dkamera.de Testbericht zur Ricoh Caplio R6

Der dkamera.de Testbericht zur Ricoh Caplio R6 ist online

Ein weiterer dkamera.de Testbericht ist seit heute online. Diesmal musste die im März 2007 vorgestellte 7,2 Megapixel Kompaktkamera Ricoh Caplio R6 auf dem dkamera.de Prüfstand zeigen, was unter der Haube steckt. Den Testbericht finden Sie - wie immer - auf der linken Seite unter "Testberichte" und dort unter "Ricoh" - oder Sie klicken direkt in dieser Meldung oben auf die Grafik der Kamera oder nutzen den weiterführenden Link am Ende dieses Beitrages.

20 Jahre Canon EOS System

Sonderaktion von Canon mit preisgünstigen Kamera Kits und Cash Back

Am 1.März 1987 begann mit der Canon EOS 650 eine neue Ära in der Firmengeschichte von Canon. Mit neuem EF Bajonett (=Electronic Focus) und objektivintegiertem Autofokusantrieb startete Canon durch, um den Anschluß an das 2 Jahre zuvor von Minolta (Dynax 7000) begründete Autofokuszeitalter nicht zu verpassen. Eine Erfolgsgeschichte, wie sich zeigte, denn mittlerweile ist Canon führender Hersteller von AF Spiegelreflexkameras.

Streulicht zerstört die Brillanz eines Bildes

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus


Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Jedes Licht, das nicht zum Bild gehört, vermindert die Qualität der Wiedergabe beim Kontrast von Farbe und Schärfe. Das Phänomen heißt "Streulicht". Es entsteht, wenn Licht von der Seite auf die Frontlinse des Objektives trifft. Dieses Licht, außerhalb des Bildwinkels, wird von der Optik trotzdem "gesehen". Als Effekt beschrieben: Es "blendet" das Linsensystem. Solches Licht "geistert" ungelenkt durch das optische System und erzeugt ungewollte Reflexionen.

Zwei neue kompakte Fotodrucker von Canon

Canon Selphy CP740 und CP750 mit Thermosublimationsverfahren angekündigt

Beide neu angekündigkten Fotodrucker haben größere LC-Farbdisplays als deren Vorgändermodelle, eine symbolgesteuerte Benutzeroberfläche, eine Rot-Augen-Korrekturfunktion, eine optimierte Wiedergabe von Hauttönen und erweiterte Druckfunktionen. In beiden Modellen ist ein USB Kabel integriert, was lästiges Kabelgewirr vermeiden soll. Der Selphy CP750 kann mit optionalem Akku unterwegs betrieben werden, was mit dem CP740 nicht möglich ist. Der SP740 kann nur am Netzstrom betrieben werden. Das "kleinere" Modell, also der Selphy CP740 hat ein 2,0" Display und der Selphy CP750 hat ein 2,4" Display integriert.

Kartenleser SanDisk Extreme USB Reader im dkamera Testlabor

Testbericht zum SanDisk Extreme USB 2.0 Kartenleser ist online

Heute stellt dkamera.de den nächsten Testbericht online. Diesmal wurde der USB 2.0 Speicherkartenleser Extreme Reader aus dem Hause SanDisk getestet. Die wichtigsten Speicherkarten wurden in Verbindung mit dem Extreme USB Reader im dkamera Testlabor auf die jeweilige Datendurchsatz-Geschwindigkeit getestet.

Neue Carl Zeiss Weitwinkelobjektive für M-Bajonett

Distagon T*4/18mm und C-Biogon T*4,5/21mm ab Sommer 2007 lieferbar

Die bereits zur Photokina 06 angekündigten Weitwinkeloptiken von der Carl Zeiss AG mit (Leica) M-Bajonett werden ab Juni (21mm - Bild links) bzw. August (18mm - Bild rechts) endlich ausgeliefert. Beide Objektive sind für das Kleinbildformat 24x36mm gerechnet und passen somit an alle analogen Leica M-Kameras bzw. an die hauseigene Zeiss Ikon Messsucherkamera. Natürlich lassen sich die beiden neuen Hochleistungsobjektive auch an die aktuelle digitale Leica M8 anschließen.

Kartenleser SanDisk ImageMate im dkamera Testlabor

Testbericht zum SanDisk ImageMate Kartenleser ist online

Heute stellt dkamera.de den nächsten Testbericht online. Diesmal wurde der USB 2.0 Speicherkartenleser ImageMate aus dem Hause SanDisk getestet. Die wichtigsten Speicherkarten wurden in Verbindung mit dem ImageMate im dkamera Testlabor auf die jeweilige Datendurchsatz-Geschwindigkeit getestet. Wie immer finden Sie am Ende dieser Meldung den Link direkt zum Testbericht.

