Diese macht unter anderem einen Tiefpassfilter unnötig. Mit 24 Millionen Bildpunkten besitzt der Sensor die bei spiegellosen Systemkameras mit APS-C- oder Kleinbildsensoren gängige Auflösung.
Dass FujiFilm bei der X100F auf den neuersten X-Trans-CMOS-Sensor setzt, zahlt sich bei der Bildqualität
fraglos aus: Diese ist überragend! Selbst im Vergleich zu Systemkameras erreicht die X100F ein sehr gutes bis exzellentes Ergebnis. Bis ISO 1.600 ist praktisch kein Bildrauschen zu sehen, bei ISO 3.200 tritt dieses lediglich in geringem Umfang auf. Die Bilder zeigen daher sehr viele Details, die Rauschreduzierung muss kaum eingreifen.
Bei ISO 6.400 kommt das Bildrauschen dann stärker zum Vorschein, die kamerainterne Rauschreduzierung greift bei den JPEG-Bildern mehr ein. Bei ISO 12.800 werden feine Details deutlich schlechter aufgelöst, hier sind größere Abstriche in Kauf zu nehmen. ISO 25.600 lässt sich im Notfall noch verwenden, hier sollte man sich aber auf kleinere Ausgabegrößen beschränken. ISO 51.200 sorgt für stark verrauschte Aufnahmen.
Bei schlechteren Lichtverhältnissen bewegt sich die Detailwiedergabe bis ISO 1.600 auf einem sehr guten und bis ISO 3.200 auf einem guten Niveau. ISO 6.400 ist nutzbar, die Bildqualität ist noch „akzeptabel“. Bei ISO 12.800 werden Details nur noch schlecht aufgelöst, noch höhere Sensorempfindlichkeiten sind unbedingt zu vermeiden.
Fokussieren lässt sich mit der X100F flott, die Bildrate ist mit 8 Bildern/Sek. hoch:
nicht verstecken. Mit 8,0 Bildern pro Sekunde erreicht sie eine hohe Bildrate, bei JPEG-Aufnahmen wird diese für exzellente 303 Bilder in Serie aufrechterhalten. RAW-Aufnahmen mit verlustfreier Kompression lassen sich 29 in Folge speichern, bei unkomprimierten Dateien 24. Danach nimmt die Bildrate mit 3,7 (komprimiert) und 1,4 Bildern pro Sekunde (unkomprimiert) deutlich ab. Bei der JPEG+RAW-Aufnahme haben wir bei der komprimierten Speicherung 7,9 Bilder pro Sekunde für 28 Fotos in Folge gemessen, bei unkomprimierten Dateien waren 7,5 Bilder pro Sekunde für 27 Bilder in Folge möglich. Der Autofokus der Kompaktkameras arbeitet in aller Regel flott und benötigt zum Scharfstellen 0,26 Sekunden. Die kontinuierliche Fokussierung ist zwar möglich, im Praxistest ließen sich aber allenfalls langsam bewegende Motive präzise scharfstellen. Die Auslöseverzögerung von 0,01 Sekunden gibt dagegen wieder keinen Anlass zur Kritik. Gleiches gilt für die sehr kurze Einschaltzeit von 0,86 Sekunden und die ebenso sehr flotte Zeit bis zur ersten Bildaufnahme (0,84 Sekunden).
gibt die FujiFilm X100F mit nur geringen Abweichungen wieder und bewegt sich damit in der Spitzenklasse.
