Canon goes Windows Vista

Alle Treiber neuerer Canon Produkte werden in Windows Vista (dem Windows XP Nachfolger) integriert sein

Canon Fotografen, die das neue Microsoft Betriebssystem Vista nutzen wollen, können sich freuen. Mit Verkaufsstart verfügt Windows Vista über alle Treiber neuerer Canon Digitalprodukte (Kameras, Drucker, Scanner und Multifunktionsgeräte). Kameras mit PTP Datenübertragung und Windows Vista harmonieren also ab sofort miteinander.

Möglicher Defekt elektonischer Bauteile in Nikon Coolpix Kameras

Nikon meldet möglichen Defekt elektonischer Bauteile in bestimmten Nikon Coolpix Kameras

Der mögliche Defekt elektonischer Bauteile bei Nikon Coolpix Kameras betrifft folgende Modelle: Nikon Coolpix 3500 / 4500 / 5000 und 5400.

Panasonic Lumix DMC-FX30

Klein und stylisch: Panasonic Lumix DMC-FX30

Das neueste Modell der FX Reihe hat nun einen 7,2 Megapixel Sensor und verfügt über alle bewährten Panasonic Zutaten wie z.B.: den OIS Bildstabilisator (der optisch arbeitet), den Venus Engine III Bildprozessor und natürlich eine Leica Optik. Das Leica Objektiv umspannt dabei den interessanten Brennweitenbereich von 28-100mm.

Panasonic Lumix DMC-TZ2 und DMC-TZ3

Safari für die Westentasche: Panasonic Lumix DMC-TZ2 und Lumix DMC-TZ3

Panasonic Lumix DMC-TZ2:

Panasonic Lumix DMC-TZ3:

Neue kompakte Superzoomkameras von Panasonic: Lumix DMC-TZ2/TZ3. Das eine Superzoomkamera durchaus kompakt sein kann, beweisen die neuen Panasonic Lumix Modelle TZ2/TZ3. Die Nachfolgerinnen der 5 Megapixel TZ1 haben einen 10 fach Zoombereich von 28-280mm (KB).

Panasonic Lumix DMC-FZ8

Kleiner Bridgekamera-Zoomriese: Panasonic Lumix DMC-FZ8

Die heute vorgestellte Nachfolgerin der Panasonic FZ7 verfügt nun über einen 7,2 Megapixel Sensor und über die Möglichkeit im RAW Format Daten zu speichern. Die RAW Daten lassen sich über die mitgelieferte Software Silkypix Developer Studio 2.0 SE bearbeiten. Das bewährte 12 fach Zoom Leica Vario Elmarit 2,8-3,3 /36-432mm (KB) wurde beibehalten. Die interne Signalverarbeitung wird durch den Venus Engine III Prozessor gesteuert.

Panasonic Lumix FX10 und FX12

Neue Lifestyler: Panasonic Lumix FX10 und Lumix FX12

Panasonic Lumix FX10:

Panasonic Lumix FX12:

Die Lumix FX10 bzw. FX12 sind mit 6,0 bzw. 7,2 Megapixel-CCD und 3 fach Leica-Zoom 2,8-5,0/35-105mm ausgestattet. Ihr Metallkleid misst nur 94,1 x 51,4 x 24,2 mm und wiegt betriebsbereit rund 150g. Trotz des günstigen Preises sorgt ein Leica Objektiv für höchste Qualität. Dabei wird jedoch die FX12 nicht überall im Handel erhältlich sein.

Panasonic Lumix DMC-LZ6 und DMC-LZ7

Mehr Zoom: Panasonic Lumix DMC-LZ6 und Lumix DMC-LZ7

Panasonic Lumix DMC-LZ6:

Panasonic Lumix DMC-LZ7:

Highlight der neuen Lumix DMC-LZ6 und LZ7 ist das große 6 fach Zoom Lumix DC Vario 2,8-4,5/37-222mm in Kompaktbauweise. Beide Modelle sind jetzt mit einem höher auflösenden 7,2 Megapixel-CCD-Sensor ausgestattet. Die günstigere LZ6 bietet ein 5 cm-LC-Display mit 85.000 Pixel, die LZ7 hingegen bietet ein 6,35 cm-LC-Display mit 115.000 Pixel.