Canon stellt die Digital IXUS 950 IS vor

Canon ergänzt seine beliebte Digital IXUS Reihe um die 950 IS

Das Nachfolgemodell der IXUS 850 IS (siehe auch unseren Testbericht vom 18.01.2007) verfügt nun über 8 statt 7,1 Megapixel. Beibehalten wurde das elegante Metallgehäuse, der optische Bildstabilisator und der 2,5 Zoll Monitor, der nun eine Auflösung von 230.000 Pixel hat (statt zuvor 207.000 Pixel). Der Brennweitenbereich des 4fach Zooms erstreckt sich über 35-140mm (KB). Leider wurde der Weitwinkelbereich, der bei der IXUS 850 IS noch bei 28mm anfing, zugunsten eines verlängerten Telebrennweite geopfert.

Neue Superzoom Kamera Canon PowerShot S5 IS

Canon stellt den 8 Megapixel Nachfolger der S3 IS vor

Wie schon seine 2006 vorgestellte Vorgängerin PowerShot S3 IS greift die S5 IS auf bewährte Zutaten zurück.
Zu nennen wären hier das 12fach Zoom mit 36-432mm Brennweite (KB), der optische Bildstabilisator und der dreh- und schwenkbare Monitor. Die Auflösung stieg von 6 auf 8 Megapixel. Der Monitor "wuchs" von 2,0 Zoll (115.000 Pixel) auf 2,5 Zoll (207.000 Pixel) an. Neu ist die Verwendung des DIGIC III Prozessors, der schon in der neuen EOS 1D Mk III Verwendung fand, und ein Blitzschuh, den viele Canon Fans sehnsüchtig erwartet haben. Beibehalten wurde erfreulicherweise auch die Energieversorgung durch 4 AA Zellen bzw. entsprechend große Akkus.

12 Megapixel Kompaktkamera von Foxconn

Erobern demnächst 12 Megapixel Kompaktkameras den Massenmarkt?

Foxconn präsentiert die 12 Megapixelkamera DS-C350. Der taiwanesische Elektronik Gigant Foxconn, eines der weltgrößten OEM Unternehmen (OEM=Original Equipment Manufacturer) stellt seine neueste Kompaktkamera vor, die in der 12 Megapixel Liga mitspielt. Eine Auflösung in dieser Größe war bisher nur sündhaft teuren DSLR Kameras vorbehalten. Als OEM Unternehmen produziert Foxconn nicht unter eigenem Namen sondern stellt diese Kamera mit dem Markennamen her, den der Kunde in Autrag gibt.

Neues Buch zur Bildbearbeitung mit PhotoImpact 12

Buchtipp: Bildbearbeitung mit Ulead PhotoImpact 12 von Kay-Michael Kuhnlein


Die Bildbearbeitungssoftware PhotoImpact von Ulead liegt mittlerweile in Version 12 vor. PhotoImpact 12 bietet viele Bearbeitungsfunktionen inklusive RAW Workflow zu aktuellen Kameras und muss sich nicht hinter Adobes Photoshop verstecken.

Die kleinen großen Kompakten

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus


Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Eine kleine Kamera für die Jackentasche hat seit dem letzten Herbst bei mir einen besonderen Spaßfaktor. Nun liebe ich den Blick durch einen richtigen Sucher, besonders angesichts der grellen Sonne, und mag die Möglichkeit ein zwar winziges, aber hochwertiges System von Optiken in die Tasche stecken zu können.

Sony und Olympus Speicherkarten im dkamera Testlabor

Das dkamera Speicherkarten-Spezial erhält Geschwindigkeitstests der wichtigsten Karten von Sony und Olympus


Das dkamera Speicherkarten-Spezial wurde nun um die Geschwindigkeits-Testergebnisse verschiedenster Speicherkarten von Sony und von Olympus ergänzt. Im dkamera Speedtest sehen Sie dabei die Geschwindigkeits-Testergebnisse zu jeder Speicherkarte direkt aus unserem Testlabor.

