FujiFilms nächste Mittelformatkamera erscheint am 20. März

Ein Teaservideo verrät die Präsentation beim X Summit 2025 in Prag

Schon länger schwirren Gerüchte durch das Internet, dass FujiFilm an einer Kamera mit fest verbautem Objektiv und einem Mittelformatsensor arbeitet. Eine offizielle Bestätigung seitens Fujifilm fehlt zwar weiterhin, das Teaservideo zum kommenden X Summit Prag bestätigt das neue Modell aber indirekt.
Ganz am Ende des 15 Sekunden langen Videos bekommen Zuschauer nämlich das Produktfoto einer Kamera zu sehen, die es bislang noch nicht gibt.

Hybrid-Kamera für Fotos und Videos: Panasonic Lumix DC-S1RII

44 Megapixel KB-Sensor, 40 Bilder/Sek., Hybrid-AF, 5,76 Millionen Subpixel-Sucher, 8K30p-Video

Panasonic hat mit der Lumix DC-S1RII eine neue spiegellose Systemkamera vorgestellt, die sowohl bei der Foto- als auch der Videoaufnahme überzeugen soll. Möglich macht dies unter anderem ein neuer Bildwandler. Dabei handelt es sich um einen 44,2 Megapixel auflösenden BSI-CMOS-Sensor der Vollformatklasse. Wie gewohnt verzichtet Panasonic auf einen Tiefpassfilter, die bewegliche Lagerung des Chips ermöglicht High-Res-Aufnahmen mit bis zu 177 Megapixel. Diese kann man auch aus der Hand erstellen. Als Sensorempfindlichkeiten sind ISO 40 bis ISO 102.400 wählbar, ohne Erweiterungen werden ISO 80 bis ISO 51.200 angeboten.

Sigma kündigt die spiegellose BF an

24,1 Megapixel KB-Sensor, 8 Bildern/Sek., 6K30p-Video, 230GB Speicher, Unibody-Gehäuse

Sigma stellt Kameras mittlerweile seit mehr als 20 Jahren her. Den breiten Markt konnten die Modelle des Unternehmens allerdings nie erobern, dafür waren sie immer zu „speziell“. Bei Sigma scheint dies aber niemanden zu stören, wie die nun vorgestellte Sigma BF zeigt. Dabei handelt es sich um eine Kamera mit besonderem Bedienkonzept und einem Bildwandler in Vollformatgröße. Letzterer ist herkömmlich aufgebaut, der lang erwartete Foveon-Sensor kommt nicht zum Einsatz.

Pentax bietet jetzt auch den Astrofoto-Assistent an

Kostenpflichtiges Upgrade für die Pentax K-1, K-1 Mark II, K-3 Mark III und K-3 Mark III Monochrome

Im Herbst des letzten Jahres begann Ricoh mit der Einführung der zunächst nur in den USA und Japan erhältlichen Premium-Features in Deutschland bzw. Europa. Als erste Funktion wurde damals die „Grad ND“-Funktion angeboten, mit der sich ein Grauverlaufsfilter simulieren lässt. Nun hat es auch eine zweite Funktion nach Deutschland geschafft: der Astrofoto-Assistent. Diese Premium-Funktion umfasst die drei Funktionen „Star AF“, „Fernbedienung Fokus Fein-Einstellung“ und „Astrofoto-Bildbearbeitung“.

Die Insta360 Ace Pro 2 Actionkamera im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Testberichts der Insta360 Ace Pro 2 die Bedienung und unterschiedliches Zubehör vorgestellt haben, nehmen wir in diesem dritten und letzten Teil die Bildqualität bei Foto- sowie Videos unter die Lupe. Zudem testen wir die Aufnahmedauer sowie die Akkulaufzeit und ziehen ein Fazit.

Die Insta360 Ace Pro 2 Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung, die App und das Zubehör

Im ersten Teil des Testberichts der Insta360 Ace Pro 2 haben wir uns mit den technischen Daten der Actionkamera beschäftigt. In diesem zweiten von drei Teilen gehen wir auf die Bedienung ein und schauen uns unterschiedliche Zubehörprodukte (GPS Preview Remote, Mini-Stativ, …) an, die Insta360 für die Ace-Kameras anbietet.

