Digitalkamera Test-Magazin: umfassend und aktuell

Neue 360-Grad-Kamera: DJI Osmo 360

Die abgedichete Kamera speichert Fotos mit bis zu 120 Megapixel und nimmt Videos mit 8K50p auf

Mit DJI bietet neben GoPro und Insta360 nun auch der dritte große Hersteller von klassischen Actionkameras eine 360-Grad-Kamera an. Die DJI Osmo 360 übertrifft die aktuellen Modelle der Konkurrenz dabei in puncto Hardware, zur Bildaufnahme werden beispielsweise zwei Sensoren der 1/1,1-Zoll-Klasse verwendet. Deren genaue Auflösung ist zwar nicht bekannt, die Fotos der Osmo 360 lösen mit 120 Megapixel aber wesentlich höher als bei der Konkurrenz auf. Zumindest, wenn man auf die HDR-Aufnahme verzichten kann. Damit sind noch 30 Megapixel pro Bild möglich. Diese Auflösung stellt des Weiteren das Maximum dar, das sich beim Einsatz mit einem Objektiv erzielen lässt.

Vier Kameras, für die wir uns ein Nachfolgemodell wünschen

Sony Cyber-shot RX100 V(II) und RX10 IV, Panasonic Lumix GX9 & Canon PowerShot G7 X Mark III

Die Entwicklung von Kameras steht nicht still. Immer neue Funktionen und Features bereichern aktuelle Modelle. Während manche Modellreihen seit vielen Jahren fortgeführt werden und regelmäßig Updates erhalten, gibt es von anderen Reihen wiederum seit Jahren nichts Neues zu berichten. Dafür mag es gute Gründe geben, teilweise kann man die Entscheidungen der Hersteller aber nicht wirklich nachvollziehen. In diesem Artikel gehen wir auf ältere Kameramodelle ein, die aus unserer Sicht – aus unterschiedlichen Gründen – ein Nachfolgemodell erhalten sollten.

OM System E-M1 Mark III Astro und Filter-Set angekündigt

Die MFT-Kamera besitzt einen für Astroaufnahmen modifizierten Sperrfilter

OM System hat mit der E-M1 Mark III Astro eine speziell für die Astrofotografie optimierte Kamera vorgestellt. Diese basiert – wie der Name bereits verrät – auf der OM-D E-M1 Mark III, verfügt jedoch über einen modifizierten Sperrfilter. Dank diesem kann sie Hα-Strahlen erfassen, die für Astroaufnahmen wichtig sind und spektakuläre Bilder des Sternenhimmels mit einer besonders hohen Klarheit ermöglichen. Zur Bildaufnahme nutzt die Kamera den bekannten 20 Megapixel auflösenden MFT-Sensor, mittels der High-Res-Shot-Funktion lassen sich noch detailreichere Aufnahmen erzielen.

Sony RX1R III und RX1R II im Vergleich

Die fünf wichtigsten Unterschiede der beiden High-End-Kompaktkameras

Sony hat mit der DSC-RX1R III das Nachfolgemodell der 2016 vorgestellten Cyber-shot DSC-RX1R II präsentiert. Die neue High-End-Kompaktkamera basiert in Teilen auf dem Vorgängermodell, wichtige Komponenten wie der Bildwandler haben jedoch ein Update erhalten. In diesem Vergleich gehen wir auf die bedeutendsten Unterschiede der beiden Kameramodelle ein.

High-End-Kompaktkamera mit 60,2 Megapixel: Sony RX1R III

Vollformat-Sensor, 35mm F2-Zeiss-Objektiv, 5 Bilder/Sek. KI-Funktionen, 4K30p-Video

Fast zehn Jahre nach der Vorstellung der RX1R II hat Sony mit der DSC-RX1R III eine neue Kompaktkamera mit Vollformatsensor angekündigt. Diese besitzt den rückwärtig belichteten Kleinbild-Chip der Sony Alpha 7R V (Testbericht) mit 60,2 Megapixel (ISO 50 bis 102.400) und einen Bionz-X-Prozessor der neuesten Generation. Dank letzterem sowie einer zusätzlichen AI-Processing-Unit verfügt die Kompaktkamera über alle KI-Verarbeitungsfeatures der zuletzt vorgestellten spiegellosen Systemkameras.

