Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Die Panasonic Lumix DC-FZ82 (Datenblatt)
Dass man bei der Panasonic Lumix DC-FZ82 (Produktbilder)
Über die Tasten und das rückseitige Steuerkreuz erreicht der Fotograf die wichtigsten Parameter. Neben Tasten für die Sensorempfindlichkeit und den Weißabgleich gibt es auch eine für das AF-Messfeld. Acht Tasten kann man bei der FZ82 manuell mit verschiedenen Funktionen belegen. Bei drei davon handelt es sich um Hardware-Tasten, die anderen fünf liegen als Touch-Tasten auf dem Display. Da zur Wahl des Fotoprogramms ein extra Wählrad zur Verfügung steht, lässt sich die Bridgekamera insgesamt gesehen gut bedienen.
Das Menü entspricht dem von Panasonic bei mittlerweile sehr vielen Modellen verwendeten Design. Fünf Oberpunkte („Rec“, „Video“, „Individual“, „Setup“ und „Wiedergabe“) gliedern das Menü übersichtlich, in den Untermenüs sucht man aber durchaus länger nach der passenden Option. Dafür verantwortlich sind allerdings auch die sehr vielen Einstellungsmöglichkeiten der Kamera.
Das Fotoprogramm lässt sich wie bereits erwähnt per Einstellrad wählen, das Angebot an Modi ist dabei sehr groß. Panasonic hat der Bridgekamera nicht nur die PSAM-Modi, eine Vollautomatik und 24 Szenenmodi spendiert, es gibt auch 22 Filtereffekte („Fantasie“, „Sternfilter“, „Expressiv“, …) und ein Panoramaprogramm. Mit dem Customprogramm mit drei Speicherplätzen lassen sich zudem verschiedene Einstellungen unter einem Modus abspeichern und abrufen. Für manuelle Belichtungseinstellungen bei Videos gibt es den Videomodus. Doch damit nicht genug: Für Aufnahmen mit besonders hoher Bildrate hat die Panasonic Lumix DC-FZ82 (Bildqualität)
Der Autofokus arbeitet bei der Panasonic Lumix DC-FZ82 (Geschwindigkeit)
Wie viele Kameras von Panasonic wurde auch die Lumix DC-FZ82 mit einem hybriden Verschluss ausgestattet. Dies bedeutet, dass neben einem mechanischen Verschluss auch ein elektronischer Verschluss zur Verfügung steht. Der mechanische Verschluss wird über einen Zentralverschluss im Objektiv realisiert und arbeitet zwischen vier Sekunden sowie 1/2.000 Sekunde. Kürzere Belichtungszeiten kann der Fotograf mit dem elektronischen Verschluss wählen. Hier sind Belichtungen bis zu 1/16.000 Sekunde möglich. Dabei gilt es allerdings zu bedenken, dass die längste Verschlusszeit auf eine Sekunde begrenzt wird.
Die Bildkontrolle lässt sich bei der Panasonic Lumix DC-FZ82 (Technik)
Das Display (3,0 Zoll, Seitenverhältnis 3:2) der Bridgekamera wurde im Vergleich zum Vorgängermodell ebenso deutlich verbessert, die Auflösung hat sich von 460.000 auf 1.040.000 Subpixel erhöht. Die Detailwiedergabe des LCDs weiß daher auf ganzer Linie zu gefallen. Der Verzicht auf eine variable Aufhängung zum Drehen und Schwenken ist dagegen schade. Dank großer Einblickwinkel gestaltet sich das nicht frontale Betrachten immerhin problemlos. Die Touchoberfläche des LCDs erkennt Eingaben präzise und erlaubt neben der Touchfokussierung unter anderem das Nutzen von Touch-Fn-Tasten. Beim Blick durch den Sucher werden Eingaben von der Nase des Fotografen eventuell versehentlich ausgelöst. Das ist keineswegs optimal, das Abschalten des Touchscreens stellt in diesem Fall die einzige Lösung dar.

