Digitalkamera Test-Magazin: umfassend und aktuell

Canon feiert die Produktion des 170-milionsten EF/RF-Objektivs

Aktuell sind 108 Modelle mit Brennweiten von 5,2 bis 1200mm erhältlich

Canon erreicht einen weiteren bedeutenden Meilenstein in der Produktion seiner Objektive. Im Oktober dieses Jahres wurde das 170-millionste Objektiv (konkret ein Canon RF 70-200mm F2,8L IS USM Z) mit EF- bzw. RF-Bajonett gefertigt. Laut Canon hat kein anderer Hersteller jemals mehr Wechselobjektive produziert. Aktuell umfasst das Angebot 108 Modelle (inklusive Cinema-Linsen, VR-Modelle und Extender) mit Brennweiten von 5,2mm bis 1.200mm. Diese werden für APS-C- und Vollformatkameras angeboten.

Neue Kamera von Canon am 06. November erwartet

Beim kommenden Modell sollte es sich um die Canon EOS R6 Mark III handeln

Canon hält sich vor der Vorstellung neuer Produkte gewöhnlich mit Informationen zurück und gibt vor dem eigentlichen Launch in aller Regel keinerlei Details preis. Eine kleine Ausnahme stellt der nun veröffentlichte Teaser dar, der auf der Unternehmenswebseite sowie auf Youtube zu finden ist. Dort ist der Text „DISCOVER THE POWER. UNLEASH THE PASSION.“ zu lesen. Konkrete Informationen bleiben zwar offen, auf dem Teaserbild ist jedoch eine auf einem Stativ montierte Kamera zu sehen. Dies lässt auf die Ankündigung einer neuen Kamera schließen.

Leichte und günstige 360-Grad-Kamera: Insta360 X4 Air

Mit 2 x 1/1,8-Zoll-Sensoren, 8K-Video (30p), 29 Megapixel Foto und wasserdichtem Gehäuse (15m)

Insta360 hat mit der X4 Air die bislang leichteste 360-Grad-Kamera mit 8K-Videofunktion angekündigt. Im Vergleich zum 360-Grad-Flaggschiff X5 fällt die neue Kamera rund 35g leichter aus, das Gehäuse ist mit Abmessungen von 4,6 x 11,4 x 3,7cm zudem ein wenig kleiner. Verzichten muss man trotzdem weder auf Einsätze im Wasser (bis zu 15m Tiefe) noch unterhalb des Gefrierpunktes (bis minus 20 Grad Celsius).

Ricoh entwickelt zwei neue GR IV-Modelle: HDF und Monochrome

Kompaktkameras mit „Highlight Diffusion“-Filter sowie monochromen Sensor

Die Kompaktkameras der GR-Serie sind seit Jahren bei Fotografen sehr beliebt. Neben „klassischen“ Modellen mit Farbsensor und 28mm-Objektiv bietet der japanische Konzern daher weitere Modelle an. Dazu gehören Kameras mit 40mm-Brennweite oder eines „Highlight Diffusion“-Filters statt eines klassischen ND-Filters. Ein HDF-Modell wird Ricoh auch bei der GR IV HDF verbauen. Diese Kamera soll noch im Winter 2025 (oder vielleicht auch etwas später) erscheinen.

Die DJI Osmo Nano Actionkamera im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir uns im zweiten Teil dieses Testberichts der DJI Osmo Nano mit der Bedienung und dem Zubehör beschäftigt hatten, gehen wir in diesem dritten und letzten Teil unter anderem auf die Bildqualität bei Foto- und Videoaufnahmen sowie die Akkulaufzeit ein. Am Ende fassen wir die Ergebnisse aller drei Teile zusammen und ziehen ein Fazit.

Erste M-Kamera mit elektronischem Sucher: Leica M EV1

Die Kamera basiert auf der M11 und ist mit dem Sucher der Leica Q3 ausgestattet

Revolution im Hause Leica. Das Wetzlarer Unternehmen hat mit der M EV1 die erste M-Kamera mit einem elektronischen Sucher statt eines Messsuchers vorgestellt. Die Tradition des Messsuchers endet damit aber nicht, wie Leica explizit mitteilt. Die M EV1 stellt eine Erweiterung der Serie dar und löst die klassischen M-Modelle nicht ab. Technisch basiert die Leica M EV1 auf der 2022 vorgestellten Leica M11, das EVF-Modul stammt von der Kompaktkamera Leica Q3.