Sommer-Update für die Insta360 X5

Die 360-Grad-Kamera erhält neue Aufnahme-Optionen und neues Zubehör

Insta360 hat für die 360-Grad-Kamera X5 eine längere Liste von Verbesserungen sowie auch neue Zubehörprodukte angekündigt. Unter anderem bekommt die Kamera die „AdaptiveTone“-Technologie spendiert. Diese soll in Situationen mit hohen Kontrasten für noch bessere Ergebnisse sorgen, indem Schatten und Glanzlichter besser erhalten werden. „AdaptiveTone“ ist unter anderem bei 8K30p- und 5,7K30p-Videos sowie im PureVideo-Modus verfügbar. Als weitere Neuerung steht der PureVideo-Modus nicht mehr nur bei 360-Grad-Aufnahmen zur Verfügung, sondern auch beim Einzellinsen-Modus.

Xiaomi 15 Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Xiaomi 15 in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Tests des Xiaomi 15 hatten wir uns die Kameras des Smartphones angesehen und deren Bildqualität unter die Lupe genommen. In diesem dritten und letzten Teil prüfen wir die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Zum Jubiläum: Leica kündigt mehrere Sondereditionen an

Sondermodelle "100 Years of Leica": Leica M11-D Set, Leica D-Lux 8 und Leica Sofort 2

Leica feiert das 100-jährige Jubiläum der Leica I unter anderem mit mehreren exklusiven Sondermodellen. Im Fokus steht dabei das einzigartige „Leica M11-D 100 Years of Leica“-Set. Dieses umfasst neben der Kamera auch zwei geschichtsträchtige sowie außergewöhnliche Objektive. Das Leitz-Anastigmat-M 50mm F3,5 sowie das Leica Summilux-M 50mm F1,4 Asph. Die Jubiläumsedition der M11-D ist laut Leica eine Hommage an die Leica I, die Form und das Material erinnern an das erste Modell aus dem Jahr 1925.

Die Insta360 X5 360-Grad-Kamera im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Testberichts der Insta360 X5 die Bedienung und unterschiedliches Zubehör vorgestellt haben, nehmen wir in diesem dritten und letzten Teil die Bildqualität bei Foto- sowie Videos unter die Lupe. Zudem testen wir die Aufnahmedauer sowie die Akkulaufzeit und ziehen ein Fazit.

Die Insta360 X5 360-Grad-Kamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung, die App und das Zubehör

Nachdem wir uns im ersten Teil dieses Testberichts der Insta360 X5 mit dem Gehäuse und den technischen Daten beschäftigt hatten, nehmen wir in diesem zweiten Teil die Bedienung und unterschiedliches optionales Zubehör unter die Lupe, das Insta360 für die 360-Grad-Kamera anbietet.

Die Insta360 X5 360-Grad-Kamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

Actionkameras gehören schon seit längerem zu den beliebtesten Kameras für Sport- und Actionaufnahmen. Besondere Modelle dieser Klasse sind dabei die 360-Grad-Kameras. Diese können durch den Einsatz von zwei Objektiven eine Szenerie komplett aufnehmen und bieten dadurch ganz besondere Möglichkeiten. Wir haben uns mit der X5 das neueste Topmodell aus dem Hause Insta360 ins Testlabor geholt und die Features der 360-Grad-Kamera unter die Lupe genommen.

Sehr lichtstarkes APS-C-Zoom: Sigma 17-40mm F1,8 DC Art

Das Objektiv wird mit dem E-, dem L-, dem RF- und dem X-Bajonett angeboten

Etwas mehr als zwölf Jahre nach der Vorstellung des „Lichtriesen“ 18-35mm F1,8 DC HSM Art hat Sigma mit dem 17-40mm F1,8 DC Art ein neues Standardzoom für APS-C-Kameras mit einer durchgängigen Lichtstärke von F1,8 angekündigt. Dieses deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von rund 25,5 bis 60mm (an Sony E- und FujiFilm X-Kameras) ab und bietet dabei die Blendenöffnung einer Festbrennweite. Das macht die Optik nicht nur für Aufnahmen bei wenig Licht interessant, freistellen kann man Motive dank der hohen Lichtstärke ebenso sehr gut.

x