Panasonic Lumix DMC-LS60 und DMC-LS75

Panasonic wird dieser Modellreihe noch noch ein Zwischenmodell spendieren: die Lumix DMC-LS70

Dieses Modell wird jedoch aller Voraussicht nach den europäischen Käufern vorenthalten. Panasonic will dieses Modell anscheinend nicht auf dem europäischen Markt anbieten. Ansonsten gleicht die DMC-LS70 bis auf Displaygröße (2" statt 2,5") der DMC-LS75 in den technischen Daten.

Neue Basismodelle: Panasonic Lumix DMC-LS60 und Lumix DMC-LS75

Neue Firmwareupdates für Nikon D40 und D80

Firmwareupdates für Nikon D40 und D80

Das neue Nikon D40 (linke Kamera) Firmwareupdate Version 1.10 bringt folgende Verbesserungen:
- Die Kamera erfüllt mit dieser Firmware-Version die Anforderungen für »Certified for Windows Vista« inklusive des neuen USB-Medientransferprotokolls »MTP«. Im Kameramenü wird anstelle der USB-Option »PTP« nun »MTP/PTP« angezeigt.
- Die Auswahl der Jahreszahlen, die im Systemmenü unter »Weltzeit« ausgewählt werden können, wurde auf 2000 bis 2099 erweitert.
- Wenn für eine Weißabgleichseinstellung eine Feinabstimmung eingestellt wurde, wird nun in Ansicht »Aufnahmeinformationen« und im Aufnahmemenü zusammen mit dem Weißabgleichssymbol »+« bzw. »-« angezeigt.

Samsungs Neuheiten-Offensive geht weiter

Weitere drei neue Digitalkamera-Modelle aus dem Hause Samsung


Nachdem Samsung in diesem Jahr schon etliche neue Kameras präsentierte (wir berichteten am 08.01.2007), überrascht der koreanische Hersteller mit drei weiteren neuen Kameras, die über beachtliche Features verfügen.
So hat die Digimax LH 47 Wide ein 3,6 fach Zoom mit einer Anfangsbrennweite von 28mm (KB). Endlich, möchte man sagen, denn echte Weitwinkel sind im Kompaktkamera Segment rar. Neben dem 28-100mm Zoom verfügt die 7,2 Megapixel Kamera über einen großen 3 Zoll Touch Screen Monitor und über einen beachtlichen 512 MB großen internen Speicher, der sich mit SD Karten noch erweitern läßt.

Casio präsentiert die EXILIM EX-Z1050 und die EXILIM EX-Z75

Casio präsentiert die neuen Digitalkamera-Modelle EX-Z1050 und EX-Z75

Casio EXILIM EX-Z1050:


Casio EXILIM EX-Z75:


Die kompakte EX-Z1050 mit 10,1 Megapixel und 3 fach optischem Zoom bietet eine schnelle Serienbildfunktion mit bis zu 7 Bildern pro Sekunde (dies jedoch bei nur 2 Megapixel Auflösung). Der EXILIM Engine 2.0 Bildprozessor ist mit neuer Motion Analysis Technologie ausgerüstet und reduziert die Unschärfe in zweierlei Hinsicht:

Freeware-Software gegen stürzende Linien ShiftN 2.6

Marcus Hebel stellt seine Software gegen stürzende Linien "ShiftN" in Version 2.6 als Freeware bereit

Für Architekturfotografen ist es ein allgegenwärtiges Problem: die stürzenden Linien. Fotografiert man mit einem Weitwinkelobjektiv ein hohes Gebäude, so zeigt die fertige Aufnahme ein scheinbar nach hinten kippendes Motiv. Linien können nur gerade abgebildet werden, wenn sich diese parallel zur Sensor bzw. der Filmebene befinden. Das ist natürlich nicht mehr der Fall, wenn die Kamera auch nur ein wenig nach oben gehalten wird, um ein Gebäude komplett abzubilden.

