Unverbindliches Angebot von MPB per Email erhalten, schnell und einfach
Verkaufen Sie jetzt Ihr Foto-Equipment, um Platz und Geld für neue Investitionen zu schaffen. MPB macht es möglich: Kameramodell eingeben, Zustand auswählen und ein unverbindliches Angebot via E-Mail erhalten.
durchaus eine gute Figur. Im L-Serienmodus (10 Megapixel Auflösung und Bildqualität Fine) konnte die Kamera mit 2,8 Bildern pro Sekunde mit einer Class 6 Speicherkarte 18 Aufnahmen in Folge machen. Reduziert man die Bildqualitätseinstellung von Fine auf Normal, sind es sogar über 30 Aufnahmen in Folge. Die Bildrate lässt sich im H-Serien-Modus sogar auf knapp 10 Bilder pro Sekunde erhöhen, allerdings können dann maximal 6 Bilder in Folge geschossen werden.
Der optische Bildstabilisator arbeitet zufrieden stellend. Im Test konnten mit ruhiger Hand Aufnahmen bei maximaler (678mm nach KB) Brennweite und einer 1/100 Sekunde Belichtungszeit ohne Verwackelungsunschärfe erstellt werden. Jedoch benötigt der Bildstabilisator rund eine Sekunde nach Halbdurchdrücken des Auslösers, bis er korrekt arbeitet.
Das NIKKOR Objektiv hat in der Weitwinkelstellung bei 26mm (nach KB, ohne Verzeichnungskorrektur) eine recht große tonnenförmige Verzeichnung von ca. 3%. Diese Verzerrung verschwindet aber schon ab ungefähr 30mm Brennweite. Von dort, bis in den Super-Tele-Bereich von etwa 550mm bis 678mm zeigt das Objektiv eine leichte kissenförmige Verzeichnung. Die automatische Verzeichnungskorrektur, die diese Objektivfehler beheben soll, arbeitet sehr effektiv und kann bei Bedarf zu- oder abgeschaltet werden.
Die Bildschärfe der Aufnahmen ist bis in die äußersten Bildecken sehr gut (siehe auch unsere Abbildungsleistungen). Im oben schon genannten Super-Telebereich lassen die Bildschärfe und die Auflösung merklich nach. Hier hilft auch kein Verändern der Blende, hier stößt das Objektiv an seine physikalischen Grenzen. Auch lassen sich im Super-Telebereich Farbsäume in kontrastreichen Bildausschnitten erkennen. Wer also auf Bildqualität wert legt, der sollte es mit der hohen Brennweite nicht zu weit treiben.
Das Rauschverhalten im gesamten ISO-Bereich hat die Nikon Coolpix P100 gut im Griff (siehe unseren Bildqualitätsvergleich). Zwar gehen bereits ab ca. ISO 400 Bilddetails verloren, dies war jedoch aufgrund der Sensorgröße auch zu erwarten. Ebenso verhält es sich mit Fotodrucken, benötigt man nicht unbedingt DIN A3 Drucke von ISO 3.200 Bildern, so sind Papierabzüge durchaus passabel. Einen konkreten Bildqualitätsvorteil des BSI-Sensors, vorallem in Bezug auf das Rauschverhalten, verglichen mit der Konkurrenz ohne BSI-Sensor, konnten wir durchaus feststellen.
Das Bedienkonzept der Nikon Coolpix P100 ist aus unserer Sicht noch verbesserungswürdig. Hier fehlt ein "Schnell-Menü" in dem man mit zwei oder drei Tastendrücken die wichtigsten Einstellungen wie beispielsweise ISO, Weißabgleich oder das Autofokusmessfeld verändern kann und gleichzeitig einen schnellen Überblick über die momentanen Einstellungen bekommt. Der OK-Knopf in der Mitte des Vier-Wege-Reglers wäre hier prädestiniert – die Konkurrenz macht dies bereits vor. Die Qualität der Video-Modi (Bild und Ton) ist generell sehr ordentlich, Abzüge muss man aber wegen der Störgeräusche beim Zoomen und beim kontinuierlichen Fokussieren machen.
Die Nikon Coolpix P100 erhält den dkamera Kauftipp und kann beispielsweise als handliche Reise-Ultrazoom Bridge-Digitalkamera gute Dienste leisten.
Die derzeit besten Kameras vom Typ Bridge*:
Pro&Contra zur Nikon Coolpix P100
26fach NIKKOR ED VR Zoomobjektiv
26mm Startbrennweite bis 678mm Tele (jeweils nach KB)
Optischer Bildstabilisator arbeitet effektiv
Elektronischer Sucher mit Dioptrienausgleich vorhanden
Programm-/Blenden-/Zeitautomatik und manuelle Belichtung möglich
3,0 Zoll Display nach oben und unten (90 Grad) klappbar
Gute, übersichtliche und strukturierte Bedienungsanleitung im Papierformat
Optischer Bildstabilisator auch während Videoaufzeichnung
Optisches Zoomen während Videodreh möglich (siehe auch Contra)
Stativgewinde aus Metall
Kameradisplay lässt sich auf einem Stativ montiert schwenken
Im Makromodus kann bereits ab 1cm Motivabstand fokussiert werden
Videos in Full-HD-Qualität möglich
Full-HD-Videoaufnahmen mit Stereotonaufzeichnung
Dedizierter Video-Aufnahme-Knopf vorhanden
High-Speed-Videos mit bis zu 240 Bildern/Sekunde in QVGA (320x240 Pixel)
Zoomwippe mit zwei Zoomgeschwindigkeiten in jede Richtung
Der Akku lässt sich in der Kamera über das mitgelieferte USB-Kabel am PC laden
Kompatibel zur SanDisk SDHC 30MB/S. 16GB Class 10 Karte (3.135 JPEG Fotos bei 10MP Fein)
Kompatibel zur Kingston SDHC 16GB Class 10 Speicherkarte (3.147 JPEG Fotos bei 10MP Fein)
Kein "Schnell-Menü" vorhanden, um z.B. Weißabgleich oder Belichtungsmessung zu ändern
Kein RAW Bildformat möglich
Kein separater (Knopf) für Fokus- und Belichtungsmesswertspeicher
Störgeräusche durch opt. Zoomen und kontinuierliches Fokussieren in der Videoaufnahme hörbar
Bildstabilisator benötigt ca. 1 Sek. nach Halb-Durchdrücken des Auslöser, bis er korrekt arbeitet
Stativgewinde nicht in optischer Achse
Speicherkarten- und Akkuabdeckung kann nicht geöffnet werden, wenn auf Stativ montiert
Kein Blitzschuh vorhanden
Etwas unterdruchschnittliche Akkulaufzeit
Der Akku kann nur in der Kamera und nicht in einem separaten Ladegerät geladen werden
Testurteil
Alle Urteilsgrafiken dürfen nur unverändert und mit Link auf unseren Test auf externen Webseiten verwendet werden.
Durch Anklicken erscheinen alle dkamera Urteile zur Nikon Coolpix P100 in großer Druckansicht.
dkamera Auszeichnung
Die derzeit besten Kameras vom Typ Bridge*:
*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
Kommentare
Ist die ( http://www.dkamera.de/testbericht/nikon-coolpix-p100/ ) …
Ist die ( http://www.dkamera.de/testbericht/nikon-coolpix-p100/ ) Antarktis tauglich ? L. G Andrea