Firmware Update für Ricoh Caplio GX100

Ricohs noch neue Caplio GX100 erhält zwei Nachbesserungen per Firmware

Kaum ist Ricohs neues Topmodell Caplio GX100 auf dem Markt (wir berichteten am 01.04.2007), schon ist das erste Firmware Update fällig. Der Download der 1,29 MB großen Firmware ist kostenlos und kann auf der englischsprachigen Webseite von Ricoh heruntergeladen werden.

dkamera.de Testbericht zur Olympus SP-550 UZ

Der dkamera.de Testbericht zur Super Zoom Bridge Kamera Olympus SP-550 UZ ist online

Ein weiterer dkamera.de Testbericht ist seit heute online. Diesmal musste die im Februar 2007 vorgestellte 7,1 Megapixel Bridge-Kamera Olympus SP-550 UZ auf dem dkamera.de Prüfstand zeigen, was unter der Haube steckt. Den Testbericht finden Sie - wie immer - auf der linken Seite unter "Testberichte" und dort unter "Olympus" - oder Sie klicken direkt in dieser Meldung oben auf die Grafik der Kamera oder nutzen den weiterführenden Link am Ende dieses Beitrages.

Neues Firmware Update für Sigma SD14

Firmware Update Version 1.02 für die Sigma SD14 erhältlich

Die von uns am 26.09.2006 vorgestellte Sigma SD14 erhält ein neues Firmware Update. Das Update trägt die Versionsnummer 1.02 und kann auf die Sigma SD14 mit Firmware Version 1.00 oder 1.01 installiert werden. Der Download der 2,65 MB großen Firmware ist kostenlos und kann auf der englischsprachigen Webseite von Sigma heruntergeladen werden.

Farben sind mehr als bunt

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus


Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Hauptsache bunt und scharf, so urteile ich gelegentlich über diejenigen, die keine größeren Ansprüche an Fotos haben. Doch es ist nicht alles bunt, was farbig daher kommt. Jemand schrieb mir eine E-Mail über eine Gruppe von Hobby-Fotografen mit künstlerischem Anspruch, dass das Wort "bunt" abwertend gemeint sei. Genau betrachtet, jenseits der einfachen und etwas selbst gefälligen Betrachtung von Fotos und der vorschnellen Einteilung auf den ersten Blick, gibt es viele ausgesprochen "bunte" Fotos, die schön sind und eine hohe gestalterische Qualität haben.

8 Megapixel Kamera DSC-S800 von Sony im eleganten Metallgewand

Sony päsentiert die CyberShot DSC-S800 mit 8 Megapixel und 6fach Zoom

Neben den auf 1/1,8" CCD untergebrachten 8,1 Megapixeln und dem schon obligatorischen 2,5 Zoll Monitor (230.000 Pixel) punktet die DSC-S800 mit einem 6fach Zoom, das den Brennweitenbereich von 37-222mm (KB) abdeckt. Zusätzlich steht dem 6fach Zoom ein 12fach Digitalzoom zur Seite. Um Verwacklungen zu vermeiden geht der ISO Bereich hinauf bis zu ISO 1.250. Auf einen optischen Bildstabilisator und ebenso auf einen Sucher wurde leider verzichtet.

SanDisk Speicherkarten im dkamera Testlabor

Das dkamera Speicherkarten-Spezial erhält Geschwindigkeitstests der wichtigsten SanDisk Karten


Das dkamera Speicherkarten-Spezial wurde nun um die Geschwindigkeits-Testergebnisse verschiedenster SanDisk Speicherkarten ergänzt. Im dkamera Speedtest sehen Sie dabei die Geschwindigkeitsergebnisse zu jeder Speicherkarte direkt aus unserem Testlabor. Dort finden Sie die Lese- und die Schreibgeschwindigkeit in MB pro Sekunde und können diese dann direkt mit den Speicherkarten verschiedenster Hersteller vergleichen.

Phantom Miro 3 mit über 2.200 Bildern pro Sekunde

Die schnellste Digitalkamera der Welt?


Ja, Sie haben richtig gelesen und es handelt sich nicht um einen Schreibfehler. Auf dem diesjährigen CAE Congress in Detroit stellte die in Wayne/New Jersey beheimatete Firma Vision Research eine Ultra Highspeed Digitalkamera vor. Diese Phantom Miro 3 genannte Kamera schafft atemberaubende 2.252 Aufnahmen pro Sekunde bei voller Auflösung. Diese beträgt allerdings nur 512 x 512 Pixel (0,26 Megapixel). Spielt die Auflösung hingegen überhaupt keine Rolle, kann die Kamera auf bis zu 95.238 Bilder pro Sekunde hochschalten.

x