Microsoft stellt PAINT.NET 3 zum Download bereit

Microsoft stellt die kostenlose Bildbearbeitungssoftware PAINT.NET 3 (Final Release 3.0.2580.31) bereit

Micosoft Kunden ist das in Windows integrierte Bildbearbeitungsprogramm Paint sicherlich hinlänglich bekannt. Da Paint jedoch nur wenige Bearbeitungsmöglichkeiten bietet wurde PAINT.NET als Alternative entwickelt. Die Version 3.0 steht nun als kostenloser Download bereit (den Download finden Sie am Ende des Beitrages).

Neben der Spracherweiterung (auch in Deutsch) und einigen neuen Tools, wurde auch die Benutzeroberfläche etwas aufgeräumt und soll nun übersichtlicher sein.

Samsung präsentiert die VLUU i70

Samsung legt nach: VLUU i70

Der erst kürzlich vorgestellten Samsung i70 (wir berichteten am 08.01.2007) wird eine weitere Variante zur Seite gestellt. Die VLUU i70 verfügt über einen HSDPA Transmitter, der den direkten Zugang in das Internet ermöglicht. Daduch kann man direkt Bilder bzw Videos ins Netz stellen. Als Multimedia Kamera verfügt die i70 natürlich auch über einen integrierten MP3 Player.

Neue Hasselblad H3D-31

Neues Hasselblad "Zwischenmodell" H3D-31 mit 31 Megapixeln

Die bereits bekannten Hasselblad Modelle H3D-39 bzw H3D-22 werden zur baldigen PMA um das Modell H3D-31 erweitert. Wie man aus den Modellbezeichnungen ableiten kann, verfügen die Kameras über 39, 22 und 31 Megapixel.
Während die 22 MP/39 MP Versionen über einen 36x48mm großen Sensor verfügen, so hat man bei dem aktuellen 31 Megapixel Modell den Sensor auf 44x33mm verkleinert.

Olympus präsentiert 4 neue Einsteiger Digicams

Olympus stellt heute weitere 4 neue Digitalkameras aus der "FE"-Modellreihe vor


Olympus bringt SP-550 UZ mit 18 fach Zoomobjektiv und Bildstabilisator

Olympus setzt mit seiner neuen 18x Zoom SP-550 UZ nach eigenen Angaben neue Standards bei den Kompaktkameras


Olympus stellt heute die SP-550 UZ mit einer unglaublicher optischen Zoomleistung von nicht weniger als 18 fach (28- 504mm bei einer 35-mm-Kamer) vor. Dabei kann die Kamera auch mit einem optischen Bildstabilisierungssystem glänzen.

Olympus erweitert seine mju Modellreihe

Olympus erweitert heute seine µ(mju) Modellreihe um die µ760 und µ770 SW

Olympus µ760:


Olympus µ770 SW:


Die Olympus µ(mju)-Kameras haben eine lange Tradition. Die allerersten µ(mju)-Modelle waren noch analogen Ursprungs. Das hat sich natürlich geändert. Die heute vorgestellten Modelle µ760 und µ770 SW sind eine Weiterentwicklung bereits bekannter Digitalkameras.

Der Testbericht zum gorillapod aus dem Hause Joby steht bereit

Der dkamera.de Testbericht zum Ministativ gorillapod (Kompaktkameramodell) steht bereit

Microsoft stellt Photo Info 1.0 bereit

Microsoft stellt kostenloses Tool "Photo Info 1.0" zum Download bereit

Microsofts "Photo Info 1.0" Tool bringt Windows XP und Windows Vista Benutzern die Möglichkeit, die Metadaten von Fotoaufnahmen zu ergänzen, zu verändern oder zu löschen. Sobald das Tool installiert ist, hat man im Kontextmenü (rechtsklick auf beispielsweise eine JPG Datei im Windows Explorer) den Eintrag "Photo Info" (siehe Bild oben).

x