Die Insta360 Ace Pro 2 Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

2023 hatte Insta360 mit der Action Pro seine erste Flaggschiff-Actionkamera mit klassischem Design angekündigt, 2024 folgte das Nachfolgemodell Insta360 Ace Pro 2. Bei der zweiten Generation kommt unter anderem ein Dual-KI-Chip zum Einsatz, sind 8K-Aufnahmen mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde möglich und wurden auch am Gehäuse mehrere Verbesserungen vorgenommen. In diesem Testbericht nehmen wir die Actionkamera sowie einen Teil des angebotenen Zubehörs unter die Lupe.

Retro-Look und neue Technik: OM System OM-3

20,2 Megapixel MFT-Sensor, 120 Bilder/Sek., High-Res-Shot, 4K-Video (2160p60), IP53-Wetterschutz

OM Digital Solutions hat mit der OM System OM-3 eine neue spiegellose Systemkamera vorgestellt, die optisch sehr stark an die 1972 angekündigte Olympus OM-1 erinnert. Das gilt unter anderem für die Gehäuseform sowie die Platzierung der Schalter und Tasten. Apropos OM-1: Von der modernen OM System OM-1 bzw. OM-1 Mark II stammt der größte Teil der Technik der neuen DSLM.

Neue Ultrazoom-Bridgekamera: Nikon Coolpix P1100

15,9 Megapixel, 1/2,3 Zoll-Sensor, 125x-Zoom (24 - 3.000m KB), 2160p30-Video, 1.410g Gewicht

Nikon hat eine neue Version der 2018 vorgestellten Nikon Coolpix P1000 (Testbericht) präsentiert. Die Nikon Coolpix P1100 bringt allerdings kaum neue Technik mit, fast alle technischen Daten sind vom Vorgängermodell bekannt. Ein Update hat allerdings der USB-Port erhalten: Anstatt eines Micro-USB-Anschlusses (Coolpix P1000) verfügt die Coolpix P1100 über einen USB-C-Anschluss. Dieser erlaubt auch das Aufladen des Akkus in der Kamera.

Die DJI Osmo Action 5 Pro Actionkamera im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir uns im zweiten Teil dieses Testberichts der DJI Osmo Action 5 Pro mit der Bedienung beschäftigt hatten, gehen wir in diesem dritten und letzten Teil unter anderem auf die Bildqualität bei Foto- und Videoaufnahmen ein. Am Ende fassen wir die Ergebnisse aller drei Teile zudem zusammen und ziehen ein Fazit.

Die DJI Osmo Action 5 Pro Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung und die App

Nachdem wir uns im ersten Teil des Testberichts der DJI Osmo Action 5 Pro unter anderem mit den Auflösungen, Bildraten und Sichtfeld-Optionen beschäftigt haben, schauen wir uns im zweiten Teil dieses Testberichts die Bedienung mittels Touchscreen, Sprachsteuerung und der DJI-Mimo-App an.

Neue Hybrid-Sofortbildkamera: FujiFilm instax Wide Evo

Mit 3,5 Zoll großem Display, Weitwinkeloption, 100 Effektkombinationen und Autofokus

FujiFilm hat mit der instax Wide Evo eine neue hybride Sofortbildkamera vorgestellt. Diese kombiniert laut Pressemitteilung eine analoge Haptik mit modernster Technologie und einem nostalgischen Design. Letzteres soll an eine klassische analoge Kamera erinnern. Zur Bildaufnahme kommt ein 16 Megapixel auflösender CMOS-Sensor der 1/3-Zoll-Klasse zum Einsatz. Die Kamera speichert Bilder mit voller Auflösung allerdings nur bei aktiviertem Weitwinkelschalter und eingelegter SD-Karte. Abseits davon besitzen die Aufnahmen nur fünf Megapixel (2.560 x 1.920 Pixel).