Die DJI Osmo Nano Actionkamera im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir uns im zweiten Teil dieses Testberichts der DJI Osmo Nano mit der Bedienung und dem Zubehör beschäftigt hatten, gehen wir in diesem dritten und letzten Teil unter anderem auf die Bildqualität bei Foto- und Videoaufnahmen sowie die Akkulaufzeit ein. Am Ende fassen wir die Ergebnisse aller drei Teile zusammen und ziehen ein Fazit.

Erste M-Kamera mit elektronischem Sucher: Leica M EV1

Die Kamera basiert auf der M11 und ist mit dem Sucher der Leica Q3 ausgestattet

Revolution im Hause Leica. Das Wetzlarer Unternehmen hat mit der M EV1 die erste M-Kamera mit einem elektronischen Sucher statt eines Messsuchers vorgestellt. Die Tradition des Messsuchers endet damit aber nicht, wie Leica explizit mitteilt. Die M EV1 stellt eine Erweiterung der Serie dar und löst die klassischen M-Modelle nicht ab. Technisch basiert die Leica M EV1 auf der 2022 vorgestellten Leica M11, das EVF-Modul stammt von der Kompaktkamera Leica Q3.

Ultraweites Kitobjektiv: Fujinon XC 13-33mm F3,5-6,3 OIS

Mit 20-50mm KB-Brennweite, max. Abbildungsmaßstab von 1:4 und optischem Bildstabilisator

Parallel zur Vorstellung der X-T30 III hat FujiFilm mit dem Fujinon XC 13-33mm F3,5-6,3 OIS ein neues Kitobjektiv angekündigt. Dieses gehört zur XC-Reihe und fällt mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 20 bis 50mm besonders weitwinkelig aus. Dadurch kann man es vielseitig einsetzen und auf das Mitführen eines zusätzlichen Ultraweitwinkelobjektivs in einigen Situationen verzichten. Die Lichtstärke der Optik bewegt sich mit F3,5 bis F5,6 auf dem für Kitobjektive üblichen Niveau, abblenden kann man auf bis zu F22. Hierfür setzt FujiFilm auf neun abgerundete Lamellen.

Neu: FujiFilm X-T30 III

26 Megapixel APS-C-Sensor, KI-Motiverkennung, 4K60p- und 6K30p-Video, Filmrezepte

FujiFilm hat mit der X-T30 III eine neue spiegellose Systemkamera angekündigt. Diese verfügt als Neuerung unter anderem über den doppelt so schnellen X-Prozessor 5. Dadurch soll die Kamera eine bessere Autofokusleistung (Arbeitsbereich ab -7EV) bieten und kann als weiteren Vorteil durch KI-Einsatz wesentlich mehr Motive erkennen. Neben Menschen spricht FujiFilm von Tieren, Vögeln, Autos, Motorrädern, Fahrrädern, Flugzeugen, Zügen, Insekten und Drohnen. Als Bildwandler kommt bei der DSLM der X Trans CMOS 4-Chip mit 26 Megapixel zum Einsatz, als Sensorempfindlichkeiten lassen sich ISO 80 bis ISO 51.200 einstellen.

Die DJI Osmo Nano Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung, die App und das Zubehör

Nachdem wir uns im ersten Teil des Testberichts der DJI Osmo Nano unter anderem mit den Auflösungen, Bildraten und Sichtfeld-Optionen beschäftigt haben, schauen wir uns im zweiten Teil dieses Testberichts die Bedienung und das (optionale) Zubehör an, das man beim Einsatz der Actionkamera nutzen kann.

Die DJI Osmo Nano Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

DJI bietet Actionkameras schon länger an und hatte mit der Action 2 vor einiger Zeit bereits ein sehr kompaktes Modell im Angebot. Die nachfolgenden Actionkameras (Osmo Action 3, Osmo Action 4 und Osmo Action 5 Pro) besaßen dann aber wieder Standardabmessungen. Mit der Osmo Action Nano hat DJI nun wieder eine Actionkamera im Programm, die deutlich kompakter ausfällt. Was diese leistet, schauen wir uns im folgenden Testbericht genauer an.

