Unverbindliches Angebot von MPB per Email erhalten, schnell und einfach
Verkaufen Sie jetzt Ihr Foto-Equipment, um Platz und Geld für neue Investitionen zu schaffen. MPB macht es möglich: Kameramodell eingeben, Zustand auswählen und ein unverbindliches Angebot via E-Mail erhalten.
markiert den Beginn eines neuen, rein digitalen Kamerasystems und somit einen wichtigen Meilenstein in der langen Geschichte von Nikon. Anders als andere Hersteller, wie Panasonic, Olympus, Sony oder Samsung, nutzt Nikon allerdings nicht die aus den jeweiligen digitalen Spiegelreflexkameras bekannte Sensorgröße, sondern entwickelte ein neues, kleineres Sensorformat.
Der neue Nikon CX-Bildsensor der Nikon 1 J1 ist 13,2 x 8,8mm groß und entspricht damit der Baugröße 1 Zoll. Der Formatfaktor liegt bei 2,7. Bei niedrigen Empfindlichkeiten und guten Lichtverhältnissen zeigt sich nur wenig Rauschen und ein guter Detailerhalt, wie der dkamera Bildqualitätsvergleich
zeigt. Erst bei mittleren Empfindlichkeiten im Bereich von ISO 400 bis ISO 800 zeigt sich ein etwas stärkeres Rauschen, allerdings bleibt der Detailerhalt auf einem guten Niveau. Bei schlechten Lichtverhältnissen ist dieses Verhalten bereits bei niedrigeren Empfindlichkeiten auszumachen. Höhere Empfindlichkeiten über ISO 1.600 neigen zu einer sichtbaren Reduzierung der Details. Insgesamt betrachtet zeigt die Nikon 1 J1 gute Ergebnisse, gerade wenn man sich die Sensorgröße vor Augen hält.
zeigt die Nikon 1 J1 im Durchschnitt gute Werte und sticht gerade bei der Wiedergabe im Grün-Kanal positiv hervor. Bei den Maximalabweichungen kann es aber zu starken Ausreißer kommen, die auch im Bild sichtbar werden. Hier zeigt lediglich der Grün-Kanal keine Probleme.
Im Set bzw. im Kit mit der Nikon 1 J1 wird das Standardobjektiv Nikon 1 Nikkor VR 10-30mm 1:3,5-5,6 angeboten. Dieses deckt aufgrund des Formatfaktors von 2,7 einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 27 bis 81mm (ein 3x Zoom) ab. Bei den Abbildungsleistungen
liefert es eine gute Schärfe im Zentrum, fällt aber zu den Rändern hin sichtbar ab und zeigt besonders weiche Ecken. Auch die Verzeichnung ist stärker ausgeprägt und zeigt sich nicht nur bei geometrischen Motiven, wie etwa architektonischen Aufnahmen. Positiv fällt auf, dass es keine nennenswerten Farbsäume gibt. Insgesamt positioniert sich dieses Standardobjektiv aber nur im unteren Bereich unter den Standardzoomobjektiven der digitalen Systemkameras am Markt.
Im Videomodus bietet die Nikon 1 J1 eine Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln bei 60 Halbbildern pro Sekunde (wählbar sind die folgenden Modi: 1.080/60i, 1.080/30p aber auch ein 720p Modus bei 60 Vollbildern pro Sekunde steht zur Wahl: 720/60p). Während der Aufnahme steht die manuelle Zoomverstellung über das Objektiv zur Verfügung, sorgt allerdings bei nicht fixierter Kamera für sichtbare Ruckler im Film. Schnell und präzise ist während der Videoaufnahme der kontinuierliche Autofokus (siehe dazu auch unser unverändertes Beispielvideo am Ende der Seite Beispielaufnahmen
in Kombination mit dem Nikon 1 Nikkor VR 10-30mm 1:3,5-5,6 Objektiv eine - gerade bei Einsteigern und Umsteigern von den Kompaktkameras - gute Schnappschusslösung dar, mit der auch größere Ausbelichtungen bis hin zu Postern in guter Qualität möglich sind. Die kleine Systemkamera ist schnell einsatzbereit und bietet einen guten Autofokus, leidet aber etwas unter der eingeschränkten direkten Bedienung, die gerade ambitionierteren Nutzern Probleme bereiten könnte. Auch die Abbildungsleistungen des Standardobjektivs - gerade in der Weitwinkelstellung - sind nur bedingt für höhere Ansprüche geeignet. Wer von den digitalen Spiegelreflexkameras kommt oder ambitionierter Fotografieren möchte sollte auch einen Blick auf die etablierten Systemkameras von Panasonic, Sony, Olympus und Samsung werfen, da deren Systeme aufgrund des höheren Alters bereits weiter ausgebaut sind.
