Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Sony Alpha 6100 ist das erste APS-C-Einsteigermodell von Sony mit 4K-Videofunktion. Auch sonst kann sich die neue DSLM deutlich vom Vorgängermodell Alpha 6000 absetzen.
Der Bildwandler (Exmor CMOS) misst 23,5 x 15,6 mm und besitzt eine Auflösung von 24 Megapixel. Die ISO-Wahl kann zwischen ISO 100 und ISO 51.200 erfolgen, ISO 40.000 und ISO 51.200 sind dabei Erweiterungen.
Neben dem kombinierten Ein- und Ausschalter sowie Fotoauslöser hat Sony auf dem Griff der Alpha 6100 eine Custom-Taste platziert. Diese lässt sich – wie einige weitere Taste auf der Rückseite – frei mit Funktionen belegen.
Auf der Rückseite sind unter anderem ein kombiniertes Einstellrad und Steuerkreuz sowie mehrere Direktwahltasten zu finden. Den von höherklassigen Alpha-6000er-Modellen bekannten Schalter gibt es bei der Alpha 6100 nicht.
Beim Display hat sich Sony für ein 3,0 Zoll großes LCD mit 921.600 Supixel entschieden. Es wurde schwenkbar ausgelegt und erlaubt die Bildkontrolle sowohl bei Selbstporträts als auch Überkopfaufnahmen.
Da Sony bei allen seinen spiegellosen Systemkameras auf ein Bajonett setzt, steht für die Alpha 6100 eine große Objektivauswahl zur Verfügung. Neben den für APS-C-Kameras konstruierten Modellen lassen sich auch für Vollformatkameras gedachte Objektive verwenden.
Im einsatzbereiten Zustand wiegt die DSLM ohne Objektiv 391g. Mit dem Sony E 16-55mm F2,8 G sind es 833g, mit dem Kitzoom Sony E 16-50mm F3,5-5,6 OS PZ nur 514g. Damit bringt die Kamera weniger als viele Systemkameras ohne Objektiv auf die Waage.
Das Sony E 16-55mm F2,8 G hat als erstes DSLM-Zoom von Sony, das für APS-C-Kameras konstruiert wurde, eine durchgängige Lichtstärke von F2,8 zu bieten. Als weitere Features sind ein schneller XD-Fokusmotor sowie eine sehr gute Verarbeitung zu nennen. Da das Objektiv keinen eigenen Bildstabilisator besitzt, eignet es sich nur sehr bedingt für den Einsatz an der Alpha 6100.
Im elektronischen Sucher, der klassisch in der linken oberen Ecke liegt, kommt ein OLED-Panel mit 1,44 Millionen Subpixel zum Einsatz. Der 0,7-fach vergrößernde Sucher wird automatisch von einem Augensensor aktiviert.
Das integrierte Blitzgerät besitzt eine Leitzahl von sechs und wird auf der Rückseite per Taste ausgeklappt. Es kann bei Belichtungszeiten von 1/160 Sekunde oder länger verwendet werden.
Wem die Leistung des integrierten Blitzes nicht ausreicht, kann über den Zubehörschuh Systemblitze oder Blitzfernsteuerungen aufstecken. Da sich im Schuh zusätzliche Kontakte befinden, erlaubt er des Weiteren den Einsatz kompatibler Mikrofone.
Die DSLM akzeptiert sowohl große als auch schnelle Speicherkarten, von Letzteren kann man allerdings nicht profitieren. Der SD-Slot übertragt nur etwas mehr als 30MB/s, das Abspeichern großer Datenmengen dauert daher sehr lange.
Der NP-FW50-Akku kommt bei den meisten Modellen der Alpha-6000er-Serie zum Einsatz und besitzt eine Kapazität von 1.020mAh (7,2V). Das Aufladen erfolgt in der Kamera, Sony legt der Alpha 6100 keine Ladeschale bei.
Zu den drei Kabelschnittstellen gehören ein Micro-USB-Port, ein Micro-HDMI-Ausgang und ein 3,5mm Klinkeneingang. Auf diese trifft man hinter einer Klappe, die sich an der linken Seitenfläche befindet.
Kommentare
ich habe die digitale Waage …
ich habe die digitale Waage nicht drinnen wie kann ich das ,Taste Disp,Monitor,aber ich habe die Option Neigung nicht drinnen