Das Objektiv fällt für ein APS-C-Modell sehr flach aus und erlaubt kompakte Kamera-Abmessungen:
Als Objektiv kommt bei allen X100-Kameras eine Fujinon-Aspherical-Lens mit 23mm Brennweite zum Einsatz. Durch den Cropfaktor des Sensors von 1,5 ergibt sich daraus ein Objektiv mit kleinbildäquivalenten 35mm. Das Objektiv besitzt eine Lichtstärke von F2 und wird aus acht Linsen in sechs Gruppen gefertigt. Bei einer Linse handelt es sich um ein asphärisches Element. Schließen lässt sich die Blende auf F16. Durch die deutlich höhere Auflösung der X100F wird das Objektiv wesentlich stärker als bei den Vorgängermodellen gefordert. Die Abbildungsleistung
sorgt für gemischte Gefühle. An der Naheinstellgrenze und bei näheren Motiven ist bei Offenblende eine deutliche Weichzeichnung im gesamten Bildfeld zu sehen, die Bildschärfe fällt unbefriedigend aus. Das Abblenden auf mindestens F5,6 ist anzuraten. Als Kamera für „Makroeinsätze“ ist die X100F aber trotzdem nicht zu empfehlen. Bei weiter entfernten Motiven legt die Schärfe sichtbar zu, bei Offenblende kann das Objektiv die volle Auflösung des Sensors allerdings nicht liefern. Das Abblenden auf F2,8 sorgt für eine Verbesserung, ab F5,6 werden dann auch feine Details sehr gut wiedergegeben. Ab F8 wird am Rand eine sehr gute und im Zentrum eine exzellente Detailwiedergabe erreicht. Gut bis sehr gut korrigiert hat FujiFilm alle weiteren optischen Fehler: Das Objektiv verzeichnet nur wenig, die Vignettierung ist ebenso gering und chromatische Aberrationen sind kaum zu sehen. Schade ist der Verzicht auf einen optischen Bildstabilisator. Dessen Fehlen ist bei Fotos zwar nicht so kritisch wie bei Videos, damit ließen sich jedoch noch längere Belichtungszeiten aus der Hand realisieren. Wer sich bei der X100F eine etwas kürzere oder längere Brennweite wünscht, kann den Weitwinkelkonverter WCL-X100 (für 28mm KB-Brennweite) sowie den Telekonverter TCL-X100 (für 50mm KB-Brennweite) erwerben.
Die FujiFilm X100F vereint ein sehr hochwertiges Gehäuse und eine exzellente Bildqualität:
ist ein „Wandler zwischen den Welten“. Das Kameragehäuse und auch die Bedienung erinnern an die Zeit der analogen Fotografie, die Technik im Inneren ist jedoch größtenteils up to date. Beim Bildwandler handelt es sich um ein X-Trans-CMOS-III-Modell mit 24 Megapixel und Abmessungen von 23,6 x 15,6mm. Dank diesem löst die FujiFilm X100F besonders viele Details auf, das Bildrauschen ist in den allermeisten Situationen kein Problem. Bis ISO 1.600 fällt es praktisch nicht auf, bis ISO 6.400 ist es nicht störend.
Das Objektiv mit 35mm (kleinbildäquivalent) erlaubt zwar nicht das Verändern der Brennweite, ist mit F2 dafür aber sehr lichtstark. Dessen Abbildungsleistung ist allerdings nicht ganz optimal, für Makroaufnahmen kann man es einzig stark abgeblendet nutzen. Bei weiter entfernten Motiven erreicht es etwas abgeblendet eine sehr gute Detailzeichnung.
Viele Parameter können über Tasten und Wählräder sehr komfortabel verändert werden:
der FujiFilm X100F lässt kaum Wünsche offen: Mit bis zu 8 Bildern pro Sekunde wird eine sehr hohe Aufnahmegeschwindigkeit erreicht, der große Pufferspeicher erlaubt 303 JPEG- und bis zu 28 RAW-Fotos in Folge. Der Autofokus stellt statische Motive flott scharf (0,26 Sekunden), die Kamera ist ebenso sehr schnell eingeschaltet (0,86 Sekunden). Neben der unter anderem sehr guten Bildqualität und hohen Arbeitsgeschwindigkeit punktet die FujiFilm X100F auch mit ihrem Gehäuse und dem Sucher: Die Kompaktkamera besitzt ein schönes und äußerst hochwertig verarbeitetes Gehäuse mit Retro-Charme. Es könnte zwar noch besser in der Hand liegen und manche Bedienelement dürften gerne noch größer ausfallen, mit zahlreichen Taste und Schaltern lässt sich die X100F aber wie eine analoge Kamera bedienen. Wer das nicht mag, ist bei diesem Modell sicherlich an der falschen Stelle.
