Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Die Olympus OM-D E-M1 Mark II (Datenblatt)
Auf der Rückseite können Fotografen links vom Sucher per Taste zwischen dem Display und dem Sucher wechseln, rechts davon hat Olympus einen Schalter mit zusätzlicher Taste zum Speichern der Belichtung positioniert. Abhängig von der Schalterstellung verändert der Nutzer bei der Systemkamera über die Einstellräder auf der Oberseite unterschiedliche Parameter. Über die Rückseite wird bei der Olympus OM-D E-M1 Mark II (Technik)
Vier der fünf Kabelschnittstellen der Olympus OM-D E-M1 Mark II sind auf der linken Gehäuseseite zu finden. Dazu gehören ein Mikrofoneingang, ein Kopfhörerausgang, ein Micro-HDMI-Port und ein Micro-USB-Port. Auf der rechten Seite kann der Fotograf eine Fernbedienung einstecken und die beiden Speicherkartenslots erreichen. Das Fach für den Akku liegt auf der Unterseite, dies gilt auch für die Schnittstelle des Handgriffs. Die drahtlose Konnektivität hat Olympus bei der OM-D E-M1 Mark II über WLAN realisiert. Damit sind die Fernsteuerung und Datenübertragung möglich.
Die folgenden Bilder zeigen die Produktbilder der Olympus OM-D E-M1 Mark II inklusiv dem serienmäßig mitgelieferten und evtl. mit optional erhältlichem Zubehör.
Alle Bilder können durch Anklicken in hoher Auflösung betrachtet werden.
Kommentare
Hallo in die Runde! Ich …
Hallo in die Runde!
Ich besuche Eure Vergleichsseite schon etliche Jahre. Sie hat mir schon sehr oft gut geholfen, Entscheidungen zu treffen. Dafür ein Dankeschön! Aber nun muß ich mal meckern!! Wie kann man in einem Vergleichsportal die Alpha 6300 (nur) mit dem E 16-50 ... PZ antreten lassen? Dadurch wird das Teil ja total verrissen! Bei der 6500 wiederum (nur) das 16-70. Somit kann man selbst die beiden nicht vergleichen! Ich finde, hier solltet Ihr dringend nachbessern, und auch der 6300 mal ein gutes Glas gönnen!
Schöne Grüße
M. Hahn