Die derzeit besten Kameras vom Typ Spiegellos (DSLM)*:
Pro&Contra zur Nikon 1 J1
10,0 Megapixel CMOS-Bildsensor im CX-Format
3,0 Zoll Display mit 460.000 Pixel mit sehr gutem und traumhaft ruckelfreiem Bildeindruck
EXPEED-3-Bildprozessor
Großer Betrachtungswinkel des Displays
Großer Spaßfaktor beim Fotografieren da die Kamera immer schnell arbeitet
Schneller Hybrid-Autofokus mit Phasenautofokus auf der Sensoroberfläche
Halbautomatiken und manuelle Belichtungsmodi vorhanden
Gut strukturiertes Menü
Guter Auslöserdruckpunkt
Integriertes Staubschutzglas
Detailerhalt bis ISO 800 auf gutem Niveau
Keine nennenswerten Farbsäume vorhanden
Gut positionierter, separater Videoaufnahmeknopf
Gut funktionierende Automatiken
RAW-Aufzeichnung möglich
Blitz leuchtet gut und weit aus
Serienbilder mit bis zu 10, 30 oder 60 Bildern pro Sekunde für je max. 12 Bilder in Folge
Highspeed-/Zeitlupenaufnahmen mit 640×240 Pixel bei 400 Bilder pro Sekunde möglich
Highspeed-/Zeitlupenaufnahmen mit 320×120 Pixel bei 1.200 Bilder pro Sekunde möglich
Full-HD-Videomodus mit 1.920 x 1.080 Pixel und 60 Halbbildern pro Sekunde (1.080/60i)
Weitere wählbare Videomodi sind: 1.080/30p und 720/60p
Stereotonaufzeichnung
Schärfenachführung bei der Videoaufzeichnung funktioniert gut
Sanfte Anpassung von Belichtung und Weißabgleich bei der Videoaufzeichnung
Die manuelle Zoomverstellung über das Objektiv erzeugt im Film sichtbare Ruckler
1 Nikkor VR 10 bis 30mm Kit-Objektiv mit einer Lichtstärke von F3,5 bis 5,6
Kit-Objektiv liefert eine gute Schärfe im Zentrum
Kit-Objektiv mit sehr leisem Autofokus
Kit-Objektiv mit integriertem optischem Bildstabilisator
Objektiv kann bei Nichtbenutzung eingefaltet werden
Automatisches Einschalten der Kamera beim Ausfalten des Objektivs
Hoher Spaßfaktor beim Verwenden der Kamera
HDMI-Schnittstelle vorhanden
Neben SD/SDHC Speicherkarten können ebenfalls die neuen SDXC Karten verwendet werden
Kingston SDHC 32GB Class 10 Speicherkarte kompatibel
SanDisk SDXC 64GB 15MB/Sek. Class 4 Speicherkarte kompatibel
Lexar SDXC 64GB Professional 133x Speed Class 10 Speicherkarte kompatibel
Kein Zubehörschuh
Kein Sucher vorhanden (Schwestermodell Nikon 1 V1 bietet diesen)
Halbautomatiken und manuelle Belichtungsmodi müssen aufwändig im Menü umgestellt werden
Abbildungsleistung des Kit-Objektivs fällt zu den Rändern hin sichtbar ab
Zu wenige direkte Einstellmöglichkeiten direkt am Kameragehäuse
Wenig griffiges Gehäuse
Komplizierte Handhabung bei gängigen Einstellungen
Funktion des Schalters oberhalb des Moduswählrads im Aufnahmemodus nicht erkennbar
Testurteil
Alle Urteilsgrafiken dürfen nur unverändert und mit Link auf unseren Test auf externen Webseiten verwendet werden.
Durch Anklicken erscheinen alle dkamera Urteile zur Nikon 1 J1 in großer Druckansicht.
dkamera Auszeichnung
Die derzeit besten Kameras vom Typ Spiegellos (DSLM)*:
*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
Kommentare