Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die FujiFilm X70 kann als kleines Schwestermodell der Kameras der X100-Serie bezeichnet werden. Wie bei diesen kommt auch bei der X70 ein X-Trans CMOS II Sensor mit 16,0 Megapixel und einer Größe von 23,6 x 15,6mm zum Einsatz.
Die 18,5mm-Festbrennweite von Fujinon sorgt durch den APS-C-Sensor der Kamera für den Bildeindruck eines Objektivs mit 28mm Brennweite. Die Lichtstärke der Optik (sieben Linsen in fünf Gruppen) ist mit F2,8 nicht allzu hoch, für die meisten Situationen jedoch völlig ausreichend.
Auf der Oberseite können per Einstellrad unter anderem die Belichtung korrigiert sowie die Verschlusszeit gewählt werden. Zudem sind zwei Tasten ("Record" und "Drive") sowie ein mit dem Fotoauslöser kombinierter Ein-/Ausschalter vorhanden.
Neben einem Steuerkreuz hat FujiFilm auf der Rückseite neben dem Display der Digitalkamera unter anderem vier zusätzliche Tasten platziert. Darüber kann man beispielsweise das frei konfigurierbare Quickmenü aufrufen oder auch die Displayeinblendungen verändern.
Das Metallgehäuse der Kamera ist auf der Vorderseite mit einem kleinen Handgriff ausgerüstet. Dessen Form sowie seine gummierte Oberfläche sorgen für ein komfortables und sicheres Handling.
Zwei Tasten (zum Löschen sowie zum Aufrufen des Wiedergabemodus) hat FujiFilm auf dem Display platziert. Diese fallen zwar sehr klein aus, besitzen aber angenehme Druckpunkte.
Das schwenkbare LCD macht die Bildkontrolle in der Praxis wesentlich einfacher. Man kann es nach oben sowie unten schwenken und auch für Selbstporträts verwenden. Eine sehr gute Detailwiedergabe ermöglichen 1,04 Millionen Subpixel.
Mit 336g gehört die X70 zu den schwereren Kompaktkameras. Für ein Modell mit APS-C-Sensor fällt das Gewicht aber natürlich wieder gering aus.
Das integrierte Blitzgerät der Kamera lässt sich durch den Zentralverschluss bei jeder Belichtungszeit einsetzen und ist zum Aufhellen von näheren Motiven gut geeignet. Die Blitzbelichtungskompensation ist um plus bis minus zwei Blendenstufen möglich.
Wer mehr Blitzleistung benötigt, kann ein externes Blitzgerät über den Zubehörschuh aufstecken. Des Weiteren nimmt dieser auch den optischen Aufstecksucher VF-X21 auf.
Der "NP-95" Akku der Kamera mit einer typischen Kapazität von 1.800mAh (bei 3,6V) wird per USB-Ladegerät in der Kamera aufgeladen. Auch große Speicherkarten wie diese Lexar Professional SDXC-Karte (UHS-II, 2.000x) mit 128GB lassen sich problemlos verwenden.
An der rechten Kameraseite ist das Fach für die Schnittstellen zu finden. Dieses schützt einen 2,5mm Klinkenanschluss (für eine Fernbedienung oder ein Mikrofon)sowie, einen Micro-HDMI- und einen Micro-USB-Port.
Kommentare