Ultraweites Kitobjektiv: Fujinon XC 13-33mm F3,5-6,3 OIS

Mit 20-50mm KB-Brennweite, max. Abbildungsmaßstab von 1:4 und optischem Bildstabilisator

Parallel zur Vorstellung der X-T30 III hat FujiFilm mit dem Fujinon XC 13-33mm F3,5-6,3 OIS ein neues Kitobjektiv angekündigt. Dieses gehört zur XC-Reihe und fällt mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 20 bis 50mm besonders weitwinkelig aus. Dadurch kann man es vielseitig einsetzen und auf das Mitführen eines zusätzlichen Ultraweitwinkelobjektivs in einigen Situationen verzichten. Die Lichtstärke der Optik bewegt sich mit F3,5 bis F5,6 auf dem für Kitobjektive üblichen Niveau, abblenden kann man auf bis zu F22. Hierfür setzt FujiFilm auf neun abgerundete Lamellen.

Neu: FujiFilm X-T30 III

26 Megapixel APS-C-Sensor, KI-Motiverkennung, 4K60p- und 6K30p-Video, Filmrezepte

FujiFilm hat mit der X-T30 III eine neue spiegellose Systemkamera angekündigt. Diese verfügt als Neuerung unter anderem über den doppelt so schnellen X-Prozessor 5. Dadurch soll die Kamera eine bessere Autofokusleistung (Arbeitsbereich ab -7EV) bieten und kann als weiteren Vorteil durch KI-Einsatz wesentlich mehr Motive erkennen. Neben Menschen spricht FujiFilm von Tieren, Vögeln, Autos, Motorrädern, Fahrrädern, Flugzeugen, Zügen, Insekten und Drohnen. Als Bildwandler kommt bei der DSLM der X Trans CMOS 4-Chip mit 26 Megapixel zum Einsatz, als Sensorempfindlichkeiten lassen sich ISO 80 bis ISO 51.200 einstellen.

Die DJI Osmo Nano Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung, die App und das Zubehör

Nachdem wir uns im ersten Teil des Testberichts der DJI Osmo Nano unter anderem mit den Auflösungen, Bildraten und Sichtfeld-Optionen beschäftigt haben, schauen wir uns im zweiten Teil dieses Testberichts die Bedienung und das (optionale) Zubehör an, das man beim Einsatz der Actionkamera nutzen kann.

Die DJI Osmo Nano Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

DJI bietet Actionkameras schon länger an und hatte mit der Action 2 vor einiger Zeit bereits ein sehr kompaktes Modell im Angebot. Die nachfolgenden Actionkameras (Osmo Action 3, Osmo Action 4 und Osmo Action 5 Pro) besaßen dann aber wieder Standardabmessungen. Mit der Osmo Action Nano hat DJI nun wieder eine Actionkamera im Programm, die deutlich kompakter ausfällt. Was diese leistet, schauen wir uns im folgenden Testbericht genauer an.

Neu von Panasonic: Silberne S9 und eine Reihe von Updates

Software-Updates gibt es für Lab- sowie Flow-App und Firmare-Updates für fünf Kameras

Kurz nachdem Panasonic mit der Lumix DC-S9 in der Titanium-Gold-Edition eine exklusive Farbvariante seiner kompakten spiegellosen DSLM angekündigt hatte, folgt nun eine silberne Version mit schwarzer, hellblauer sowie weißer Belederung. Diese wird im Gegensatz zur Titanium-Gold-Version allerdings regulär im Fachhandel erworben werden können. Daneben hat Panasonic gleich mehrere Neuigkeiten verkündet, die die Lumix-Apps sowie die Firmware-Versionen von fünf Lumix-Kameras betreffen.

Neuvorstellung von Panasonic am 16. Oktober

Das Teaservideo auf Youtube verrät keine Details zur kommenden Präsentation

Auf seinen Social-Media-Plattformen hat Panasonic auf einen „Lumix Online Stream“ hingewiesen, der am 16. Oktober um 16 Uhr deutscher Zeit auf dem Youtube-Kanal von „Lumix“ startet. Das Thema des Streams wird nicht genannt, auf dem Lumix-Kanal wurden bisher aber nur kameraspezifische Themen behandelt. Es ist daher möglich, dass Panasonic eine neue Kamera oder ein neues Objektiv präsentiert.

x