Bei der Videoaufnahme hat die Panasonic Lumix DC-FZ82 (Beispielaufnahmen)
Die Bildqualität der 4K-Videos fällt durch die sehr hohe Auflösung sehr gut bis exzellent aus, die technische Realisierung (kein Downsampling aller Pixel des Sensors) sorgt aber für einen deutlichen Cropeffekt. Der „verlängert“ die kürzeste Brennweite auf kleinbildäquivalente 28mm. Bei Full-HD-Aufnahmen, die mit einer sehr guten Qualität festgehalten werden, beginnt der Weitwinkelbereich bei 22mm. Der Autofokus der FZ82 stellt schnell und in aller Regel präzise scharf, der optische Bildstabilisator sorgt dagegen für weniger Freude. Selbst im Weitwinkelbereich ist ein deutliches Zittern zu sehen, hier hätten wir uns bessere Ergebnisse erhofft. Ein Alleinstellungsmerkmal war bei der Panasonic Lumix DMC-FZ72 das Surround-Mikrofon. Auf dieses hat der Hersteller bei der Panasonic Lumix DC-FZ82 verzichtet, es wurde „nur“ noch ein herkömmliches Stereomikrofon verbaut. Dessen Tonqualität ist immerhin gut.
Thomas
Kniess
Kommentare
Ich finde die Bildqualität wie …
Ich finde die Bildqualität wie bei einem mittelmässigen Smartphone mit Sonderfunktionen. Der Stabilisator ist aber sehr beeindruckend.
Ich vermisse die Angabe über …
Ich vermisse die Angabe über Drehklappspiegei - ein Markenzeuchen von PANASONIC.
KEINE Angaben über Rauschen . 5,9 bedeutet 'einen Blick ins Dunkle'..und verlangt ISO zu öffnen ..
Und das Rauschen wird da sein..
Lieber das Tele bei 800mm belassen, Blende auf 5.2 aufgebohrt und den Sensor auf 20,1 angehoben...
PANASONIC versteht viel von Technik...aber von Bildqualität sehr wenig...was da die Hürden übersteigen darf.Das finde ich bei der Vorleistung der Objektive schade. Ich fahre die fz150 und freue mich dringend auf eine Verbesserung der FZ300 ..mit ihren idealen Bedingungen. Aber Sony freut sich darüber mit HX400!
Zur DC-FZ82 wird immer als …
Zur DC-FZ82 wird immer als Bildformat JPEG
angegeben. M.E. ist das aber das Dateiformat.
Ich möchte als Bildformat wissen 4:3, 16:9 oder
Beides?
Das "Grieseln", welches mich schon …
Das "Grieseln", welches mich schon vor 15 Jahren bei Kompaktkameras kaufhindernd gestört hat, wird mit jeder noch höher auflösendenden Generation von Kameras schlimmer. Nicht nur dir Anzahl der Bildpunkte steigt, sondern auch die Anzahl der zufälligen weissen, grauen und schwarzen Punkte die dem Foto den Look "Spritzgitter" verpassen.
So leider auch hier: Der verbaute 18MP Sensor bekommt trotz Rückwärtsbelichtung scheinbar sogar bei Sonnenschein zu wenig Licht, da helfen auch die eindrucksvollsten elektronischen Bildverbesserungen und die tolle Lichtstarke Optik nichts. Schon Bei ISO 80 sieht ein Bildausschnitt unsauber aus - was für eine Verschwendung von Ressourcen und Verblendung der Kunden... Was nützt die tollste Kamera wenn es gerade bei der Bildqualität mangelt?
Ich habe mir diese Kamera …
Ich habe mir diese Kamera vor einer Woche gekauft. Muß sagen, da ist alles was das Herz begehrt an Technik vorhanden...
Die Vielfalt ist groß, so dass man sich Zeit nehmen muß, alles einmal auszuprobieren.
Was mir allerdings aufgefallen ist: Im eingeschalteten Zustand arbeitet der Zoom Motor, warum auch immer, ganz leise im Hintergrund...
Hatte schon einige Kameras, aber
ist das so richtig?
Keine Ahnung. Ansonsten tolle Kamera.
Vielleicht ist das nicht der …
Vielleicht ist das nicht der Zoom-Motor, sondern der kontinuierliche Autofokus, der die Motorgeräusche verursacht ...