Bildstabilisator
Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Auch der Nachfolger der FujiFilm X100 besitzt einen Bildsensor in APS-C-Größe. Dieser X-Trans-CMOS-II-Sensor löst 16 Megapixel auf und besitzt einen Empfindlichkeitsbereich von ISO 200 bis ISO 6.400, erweiterbar auf ISO 100 und ISO 25.600.
Fujinons 23 Millimeter Festbrennweite sorgt durch den APS-C-Bildsensor für eine kleinbildäquivalente Brennweite von 35 Millimeter an der FujiFilm X100S. Die Lichtstärke der aus acht Linsen in sechs Gruppen gefertigten Optik liegt bei F2,0.
Neben dem Belichtungszeiten-Wählrad sowie dem kombinierten Fotoauslöser und Ein-/Ausschalter liegen auf der Oberseite der Digitalkamera eine Fn-Taste und ein Einstellrad für die Belichtungskompensation.
An der linken Seite der FujiFilm X100S wird der Fokusmodus per Schalter umgestellt.
Rechts neben dem Display wird über vier Tasten der Wiedergabemodus aufgerufen, die Belichtungsmessung eingestellt, der Bildfolgemodus gewählt und zwischen dem Sucher und dem Display gewechselt.
Ebenso auf der Rückseite befinden sich zwei weitere Einstellräder und Tasten für die AF/AE-Speicherung, für das Display und für das Quick-Menü.
Das 2,8 Zoll große Display löst nur 460.000 Subpixel auf. Gedreht und geschwenkt werden kann es nicht.
Nicht mehr Hosentaschen-tauglich aber doch kompakter als eine Systemkamera: Mit 5,4 Zentimeter Tiefe ist die X100S für eine Digitalkamera mit APS-C-Bildsensor und lichtstarker Festbrennweite alles andere als groß.
Um trotz Festbrennweite mit einer weiteren Brennweite fotografieren zu können, bietet FujiFilm den Weitwinkelkonverter WCL-X100 an. Dieser verringert die Brennweite um den Faktor 0,8 und sorgt somit für eine Brennweite von 28 Millimeter (nach KB).
Das FujiFilm Blitzgerät "EF-20" ist zur X100S kompatibel und besitzt eine Leitzahl von 20.
Die FujiFilm X100S ist für eine Kompaktkamera ohne Wechselobjektiv ein "dicker Brummer". Zieht man den großen Bildsensor und die lichtstarke Festbrennweite in Betracht, gehen die 437 Gramm allerdings mehr als in Ordnung.
Der Hybrid-Sucher erlaubt zum einen die Nutzung eines optischen Sucherbildes mit Einblendungen, zum anderen kann aber auch ein elektronisches Sucherbild genutzt werden.
Zum Aufhellen von Motiven besitzt die FujiFilm X100S einen integrierten Blitz. Dieser ist klein, zum Aufhellen von nahen Motiven aber ausreichend stark.
Über den Blitzschuh können externe Blitzgeräte oder weiteres Zubehör an der FujiFilm X100S genutzt werden (siehe oben).
Auf der Unterseite der Kamera befindet sich das kombinierte Akku- und Speicherkartenfach. Hier erhält man den Zugriff auf den 1.800 mAh starken Akku (Typ: "NP-96") und die SD-/SDHC- oder SDXC-Speicherkarte. Auch große Speicherkarten, wie diese SanDisk Extreme Pro SDXC (Class 10, 95 MB/s, UHS-1) mit 64 GByte, bereiteten im Test keine Probleme.
Als Schnittstellen bietet die FujiFilm X100S einen USB-Port und einen Mini-HDMI-Ausgang. Über den USB-Port kann mittels eines Adapters auch ein externes Mikrofon angeschlossen werden.
Kommentare