Die Olympus PEN E-P5 (Datenblatt)
Auf der Oberseite der Olympus PEN E-P5 (Technik)
Rechts davon liegen das Programm-Wählrad, der Fotoauslöser, eine Fn-Taste und der Ein-/Ausschalter. Mit jeweils einem Einstellrad auf der Vorder- und der Rückseite können die Blende oder die Belichtungskorrektur verändert werden. Der HDMI- und der USB-Port werden über die rechte Kameraseite erreicht, das Akku- und Speicherkartenfach liegt auf der Unterseite.
Auf der Rückseite liegt das nach oben und unten klappbare Display. Damit lässt sich dank Touchscreen auch fokussieren und auslösen. Rechts neben dem Display befinden sich eine Taste für die Videoaufnahme, ein Schalter zum Verändern der Einstellungen des Einstellrades, Tasten für die Lupenfunktion, für das Menü sowie für die Displayeinstellungen. Darunter liegen ein Steuerkreuz und Tasten zum Löschen und für die Wiedergabe. Viele dieser Tasten lassen sich dabei individuell belegen. Auf der rechten Kameraseite wurden der Micro-HDMI- und der Micro-USB-Port platziert. Über die Kamera-Unterseite können der Akku und die Speicherkarte gewechselt werden.
Per WLAN kann die Systemkamera kabellos bedient werden, Bilder lassen sich exportieren und außerdem über WLAN mit Geo-Daten (zum Beispiel von einem Mobilgerät mit GPS-Empfänger) versehen. Dazu muss im Wiedergabemenü die WLAN-Verbindung gestartet werden. Danach können das Mobilgerät und die Kamera verbunden werden. Mit der "Olympus Image Share"-App lässt sich fokussieren und auslösen. Die auf der Systemkamera gespeicherten Bilder können importiert sowie bearbeitet werden und lassen sich außerdem mit Geokoordinaten versehen.
Die folgenden Bilder zeigen die Produktbilder der Olympus PEN E-P5 inklusiv dem serienmäßig mitgelieferten und evtl. mit optional erhältlichem Zubehör.
Alle Bilder können durch Anklicken in hoher Auflösung betrachtet werden.
Kommentare