Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Panasonic Lumix DC-S1R lässt sich genauso wie das Schwestermodell Lumix DC-S1 seit dem Frühjahr 2019 erwerben. Beide Kameras besitzen das identische Gehäuse, Unterschiede gibt es in puncto Bildwandler und Videofeatures.
Zusammen mit Leica und Sigma hat Panasonic die L-Mount-Allianz erschaffen. Alle drei Hersteller setzen auf das L-Bajonett und bauen dafür Kameras sowie Objektive. Bis Ende 2020 sollen mehr als 40 Objektive mit L-Bajonett erworben werden können.
Auf dem Griff hat Panasonic nicht nur den Fotoauslöser platziert, dahinter liegen Tasten zum Einstellen des Weißabgleichs, der Sensorempfindlichkeit und der Belichtungskorrektur.
Auch auf der Rückseite tummeln sich jede Menge Bedienelemente: Dazu gehören ein Fokusschalter, ein Joystick, ein kombiniertes Einstellrad sowie Steuerkreuz und mehrere Tasten. Ein Teil der Tasten lässt sich beleuchten, ein Teil bei Bedarf auch sperren.
Das Programmwählrad und das Einstellrad für den Auslösemodus hat Panasonic auf der linken Oberseite platziert. Wer Ersteres drehen möchte, muss dieses vor dem Einsatz entriegeln. Dies verhindert den ungewollten Wechsel des Aufnahmemodus.
Das Kontroll-LCD auf der Oberseite lässt sich beleuchten und zeigt die wichtigsten Aufnahmeparameter an. Ist die Kamera ausgeschaltet, kann man den Ladestand des Akkus ablesen.
Der elektronische Sucher befindet sich in der optischen Achse und ist mit einem 5,76 Megapixel auflösenden OLED-Panel ausgerüstet. Mit 120 Vollbildern pro Sekunde zeigt der Sucher das Motiv besonders flüssig an. Die "LVF"-Taste an der Seite dient zur Wahl der Vergrößerung.
Einen Blitz hat Panasonic bei der spiegellosen Systemkamera nicht integriert. Wer eine externe Lichtquelle benötigt, muss daher zu einem Aufsteckblitz oder einem Sender für Blitzanlagen greifen. Die Blitzsynchronzeit liegt bei 1/320 Sekunde.
Als Speichermedien setzt Panasonic auf zwei Lösungen. Einmal XQD und einmal SD (UHS-II). Die beiden Slots erlauben das kamerainterne Backup der aufgenommenen Bilder und Videos, des Weiteren können die Dateien auf die Karten aufgeteilt werden.
Der riesige Akku (Typ "DMW-BLJ31") der S1R wird mit 3.050mAh bei 7,4 Volt angegeben. Aufgeladen wird er in der Kamera per USB-C oder extern mittels einer Ladeschale.
Die meisten Schnittstellen befinden sich bei der DSLM auf der linken Seite. Für Videoaufnahmen stehen ein 3,5mm Kopfhörer- und Mikrofonanschluss zur Verfügung. Daneben gibt es einen USB-C-Port und einen HDMI-Ausgang. Letzterer ist in "Fullsize"-Größe gehalten, was Nutzern beim Einsatz von externen Monitoren entgegen kommt.
Auf der Vorderseite der Kamera befindet sich eine weitere Schnittstelle. Über den Blitzsynchronport können unter anderem Blitzanlagen ausgelöst werden.
Kommentare
Die Kamera ist das perfekte …
Die Kamera ist das perfekte Arbeitstier eines jeden Profifotografen.
Mehr gibt's aus meiner Sicht nicht zu sagen.
Ich nutze sie 9 Stunden am Tag und bin jedesmal begeistert und beeindruckt von ihr.