Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Olympus Stylus SH-2 folgt auf die 2014 vorgestellte Olympus Stylus SH-1. Neben dem Gehäuse teilen sich beide Modelle auch den rückwärtig belichteten, 15,9 Megapixel auflösenden CMOS-Sensor im 1/2,3-Zoll-Format.
Das 24x-Zoom mit 25 bis 600mm KB-Brennweite besteht aus elf Linsen in zehn Gruppen. Dabei kommen drei asphärische und drei ED-Linsen zum Einsatz.
Auf der Oberseite der Olympus Stylus SH-2 liegen das Programmwählrad, der kombinierte Fotoauslöser sowie Zoomschalter und die Taste zum Ein- sowie Ausschalten.
Über die Rückseite lässt sich der Wiedergabemodus erreichen, kann man die Belichtung, den Blitz und den Auslösemodus konfigurieren und das Quick- ("OK"-Taste) sowie das Hauptmenü ("MENU"-Taste) aufrufen.
Das Display mit einer Diagonale von 3,0 Zoll bietet 460.000 Subpixel und verfügt über ein Touchscreen. Dieses erlaubt die Wahl des Fokuspunktes und die Steuerung der Kamera im Wiedergabemodus. Im Haupt- oder Quickmenü ist es dagegen ohne Funktion.
Die Videoaufnahme lässt sich bei der Olympus Stylus SH-2 in jedem Modi über die "Rec"-Taste starten. Für weitere Einstellungen muss der Videomodus aufgesucht werden.
Mit 270g wiegt die SH-2 in etwa so viel wie Reisezoomkameras mit 30-fach-Zoomoptiken. Durch den Einsatz von Metall und das deswegen sehr hochwertig ausfallende Gehäuse, wird dieses Gewicht aber gerechtfertigt.
Obwohl die Kamera mit 4,2cm in der Tiefe nicht zu den schlanksten Kameramodellen zählt, fährt das 24x-Zoom bei maximaler Brennweite rund 5cm aus dem Kameragehäuse heraus.
Das Blitzlicht wird vor dem Verwenden ausgeklappt. Es kann bei jeder Verschlusszeit der Kamera verwendet werden. Als Blitzmodi werden eine Automatik, eine Rote-Augen-Korrektur und ein Aufhellblitz angeboten.
Als Akku kommt ein Modell vom Typ "LI-92B" (1.060mAh) zum Einsatz. Auch mit einer 256GB großen SDXC-Speicherkarte, hier einer Lexar Professional (UHS-1, 600x, Class 10), funktionierte die Digitalkamera ohne Probleme.
Das Stativgewinde liegt direkt neben dem Akku- und Speicherkartenfach. Dadurch ist der Wechsel bei einer auf einem Stativ montierten Kamera nicht möglich.
Mit der USB-Schnittstelle wird die SH-2 aufgeladen. Da es sich um eine proprietäre Lösung handelt, lassen sich herkömmliche USB-Kabel nicht verwenden. Die Bildausgabe erfolgt über einen Micro-HDMI-Port.
Kommentare
Hallo, die Kamera gestattet nur …
Hallo,
die Kamera gestattet nur eine Blendenumschaltung,
diese ist abhängig von der Brennweite und beträgt bei Tele 6.9 bzw. 20. Diese merkwürdige Eigenschaft wird mit keinem Wort in den Unterlagen erwähnt, hat dkamera da nähere Informationen?
Viele Grüße
Hans Albrecht
Hallo, wie im Praxisteil des …
Hallo, wie im Praxisteil des Testberichts erwähnt, besitzt die SH-2 keine Irisblende, sondern nur einen ND-Filter. Über diesen wird der Lichteinfall reguliert. Die Blende wird beim Abblenden somit nicht geschlossen, sondern ein ND-Filter in den Strahlengang eingeschwenkt. Dadurch ist die „Blendenwahl“ nur sehr grob möglich.