Die FujiFilm X100F ist ein "spezielles" Kameramodell, sie punktet mit vielen Besonderheiten:
Des Weiteren fällt das Gehäuse vergleichsweise groß sowie schwer aus und ist zweifellos nicht für die Hosentasche geeignet. Abseits des Mainstreams bewegt sich bei der FujiFilm X100F (Technik)
der Sucher. Damit ist die Bildkontrolle nicht nur optisch, sondern auch elektronisch sowie optisch und elektronisch möglich. Der Nutzer kann dadurch den Modus seiner Wahl verwenden. Die Kamera überzeugt außerdem mit viele, Einstellungsmöglichkeiten, einen aufgeräumtem Menü sowie einem elektronischen Verschluss mit bis zu 1/32.000 Sekunde Belichtungszeit. Für Videos eignet sich die Kamera dagegen kaum. Die Bildqualität der Full-HD-Aufnahmen mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde ist zwar sehr gut, ohne optischen Bildstabilisator und mit den in der Praxis kaum nutzbaren manuellen Belichtungsoptionen ist die X100F jedoch kaum für Bewegtbilder zu empfehlen.
Die derzeit besten Kameras vom Typ Kompakt*:
Pro&Contra zur FujiFilm X100F
Exzellente Bildqualität für eine Digitalkamera der Kompaktklasse
Selbst bei hohen ISO-Werten bis ISO 6.400 bleibt die Detailwiedergabe überdurchschnittlich hoch
Variabel einsetzbares Objektiv mit 35mm Brennweite (für eine Festbrennweite)
Sehr lichtstarke Offenblende von F2
Für eine Digitalkamera mit APS-C-Bildsensor und lichtstarker Festbrennweite durchaus kompakt
Exzellent verarbeitetes Kameragehäuse aus einer Magnesiumlegierung
Sehr guter Hybrid-Sucher für eine optische als auch elektronische Bildkontrolle
Der elektronische Sucher ist mit 2,36 Millionen Subpixel sehr hoch aufgelöst
Hohe Bildrate im Serienbildmodus (im Labor bis zu 8,0 Bilder/Sek. für 29 RAW-Bilder in Folge)
Sehr kurze Auslöseverzögerung (0,01 Sek.) und kurze Fokussierungszeit (0,26 Sek.)
Kürzeste Verschlusszeit 1/32.000 Sekunde (aber nur mit dem elektronischen Verschluss)
Direkter Zugriff über Tasten und Wahlräder auf viele Einstellungen
Voll- und Halbautomatiken sowie manueller Belichtungsmodus vorhanden
Sieben frei belegbare Fn-Tasten vorhanden
Joystick für besonders einfache Wahl des AF-Messfeldes vorhanden
Quickmenü mit häufiger benötigten Einstellungen vorhanden
Sehr viele Einstellungsmöglichkeiten im Menü
Intervallaufnahme möglich
Manuelle Fokussierung mit Displaylupe, Fokuspeaking und digitalem Schnittbild möglich
8 Digitaleffekte und 9 Filmsimulationsfilter ("Lochkamera", "Velvia", "Classic Chrome", ...)
ND-Filter mit drei Blendenstufen vorhanden
WLAN-Modul zum drahtlosen Fernsteuern und zur Datenübertragung vorhanden (NFC fehlt aber)
Blitzschuh für externes Blitzgerät vorhanden
Aufnahme im RAW-Bildformat möglich (ebenso natürlich JPEG+RAW)
Full-HD-Videoaufnahme mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde (1080p60)
Sehr gute Bildqualität im Videomodus (siehe unsere Beispielvideos)
Volle manuelle Kontrolle im Videomodus
2,5mm Klinkenanschluss für ein externes Mikrofon vorhanden
Kompatibel zu allen getesteten Speicherkarten bis 256GB
Zur 256GB SDXC-Speicherkarte Lexar Professional 600x Speed (UHS-I, Class 10) kompatibel
Zur 64GB SDHC-Karte Lexar Professional 2.000x (300MB/Sek) UHS-II Class 10 kompatibel
Das Objektiv zeigt im Nahbereich eine starke Weichzeichnung
Für die beste Detailwiedergabe sollte generell mindestens auf F4 abgeblendet werden
Kein optisches Zoom (bei dieser Sensor-/Kameragröße ist dieses wohl auch nicht realisierbar)
Kein optischer Bildstabilisator vorhanden (das ist besonders bei Videos sehr negativ)
Testurteil
Alle Urteilsgrafiken dürfen nur unverändert und mit Link auf unseren Test auf externen Webseiten verwendet werden.
Durch Anklicken erscheinen alle dkamera Urteile zur FujiFilm X100F in großer Druckansicht.
dkamera Auszeichnung
Die derzeit besten Kameras vom Typ Kompakt*:
*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
Kommentare