MPB – auch in Deutschland – Käufe sind mit 12-monatiger Gewährleistung abgesichert
Fotografen und Filmemacher können bei MPB ihre gebrauchte Ausrüstung online verkaufen, kaufen oder auch eintauschen. Das Online-Sortiment aus Kameras und Objektiven umfasst unter anderem Canon und Nikon Spiegelreflexkameras, spiegellose Systemkameras, Leica Messsucherkameras sowie digitale Cinema Ausrüstung. Gekaufte Artikel kommen mit einer 12-monatigen Gewährleistung, damit Sie nach einem Kauf auch noch ruhig schlafen können. Außerdem steht ein Tauschservice zur Verfügung, der für all diejenigen interessant sein kann, die gebrauchte Ausrüstung für ein Upgrade eintauschen möchten.
besitzt wie alle DSLRs der Profiklasse ein vergleichsweise großes Kameragehäuse aus Magnesium. Zahlreiche Bedienelemente und Schnittstellen hat Nikon rund um das Gehäuse verteilt. Auf der Vorderseite liegen rechts vom Bajonett zwei frei belegbare Tasten (Fn1 und Pv), links davon wird die Bajonettverriegelung gelöst. Des Weiteren wird per Schalter zwischen der automatischen und manuellen Fokussierung gewählt, und man kann den AF-Messfeldmodus verändern. Weiter oben ist am Gehäuse die BKT-Taste zum Konfigurieren von Belichtungsreihen zu finden. Im Handgriff hat Nikon ein Einstellrad integriert, auf dem Griff liegt der kombinierte Ein-und-aus-Schalter und Fotoauslöser. Drei weitere Tasten erlauben auf der Oberseite das Starten von Videos sowie das Verändern der Sensorempfindlichkeit und der Belichtungskorrektur. Dahinter kann der Fotograf alle wichtigen Parameter per Kontroll-LCD ablesen. Auf der linken Schulter der Nikon D850 befindet sich ein Multifunktions-Bedienelement. Wer dessen Rand dreht, wählt den Aufnahmemodus (Einzelbild, Serienbild, ...), über die vier Tasten auf der Oberseite werden der Weißabgleich, das Bildformat, der Belichtungsmessmodus und das Fotoprogramm bestimmt.
Auf der Rückseite hat Nikon links vom Sucher, der sich abdunkeln lässt, Tasten zum Aufrufen des Wiedergabemodus und zum Löschen von Aufnahmen platziert. Darunter wird das Hauptmenü aufgerufen, und man kann sich Hilfsinformationen einblenden lassen, im Liveviewmodus die Displaylupe konfigurieren oder Eingaben per OK-Taste bestätigen. Zudem gibt es eine frei belegbare Fn2-Taste. Ein paar der Tasten sind doppelt belegt und bringen im Wiedergabemodus andere Funktionen mit. Auf der rechten Seite liegen ein zweites Einstellrad, eine AF-on-Taste, ein Joystick für die Messfelder, ein Steuerkreuz mit der Möglichkeit, die Messfeldwahl zu sperren, und zwei Infotasten. Der Wechsel vom Foto- zum Videomodus wird per Schalter realisiert, dessen mittige Taste aktiviert den Liveview- oder Videomodus.
auf der rechten Seite. Die Kabelschnittstellen hat der Hersteller auf der Vorder- sowie der linken Seitenfläche platziert. Neben einer Blitzsynchronbuchse hat die DSLR einen Zubehöranschluss, einen Mikrofoneingang, einen Kopfhörerausgang, einen USB-3.0-Port und einen HDMI-Ausgang zu bieten. Zur drahtlosen Datenübertragung und Fernsteuerung sind WLAN und Bluetooth mit an Bord. Der Akku wird über die Unterseite getauscht, hier liegt auch eine Schnittstelle für den Batteriegriff.
Produktabbildungen der Nikon D850
Die folgenden Bilder zeigen die Produktbilder der Nikon D850 inklusiv dem serienmäßig mitgelieferten und evtl. mit optional erhältlichem Zubehör.
Alle Bilder können durch Anklicken in hoher Auflösung betrachtet werden.
*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
Kommentare