Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Olympus Stylus SH-1 ist eine Reisezoomkamera in Retro-Optik. Während die meisten Kameras dieser Klasse zudem ein Kunststoffgehäuse besitzen, verfügt die SH-1 an einigen Stellen über ein Metallgehäuse.
Das 24-fach-Zoomobjektiv besteht aus elf Linsen in zehn Gruppen, die Blendenöffnung liegt bei F3,0 bis F6,9. Stabilisiert werden die Aufnahmen durch einen beweglich gelagerten Bildsensor, der Verwacklungen in fünf Achsen ausgleichen kann.
Über die Oberseite lässt sich per Wählrad das Fotoprogramm bestimmen, zudem kann man hier Bilder aufnehmen und die Brennweite verändern.
Nur relativ wenig Tasten liegen auf der Rückseite der Olympus Stylus SH-1. Damit kann man Bilder und Videos wiedergeben, die Belichtung korrigieren, den Blitzmodus auswählen und den Auslösemodus bestimmen. Zudem lässt sich das Menü aufrufen und werden die Displayeinblendungen verändert.
Da das Display über eine kapazitive Touchoberfläche verfügt, lässt sich darüber unter anderem der Fokuspunkt bestimmen und auslösen.
Mit der extra Videotaste lässt sich die Aufnahme von Videos in fast allen Modi starten. Somit muss nicht in den ebenso vorhandenen Videomodus umgeschaltet werden. Die Aufnahme mit 60 Vollbildern pro Sekunde ist allerdings nicht in allen Modi möglich.
Mit 4,2cm Tiefe ist die Olympus Stylus SH-1 kaum mehr in einer Hosentasche unterzubringen. Die Konkurrenzmodelle von Sony oder Canon sind selbst mit ihren 30-fach-Zoomoptiken dünner als die SH-1.
Eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit stellt bei der Olympus Stylus SH-1 der TruePic-VII-Bildprozessor sicher. Dank diesem kann die Reisezoomkamera unter anderem 14,4 Bilder pro Sekunde für 16 Bilder in Folge festhalten.
Das hohe Gewicht von 269g dürfte durch das sehr robuste Metallgehäuse der Olympus Stylus SH-1 zustande kommen. Damit wiegt die Olympus Stylus SH-1 beispielsweise 30g mehr als eine Panasonic Lumix DMC-TZ61.
Eine Kapazität von 1.350mAh besitzt der Lithium-Ionen-Akku vom Typ "LI-92B". Dieser wird per USB aufgeladen. In unserem Speicherkartentest konnte die Olympus Stylus SH-1 maximal mit 128GB großen Speicherkarten (hier eine 128GB große Lexar Professional SDXC-Karte mit 400x-Geschwindigkeit und UHS-1-Klasse) umgehen. Ein 256GB großes Modell war zur Kompaktkamera nicht kompatibel.
Das Blitzlicht lässt sich bei jeder Verschlusszeit verwenden. Als Blitzmodi stehen unter anderem ein Automodus oder ein Aufhellblitz zur Verfügung.
Ausgeklappt wird das Blitzgerät über eine Taste auf der Ober- bzw. Rückseite. Dies verhindert ein ungewolltes Blitzen effektiv. Ein indirektes Blitzen erlaubt diese Konstruktion leider nicht.
Das Stativgewinde liegt auf der Unterseite direkt neben dem Fach für den Akku und die Speicherkarte.
Über einen USB- und einen HDMI-Port lässt sich die Olympus Stylus SH-1 mit einem Computer oder einem externen Monitor verbinden. Zudem kann über die proprietäre USB-Lösung auch eine Fernbedienung angeschlossen werden. Standard-Kabel lassen sich dadurch aber nicht verwenden.
Kommentare