Neu von Panasonic: Silberne S9 und eine Reihe von Updates

Software-Updates gibt es für Lab- sowie Flow-App und Firmare-Updates für fünf Kameras

Kurz nachdem Panasonic mit der Lumix DC-S9 in der Titanium-Gold-Edition eine exklusive Farbvariante seiner kompakten spiegellosen DSLM angekündigt hatte, folgt nun eine silberne Version mit schwarzer, hellblauer sowie weißer Belederung. Diese wird im Gegensatz zur Titanium-Gold-Version allerdings regulär im Fachhandel erworben werden können. Daneben hat Panasonic gleich mehrere Neuigkeiten verkündet, die die Lumix-Apps sowie die Firmware-Versionen von fünf Lumix-Kameras betreffen.

Neuvorstellung von Panasonic am 16. Oktober

Das Teaservideo auf Youtube verrät keine Details zur kommenden Präsentation

Auf seinen Social-Media-Plattformen hat Panasonic auf einen „Lumix Online Stream“ hingewiesen, der am 16. Oktober um 16 Uhr deutscher Zeit auf dem Youtube-Kanal von „Lumix“ startet. Das Thema des Streams wird nicht genannt, auf dem Lumix-Kanal wurden bisher aber nur kameraspezifische Themen behandelt. Es ist daher möglich, dass Panasonic eine neue Kamera oder ein neues Objektiv präsentiert.

Exklusive Version: Panasonic Lumix S9 in Titanium Gold

In Europa auf 200 Stück limitierte Kamera mit besonderem Zubehör

Panasonic wird seine kompakte spiegellose Vollformat-DSLM Lumix DC-S9 in einer neuen Farbvariante anbieten. Diese nennt sich Titanium Gold und wird im Gegensatz zu den bisher erhältlichen Farbvarianten (Jet Black, Dark Olive, Crimson Red, Night Blue und Smokey White) nur limitiert erscheinen. In Europa ist das Angebot laut Panasonic auf gerade einmal 200 Stück begrenzt, der Verkauf erfolgt zudem nur im Webshop von Panasonic. Hier lässt sich die Kamera im Kit mit dem Lumix S 18-40mm F4,5-6,3 ab dem 16. Oktober für einen Preis von 1.399 Euro stehen.

Kompaktkameras mit großen Sensoren im Überblick (Teil 2)

Teil 2 von 2: Kameras mit APS-C-, Vollformat- und Mittelformatsensoren

Im ersten Teil unseres Überblick-Artikels über aktuelle Kompaktkameramodelle mit großen Sensoren haben wir uns Kameras mit 1,0-Zoll-,1,4-Zoll- und MFT-Sensoren angesehen. In diesem zweiten Teil gehen wir auf Kameras mit APS-C-, Vollformat- sowie Mittelformatsensoren ein. Diese stellen die Speerspitze der Klasse dar und liefern Fotos mit einer exzellenten Qualität.

Kompaktkameras mit großen Sensoren im Überblick (Teil 1)

Teil 1 von 2: Kameras mit 1,0-Zoll-, MFT- und 1,4-Zoll-Sensoren

Kameras mit fest verbauten Objektiven waren im ersten Jahrzehnt dieses Jahrtausends die gängigste Kameraklasse, im zweiten Jahrzehnt ging der Bedarf nach ihnen aber stark zurück. Dieser Trend hat sich in den letzten Jahren wieder umgedreht und Kompaktkameras gehören – zumindest im gehobenen Segment – wieder zu den beliebten Modellen. Im folgenden Überblick stellen wir die aktuellen Kompaktkameras der Oberklasse (auch Premium- oder Edel-Kompaktkameras genannt) mit großen Bildwandlern vor.

Überarbeitete Einsteigerkamera: GoPro LIT HERO

4K60p-Videoaufnahme, Fotos mit 12 Megapixel, integrierter Akku und LED-Licht

Als neues Modell der HERO-Reihe hat GoPro die LIT HERO angekündigt. Diese verfügt als erste Actionkamera von GoPro über ein integriertes LED-Licht. Dadurch lassen sich nähere Motive aufhellen, um auch bei nicht optimalen Lichtverhältnissen gute Ergebnisse zu erhalten. Einstellen lässt sich das Licht in drei Stufen (niedrig, mittel und hoch), konkrete Angaben zur Helligkeit macht GoPro jedoch nicht.

x