Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Das Nachfolgemodell der Nikon Coolpix L820 besitzt einen 1/2,3 Zoll großen CMOS-Sensor mit 15,9 Millionen Pixel. Die Sensorempfindlichkeit kann zwischen ISO 125 und ISO 3.200 gewählt werden.
Die 34-fach-Zoomoptik mit zwölf Linsen in neun Gruppen deckt alle wichtigen Brennweiten ab. Im Weitwinkel stehen sehr weitwinkelige 22,5mm zur Verfügung, am Teleende sind es stattliche 765mm (KB-äquivalent).
Auf der Oberseite liegen nur der Ein-/Ausschalter und der kombinierte Foto-Auslöser sowie Brennweitenregler.
Auf der Rückseite wird über die "Scene"-Taste das Fotoprogramm gewählt. Zudem besitzt die Nikon Coolpix L830 Tasten für die Wiedergabe, das Menü und zum Löschen. Ebenso ist ein Steuerkreuz (Selbstauslöser, Blitz, Belichtungskorrektur, Makromodus) vorhanden.
Mit 504g gehört die Nikon Coolpix L830 natürlich nicht zu den leichtesten Digitalkameras, für ein 34-fach-Zoom-Modell ist dieses Gewicht jedoch angemessen.
Neu ist das klappbare Display, das Aufnahmen am Boden oder über Kopf deutlich einfacher macht. Dank hoher Auflösung (921.000 Subpixel) liefert es eine sehr gute Detailwiedergabe.
Das integrierte Blitzgerät ist auch im Weitwinkel in der Lage das Bild ohne Abschattungen auszuleuchten. Nikon gibt die Reichweite des Blitzes mit bis zu 8m an.
Das Fach auf der Unterseite der Nikon Coolpix L830 beherbergt vier AA-Batterien und die Speicherkarte. Als Speichermedium werden SD-/SDHC- und SDXC-Speicherkarten verwendet. Auch eine sehr große Lexar Professional mit 128 GB (SDXC, UHS-1, Class 10, 400x) funktionierte im Test ohne Probleme.
Wer die Nikon Coolpix L830 eine längere Zeit betreiben möchte, kann ein optional erhältliches Netzgerät verwenden.
Per Micro-HDMI kann die Coolpix L830 mit einem externen Bildschirm verbunden werden, der Micro-USB-Port dient zum Verbinden mit einem Computer.
Kommentare