Praxisbericht
Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Nikon D300S hat eine 1,5fache Brennweitenverlängerung.
Wir haben die Nikon D300S mit dem Nikon AF-S NIKKOR 18-200mm F3,5-5,6 G ED VR II Objektiv getestet. Im dkamera Bildqualitätsvergleich haben wir zudem das Nikon AF-S NIKKOR 16-85mm F3,5-5,6 G ED VR und das Nikon AF-S NIKKOR 35mm F1,8 G Objektiv getestet.
Das Kameragehäuse wiegt mit Akku und zwei Speicherkarten 936 Gramm.
Mit dem Nikon AF-S NIKKOR 18-200mm F3,5-5,6 G ED VR II Objektiv und Akku und Speicherkarten wiegt die Nikon D300S genau 1.534 Gramm.
Über das Wählrad kann die Einzelbildbelichtung "S", die langsame Serienbildbelichtung "CL", die schnelle Serienbildbelichtung "CH", leise Auslösung "Q", Selbstauslöser und "MUP" gewählt werden.
Der Auslöserdruckpunkt ist etwas schwammig aber nach kurzer Verwendung stört dies nicht mehr. Über das Wahlrad vorne wird beispielsweise sehr praktisch die Blende gewählt.
Das ultrahochauflösende 3,0 Zoll große Kameradisplay bietet eine native VGA Auflösung (920.000 Bildpunkte) und erlaubt maximale Einblickwinkel, eine gute Helligkeit und eine gute Schärfebeurteilung.
Das obere Kameradisplay kann grün beleuchtet werden und zeigt alle wichtigen Aufnahmeeinstellungen in übersichtlicher Form an. Im Serienbildmodus wird hier (wie auch im Sucher selbst) die verbleibende Bildzahl des Pufferspeichers angezeigt.
Die sehr übersichtliche Einstellungsübersicht.
Der künstliche Horizont kann im Hoch- sowie im Querformat verwendet werden.
Das integrierte Blitzgerät der Nikon D300S hat eine Leitzahl von 12 bei ISO 100.
Der Blitzschuh der Nikon D300S.
Der große und klare optische Sucher lässt keine Wünsche offen.
Das duale Speicherkartenfach nimmt CF und SD(HC) Speicherkarten auf und erlaubt im RAW+JPEG Bildformat eine Parallelspeicherung auf zwei Karten getrennt nach Bildformat. Im Test wurde eine SanDisk 16GB Extreme IV und eine SanDisk 8GB Extreme III Karte problemlos erkannt.
Der 1.500 mAh starke Originalakku hatte im Test nach 717 Fotoaufnahmen noch 86% Restkapazität, womit wir die Akkulaufzeit als sehr gut bewerten.
Die Kamera kann über die integrierte HDMI Schnittstelle Bilder und Videos auf einem externen Display ausgeben. Im Test hat die Ausgabe an einem Full HD Display über die HDMI Schnittstelle auf Anhieb problemlos funktioniert.
Kommentare
Sehr geehrte Damen und Herren, …
Sehr geehrte Damen und Herren,
zuerst einmal ein dickes Lob was die Bildervergleiche der unterschiedlichen
Kamerahersteller, sowie die unterschiedlichen Typen anbelagt, einfach großartig!
Ein Wermutstropfen bleibt allerdings, die Vergleichsmöglichkeit mit Canons EOS 7 D, die hier leider fehlt.
Ich habe früher (vor 30 Jahren) viel mit einer Canon A 1 fotografiert, und
suche wieder eine Semi-Prof-Kamera,
wobei die vielen Infos im Internet lassen mich tendenziös immer mehr
zu Nikon abdriften, und hier steht eine D700 in Konkurrenz zur D 300s, genauso wie zur Canon EOS 7 D - Eos 5 Mark II schließe ich aufgrund der fehlenden Farbneutralität mittlerweile aus.
Aber ich möchte noch einmal betonen, daß Ihre Arbeit mit den Vergleichen ein wichtiges Kriterium, bei der Suche und Entscheidungsfindung darstellt, und dafür bin nicht ich Ihnen dankbar, sondern viele "Andere" die mit mir eine neue Kameraausrüstung der jeweiligen Klasse suchen.
Mit den besten Grüßen
Udo O. Brunner
Trage mich mit dem Gedanken …
Trage mich mit dem Gedanken eine andere Nikon zu kaufen. D90, D300 oder D7000.
Ihre Testbilder zeigen eine D90 ist bei hohen ISO besser wie die D300. Erst eine D700 kann da mithalten. Noch besser D7000.
Sind diese Unterschiede wirklich so wie bei den Testaufnahmen.
Manchmal wird ein 3,5 Objektiv , manchmal ein 2,8 er eingesetzt.