MPB – auch in Deutschland – Käufe sind mit 12-monatiger Gewährleistung abgesichert
Fotografen und Filmemacher können bei MPB ihre gebrauchte Ausrüstung online verkaufen, kaufen oder auch eintauschen. Das Online-Sortiment aus Kameras und Objektiven umfasst unter anderem Canon und Nikon Spiegelreflexkameras, spiegellose Systemkameras, Leica Messsucherkameras sowie digitale Cinema Ausrüstung. Gekaufte Artikel kommen mit einer 12-monatigen Gewährleistung, damit Sie nach einem Kauf auch noch ruhig schlafen können. Außerdem steht ein Tauschservice zur Verfügung, der für all diejenigen interessant sein kann, die gebrauchte Ausrüstung für ein Upgrade eintauschen möchten.
ein 1/2,3 Zoll großer rückwärtig belichteter CMOS-Sensor mit 4.608 x 3.456 Pixel (15,9 Megapixel). Der Sensorempfindlichkeitsbereich reicht von ISO 125 bis 6.400.
Die Bilder wirken allgemein stärker weichgezeichnet, daher liegt die Bildqualität
leicht unter dem Durchschnitt dieser Klasse. Der Weichzeichnungs-Effekt ist leider bereits bei ISO 125 und ISO 200 sichtbar, die Detailwiedergabe fällt dadurch nur befriedigend bis akzeptabel aus. Bei ISO 400 wird dann ein erstes Bildrauschen sichtbar, bei ISO 800 vernichtet dieses bereits viele Details. ISO 1.600 Aufnahmen lassen sich nur noch im Notfall verwenden, höhere Sensorempfindlichkeiten (ISO 3.200 und ISO 6.400) sollten unbedingt vermieden werden. Bei schlechteren Lichtverhältnissen muss man bereits bei ISO 200 erste Abstriche in Kauf nehmen, ab ISO 400 greift der Rauschfilter stark ein und glättet die Bilder. Spätestens bei ISO 1.600 setzt ein starkes Bildrauschen ein.
sind rundum überzeugend. Schnelle 7,8 Bilder pro Sekunde sind bei voller Auflösung im Serienbildmodus möglich. Dass die Bildserie schon nach sechs Aufnahmen in Folge beendet ist, ist bei Kompaktkameras nicht ungewöhnlich. Die Auslöseverzögerung ist mit 0,06 Sekunden kurz, die Fokussierungszeit liegt bei ebenfalls kurzen 0,22 Sekunden. Da die Outdoorkamera nur 1,10 Sekunden vom Einschalten bis zur vollständigen Displayanzeige benötigt und das erste Bild bereits 0,91 Sekunden nach dem Einschalten "im Kasten" ist, ist die Stylus TOUGH TG-850 uneingeschränkt Schnappschuss-tauglich.
kann die TG-850 akzeptabel bis ausreichend wiedergeben. Unter Laborbedingungen zeigen alle Kanäle etwa die gleichen Abweichungen vom Sollwert. Diese sorgen in der Praxis jedoch noch nicht für Einschränkungen.
ermöglicht bei der Endbrennweite von 105mm (KB) verwacklungsfreie Aufnahmen bis zu etwa 1/15 Sekunde. Videos lassen sich mit dem Multi-Motion-Movie-IS optisch sowie elektronisch stabilisieren, in beiden Modi werden Verwacklungen deutlich reduziert. Durch die starke Stabilisierung werden allerdings auch Verzerrungen sichtbar.
Das 5-fach-Zoom der Olympus Stylus TOUGH TG-850 glänzt mit einer im Outdoorbereich bisher nur von Actionkameras erreichten Brennweite von 21mm (KB). Dadurch ist die Kamera hervorragend ausgestattet und „bringt enorm viel auf das Bild.“ Am Brennweitenende stehen akzeptable 105mm zur Verfügung. Die Lichtstärke ist mit F3,5 bis F5,7 durchschnittlich für eine Kompaktkamera. Bei der Abbildungsleistung
macht sich der große Weitwinkelbereich negativ bemerkbar, vor allem in der unteren Bildhälfte zeigen die Bildecken eine starke Unschärfe. Die Verzeichnung ist im Weitwinkel tonnenförmig und schon relativ gut sichtbar, für eine Brennweite von 21mm geht sie allerdings in Ordnung. Chromatische Aberrationen zeigen die Aufnahmen nahezu keine, eine Randabschattung gibt es ebenso nicht. Etwas negativ ist uns dagegen eine leichtes "Kratzgeräusch" beim Zoomen aufgefallen. Dieses lässt sich bei der Videoaufnahme durchaus heraushören.
setzt in zwei Punkten neue Maßstäbe in der Klasse der Outdoorkameras. Zum einen besitzt sie ein 5-fach-Zoom mit einem sehr weitwinkeligen Brennweitenbereich von 21mm, zum anderen ein klappbares Display. Dadurch lässt sich mit der Olympus Stylus TOUGH TG-850 deutlich flexibler als mit den anderen auf dem Markt erhältlichen Outdoorkameras arbeiten. Sehr gut gefallen uns zudem die sehr flotte Arbeitsgeschwindigkeit und die hochwertige Verarbeitung des Gehäuses. An anderer Stelle verlangt die Kamera vom Käufer allerdings auch Abstriche. Die Bildschärfe fällt in den Ecken deutlicher ab, die Aufnahmen wirken insgesamt etwas zu stark weichgezeichnet. Leider fehlen der Kamera außerdem die bei vielen anderen Outdoor-Modellen üblichen Ausstattungsmerkmale in Form eines GPS-Empfängers oder eines elektronischen Kompasses. Wieder besser schneiden dagegen der Videomodus mit seinen 60 Vollbildern pro Sekunde bei Full-HD-Auflösung und die einfache Bedienung ab. Der optische Bildstabilisator verrichtet seine Arbeit zudem sehr gut. Exzellente Aufnahmen sind mit dem Makromodus möglich, die Kombination aus optischem Zoom und einer Naheinstellgrenze von nur einem Zentimeter macht dies möglich.
Sie suchen eine Outdoorkamera mit möglichst großem Weitwinkelbereich, einem guten optischen Bildstabilisator und der Möglichkeit zur Videoaufnahme mit 60 Vollbildern pro Sekunde bei Full-HD-Auflösung – dann ist die Olympus Stylus TOUGH TG-850 (Praxis)
die erste Wahl. Sofern eher die Lichtstärke und die Abbildungsleistung der Optik sowie verschiedene Outdoorfeatures (GPS, Kompass, …) im Vordergrund stehen, ist die TG-850 allerdings nicht wirklich geeignet.
*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
Kommentare