Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Leica Q gehört bei Leica zu einer neuen Kameraklasse. Während bei den Leica-X-Modellen standardmäßig Bildwandler in APS-C-Größe zum Einsatz kommen, setzt Leica bei der Q auf einen Vollformatsensor (36,0 x 24,0mm).
Das Leica Summilux 28mm F1,7 Objektiv besteht aus elf Linsen in neun Gruppen. Unter anderem gehören dazu auch drei asphärische Elemente.
Auf der rechten Oberseite der Digitalkamera liegen der Videoauslöser, ein Einstellrad, das Programmwählrad und der Fotoauslöser. Um Letzteren herum befindet sich zudem ein Einstellrad zum Ein- sowie Ausschalten und zum Wechseln des Auslösemodus.
Mit einer Größe von 13,0 x 8,0 x 9,3cm passt die Q natürlich nicht mehr in eine Hosen- oder Hemdtasche. Von einer Kamera mit Vollformatsensor und lichtstarkem Objektiv kann dies allerdings auch nicht erwartet werden.
Links vom Display liegen Tasten für den Wiedergabemodus, zum Löschen, für Aufnahmeeinstellungen (Fn sowie ISO) und für das Hauptmenü. Bei der Fn-Taste besteht dabei die Möglichkeit, aus sieben Parametern zu wählen.
Auf der rechten Seite sind nur die "Zoom/Speicher"-Taste und ein Steuerkreuz zu finden. Letzteres wird über die mittige Taste auch zum Verändern der Displayeinblendungen verwendet.
Der optional erwerbbare Griff wird über das Stativgewinde mit der Kamera verbunden. Dieser bietet der Hand eine deutlich größere Fläche zum Festhalten und sorgt dadurch für einen höheren Tragekomfort.
Die Gegenlichtblende besteht wie die Q aus Metall. Diese lässt sich, unabhängig von der Drehung mit der sie am Gewinde angesetzt wird, befestigen.
Der Objektivdeckel besteht ebenfalls aus Metall und wird aufgesteckt. Er lässt sich zudem auch bei aufgeschraubter Gegenlichtblende verwenden.
Der elektronische Sucher löst extrem hohe 3,68 Millionen Subpixel auf (1.280 x 960 Subpixel x 3), besitzt ein Seitenverhältnis von 4:3 und zeigt 100 Prozent des Bildfeldes.
Auf der Oberseite der Kamera lässt sich ein Blitzgerät per Blitzschuh aufstecken. Da ein integriertes Blitzgerät fehlt, muss zwingend ein Aufsteckblitz verwendet werden.
Der Akku (Typ: "BP-DC12") fasst 1.200mAh und wird in einem externen Ladegerät aufgeladen. Als Speicherkarten akzeptiert die Kamera SD/SDHC- und SDXC-Modelle. Auch eine 256GB große Lexar Professional SDXC-Karte (600x, Class 10, UHS-I) sorgte im Test für keine Probleme.
Die beiden Schnittstellen sind in einem Fach auf der rechten Kameraseite untergebracht. Hier liegen ein Micro-HDMI-Ausgang und ein Micro-USB-Port.
Das Stativgewinde wurde in der optischen Achse platziert. Bei kleinen Stativplatten lässt sich das Akku- und Speicherkartenfach öffnen, auch wenn die Kamera auf einem Stativ montiert wurde.
Kommentare
Adobe Photoshop Lightroom befindet sich …
Adobe Photoshop Lightroom befindet sich LEIDER NICHT (mehr) im Lieferumfang! Aktuell nur Download möglich und anschließende Nutzung für drei Monate.
Gibt es Alternativen zu dieser …
Gibt es Alternativen zu dieser Kamera?