Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Samsung WB350F setzt zur Bildaufnahme auf einen 1/2,3 Zoll großen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 15,9 Megapixel. Der Bildwandler wird rückwärtig belichtet ("BSI") und erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 80 bis ISO 3.200.
Das optische 21-fach-Zoom der Samsung WB350F kann vor allem auch durch seine sehr ordentliche Weitwinkelstellung mit kleinbildäquivalenten 23mm überzeugen. Das Teleende liegt bei 483mm, die Blendenöffnung bei F2,8 bis F5,9. Ein optischer Bildstabilisator (OIS) soll Verwacklungen verhindern.
Auf der Oberseite liegt das mit acht Positionen (u.a. Auto, P, ASM, Wi-Fi, ...) ausgestattete Programmwählrad. Darüber wird allerdings auch das Einstellungsmenü aufgerufen. Ebenso gibt es auf der Oberseite einen kombinierten Fotoauslöser sowie Brennweitenregler und eine Taste zum Ein- bzw. Ausschalten.
Videos lassen sich bei der Samsung WB350F über eine extra Taste starten. Zudem kann das Menü aufgerufen werden, es gibt eine Zurück-Taste und ein Steuerkreuz (Einstellungen: Blitz, Display, Aufnahmemodus und AF-Modus). Mit der Wiedergabetaste gelangt man in den Wiedergabemodus, über das Fn-Menü sind die fotografischen Parameter in Reichweite.
Die Datenübertragung per Funk gehört zu den großen Stärken der Samsung WB350F. Dafür verfügt sie über ein WLAN-Modul und arbeitet zudem mit der NFC-Technologie (Near Field Communication).
Samsung bietet die WB350F in den Farben blau, weiß, braun oder rot an. Das auf den ersten Blick als Lederimtat erscheinende Material besteht allerdings nur aus Kunststoff.
239g sind für eine Kompaktkamera mit 23 bis 483mm-Zoomoptik (jeweils KB-Brennweite) nicht zu schwer. Mit knapp 3,5cm Tiefe lässt sich die Kompaktkamera zudem auch noch in einer Hosentasche verstauen.
Das integrierte Blitzgerät wird per Knopfdruck ausgeklappt und ermöglicht ein Aufhellen des Bildes ohne Abschattungen. Der Blitz lässt sich bei allen zur Verfügung stehenden Belichtungszeiten einsetzen.
Als Akku kommt das 1.030 mAh starke Modell "SLB-10A" zum Einsatz. Die verwendeten Speicherkarten dürfen nicht die gewöhnliche Größe besitzen, sondern müssen dem deutlich kleineren microSD-/microSDHC- oder microSDXC-Standard entsprechen. Aber auch damit lassen sich mittlerweile schnelle Modelle, wie die von uns verwendete SanDisk Extreme Pro (UHS-I, microSDHC) mit 16 GB Kapazität, erwerben.
Aufgeladen wird die Samsung WB350F per USB. Darüber wird zudem die Verbindung zu einem Computer hergestellt.
Einen HDMI-Ausgang besitzt die Kompaktkamera leider nicht. Per USB lassen sich Bilder und Videos immerhin analog ausgeben.
Kommentare