Einleitung
	
		Die Kamera
	
		Technik
	
		Datenblatt
	
		Geschwindigkeit
	
		Bildqualität
	
		Bildstabilisator
	
		Abbildungsleistung
	
		Farbwiedergabe
	
		Beispielaufnahmen
	
		Praxisbericht
	
		Fazit
	
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
	Während Nikon beim Vorgänger, der Coolpix P510 noch auf 15,9 Megapixel setzte, kommt bei der Coolpix P520 nun ein 18 Megapixel auflösender CMOS-Sensor zum Einsatz. Dieser ist 1/2,3 Zoll groß und besitzt einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 80 bis ISO 6.400.
	Das 42-fach-Zoom deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 1.000 Millimeter ab und besitzt eine Lichtstärke von F3,0 (Weitwinkel) bis F5,9 (Tele). Die optische Konstruktion besteht aus 14 Linsen in 10 Gruppen, vier davon sind ED-Linsen.
	Die Oberseite fällt Serien-typisch aus.  Neben dem kombinierten Foto-Auslöser und Brennweitenregler befinden sich direkt in Reichweite eine Fn-Taste, der Ein- und Ausschalter sowie das Programm-Wählrad.
	Auf der Rückseite liegen fünf Tasten und zwei Einstellräder. Über diese ist eine bequeme Bedienung der Digitalkamera möglich.
	Doch nicht nur über den Brennweitenregler kann die Brennweite verändert werden, zusätzlich gibt es direkt am Objektiv auch noch eine Zoomwippe.
	Das 3,2 Zoll große Display löst 921.000 Subpixel auf und kann gedreht und geschwenkt werden.
	Mit 545 Gramm fällt die Nikon Coolpix P520 natürlich etwas schwerer aus, für ihren Brennweitenbereich ist das Gewicht aber durchaus akzeptabel. Durch den Handgriff ist das Handling trotz der 545 Gramm sehr gut.
	Bei maximaler Brennweite - also auf das Kleinbildformat umgerechnet 1.000 Millimeter - fährt der Objektivtubus sehr weit aus dem Kameragehäuse heraus. 
	Alternativ zum Display besitzt die Nikon Coolpix P520 einen elektronischen Sucher. Mit 201.000 Subpixel löst dieser im Gegensatz zum Display aber deutlich schlechter auf.
	Ein integriertes Blitzgerät ist bei der Nikon Coolpix P520 vorhanden, ein Blitzschuh für externe Blitzgeräte fehlt dagegen.
	Das kombinierte Akku- und Speicherkartenfach liegt auf der Unterseite. Der Akku vom Typ "EN-EL5" besitzt eine Kapazität von 1.100 mAh. Auch große Speicherkarten, unter anderem die SanDisk Extreme Pro (UHS-1, Class 10, SDXC) mit 64 GByte, bereiteten der Kamera im Test keine Probleme.
	Auf der rechten Seite befinden sich ein HDMI-Anschluss für die Wiedergabe der Bilder und Videos auf einem externen Monitor und ein USB-Port zum Verbinden mit einem Computer. 
Kommentare
Ich habe vor etwa 3 …
Ich habe vor etwa 3 Jahren eine Nikon Coolpix P520 gekauft. Meine Frage ist: ist diese Kamera auch wasserdicht? D.h. ist sie vor allem spritzwassergeschützt? In Erwartung Ihrer baldigen Antwort bedanke ich mich im Voraus und verbleibe mit freundlichen Grüßen.
Nein, bloß von wasser fern …
Nein, bloß von wasser fern halten.
Wenn es spontan anfängt etwas zu regenen, dürfte dies aber keine Problem darstellen, sofern der Regen nicht zu stark ist
Ich habe die Kamera auch. …
Ich habe die Kamera auch. Zur Wasserdichtigkeit kann ich sagen, dass sie nicht gleich zu qualmen beginnt, wenn sie ein paar Tropfen abbekommt. Ich würde es aber nicht übertreiben. Wäre sie wasserfest, hätte Nikon sicher damit geworben.
MfG