Die technischen Besonderheiten der Olympus Stylus XZ-2
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Olympus Stylus XZ-2 ist das Nachfolgemodell der Olympus Stylus XZ-1 und besitzt zur Bildaufnahme einen 11,8 Megapixel auflösenden CMOS-Sensor mit einer Größe von 1/1,7 Zoll.
Der größte Trumpf der Olympus Stylus XZ-2 ist ohne Frage ihr sehr lichtstarkes Objektiv. Es besitzt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 28 bis 112 Millimeter und erlaubt durch seine Lichtstärke von F1,8 bis F2,5 auch bei weniger guten Lichtverhältnissen die Aufnahme mit niedrigen ISO-Werten.
Auf der Oberseite der Olympus Stylus XZ-2 liegen nicht nur der Ein- und Ausschalter, sondern auch der kombinierte Fotoauslöser und Brennweitenregler, der Videoauslöser und das Programm-Wählrad.
Die Rückseite der Digitalkamera bietet neben einer Wiedergabetaste, einer Fn1-Taste, des kombinierten Steuerkreuzes und des Einstellungs-Wählrades auch Tasten für das Menü und das Display.
Für eine Kompaktkamera fällt die Olympus Stylus XZ-2 relativ groß aus. Hier nimmt neben dem großen Objektiv, das weit aus dem Kameragehäuse heraussteht, auch der Monitor einen größeren Platz ein.
Nach oben und unten lässt sich das rückseitige Kameradisplay der Olympus Stylus XZ-2 schwenken. Es Löst mit 920.000 Subpixel hoch auf und dient im Foto-Modus auch zum Auslösen oder zum bestimmen des Fokuspunktes.
Der Handgriff der Olympus Stylus XZ-2 wird mit einer Schraube am Kameragehäuse fixiert und lässt sich bei Bedarf auch abnehmen.
Betriebsbereit, also mit Akku und Speicherkarte, bringt die Olympus Stylus XZ-2 genau 344 Gramm auf die Waage. Damit zählt sie zu den schwereren Kompaktkameras, ihr Gewicht ist durch den größeren Bildsensor und die lichtstarke Optik allerdings gerechtfertigt.
Der Blitz wird per Schalter aus dem Gehäuse herausgefahren und nimmt dadurch eine etwas erhöhte Position ein.
Wer mehr Blitzleistung benötigt, kann auch ein externes Blitzgerät an der Olympus Stylus XZ-2 betreiben. Zudem wird über den Blitzschuh und die dort vorhandene Schnittstelle auch ein elektronischer Sucher an der Digitalkamera angebracht.
Auf der Unterseite der Kamera befindet sich das kombinierte Akku- und Speicherkartenfach. Hier erhält man den Zugriff auf den 1.270 mAh starken Akku (Typ: LI-90B) und die SD-/SDHC- oder SDXC-Speicherkarte. Auch große Speicherkarten, wie diese Professional SDXC-Speicherkarte (Class 10, 133x Speed) mit 128 GByte von Lexar, bereiteten im Test keine Probleme.
Auf der rechten Seite der Olympus Stylus XZ-2 liegen ein Micro-USB und ein Micro-HDMI-Port. Damit kann die Digitalkamera mit einem Computer und einem externen Bildschirm verbunden werden.
*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
die Olympus XZ2 interessiert mich wegen der hohen Lichtstärke des Objektivs (und dem aktuell niedrigeren Preises). Sehr stark verwundert hat mich die sehr schlechte Weißdarstellung (u.a. beim Punkt Abbildungsleistung). Wie ist das zu erklären/Ist das in Natura wirklich so schlimm? Man will doch keine weißen Häuser fotografieren um dann am Ende gelbe auf dem Foto zu haben. Und eine ständige Korrektur am PC kann auch keine Lösung sein.
Des weiteren stellt sich die Frage nach dem Bildrauschen. Die Ergebnisse bei ISO 800 sind deutlich schlechter als bei Ihren Vergleichsbildern mit einer Canon S110. Da stellt sich die Frage, ob man bei der Olympus dank der hohen Objektivgüte z.B. nur ISO400 braucht wo die Canon auf ISO800 geht. Dann wäre das ein wichtiges Vergleichsargument.
Als letzte Frage interessiert mich, wann mit einem Nachfolger zu rechnen ist. Die Stylus 1 spielt m.E. in einer anderen Liga (u.a. bei Größe und Preis) und ist m.W. kein Nachfolger.
Wenn Ihnen eine andere empfehlenswerte Kompaktkamera mit mind 4fach Zoom (optimal wäre etwas zwischen 5 und 10), exakter Farbwiedergabe und geringem Rauschverhalten (man will ja nicht nur Strand sondern auch in Innenräumen fotografieren) einfällt, dann nehme ich Empfehlungen dankend an. Meine Preisobergrenze liegt bei 300 €.
Kommentare
Sehr geehrte Damen und Herren, ...
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Olympus XZ2 interessiert mich wegen der hohen Lichtstärke des Objektivs (und dem aktuell niedrigeren Preises). Sehr stark verwundert hat mich die sehr schlechte Weißdarstellung (u.a. beim Punkt Abbildungsleistung). Wie ist das zu erklären/Ist das in Natura wirklich so schlimm? Man will doch keine weißen Häuser fotografieren um dann am Ende gelbe auf dem Foto zu haben. Und eine ständige Korrektur am PC kann auch keine Lösung sein.
Des weiteren stellt sich die Frage nach dem Bildrauschen. Die Ergebnisse bei ISO 800 sind deutlich schlechter als bei Ihren Vergleichsbildern mit einer Canon S110. Da stellt sich die Frage, ob man bei der Olympus dank der hohen Objektivgüte z.B. nur ISO400 braucht wo die Canon auf ISO800 geht. Dann wäre das ein wichtiges Vergleichsargument.
Als letzte Frage interessiert mich, wann mit einem Nachfolger zu rechnen ist. Die Stylus 1 spielt m.E. in einer anderen Liga (u.a. bei Größe und Preis) und ist m.W. kein Nachfolger.
Wenn Ihnen eine andere empfehlenswerte Kompaktkamera mit mind 4fach Zoom (optimal wäre etwas zwischen 5 und 10), exakter Farbwiedergabe und geringem Rauschverhalten (man will ja nicht nur Strand sondern auch in Innenräumen fotografieren) einfällt, dann nehme ich Empfehlungen dankend an. Meine Preisobergrenze liegt bei 300 €.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Wiegner