Die GoPro HERO13 Black Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung, die App und das Zubehör

Im ersten Teil des Testberichts der GoPro HERO13 Black haben wir die technischen Daten unter die Lupe genommen. In diesem zweiten von drei Teilen schauen wir uns die Bedienung sowie einige Zubehörprodukte (Lens Mods und ND-Filter) an, die sich für die Actionkamera optional erwerben lassen.

Die GoPro HERO13 Black Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

2024 hat GoPro neben der HERO mit der HERO13 Black auch wieder eine Actionkamera der Oberklasse angekündigt. Verbesserungen finden sich beim neuen Spitzenmodell an mehreren Stellen, grundsätzlich ändert sich allerdings nur recht wenig. In diesem Testbericht nehmen wir die GoPro HERO13 Black unter die Lupe und prüfen die Features der Actionkamera.

Empfehlenswerte Kameras Weihnachten 2024 - Die Übersicht

Unsere Kaufempfehlungen für Kameras aller Klassen

In den letzten Tagen hatten wir auf dkamera.de empfehlenswerte Kameras für Weihnachten 2024 zusammengestellt. Zum Abschluss dieser Serie aus drei Artikeln, die Kompaktkameras, Bridgekameras und spiegellose Systemkameras umfassten, haben wir noch einmal eine Übersicht der besonders empfehlenswerten Modelle erstellt.

DSLM-Empfehlungen für Weihnachten 2024 (Teil 2)

Unsere Empfehlungen mit einem Preis von mehr als 2.000 Euro:

Nachdem wir im ersten DSLM-Empfehlungsartikel für Weihnachten 2024 auf spiegellose Systemkameras unter 2.000 Euro eingegangen sind, schauen wir uns in diesem zweiten Artikel Kameras über 2.000 Euro an. Diese heben sich von den günstigeren Modellen unter anderem durch eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit, bessere Autofokussysteme sowie höhere Videoauflösungen ab.

DSLM-Empfehlungen für Weihnachten 2024 (Teil 1)

Unsere Empfehlungen mit einem Preis von weniger als 2.000 Euro

Im ersten Artikel unserer Weihnachtsempfehlungsserie sind wir auf die unserer Meinung nach besten Modelle der Kompakt- und Bridgekameraklasse eingegangen. In diesem zweiten Artikel der Serie schauen wir uns spiegellose Systemkameras der Einsteiger-, Mittel- und Oberklasse mit einem Preis von weniger als 2.000 Euro an.

Kompakt- und Bridgekamera-Empfehlungen für Weihnachten 2024

Unsere Empfehlungen: Sony RX100 VII, ZV-1, RX10 IV, OM System Tough TG-7, Nikon Coolpix P950

Weihnachten nähert sich mit großen Schritten und auch 2024 dürfte die ein oder andere Kamera unter dem Tannenbaum liegen. Wie schon in den letzten Jahren haben wir auch dieses Jahr die unserer Meinung nach besten Kameras zusammengestellt und präsentieren Ihnen diese mit allen wissenswerten Details in den nächsten Tagen vor. Heute beginnen wir mit den Kompakt- und Bridgekameras. Diese setzen sich von DSLMs unter anderem durch fest verbaute Objektive ab.

Leica M11 und Noctilux-M 50mm F1,2 Asph. mit neuer Lackierung

Der schwarz glänzende Lack soll für den klassischen Leica-Look sorgen

Leica hat neue Designvarianten der Messsucherkamera M11 und der lichtstarken Festbrennweite Noctilux-M 50mm F1,2 Asph. angekündigt. Deren schwarz glänzende Oberfläche soll die zeitlose Ästhetik der Produkte von Leica widerspiegeln und für den klassischen Leica Look sorgen. Im Laufe der Zeit entwickelt sich bei häufigem Gebrauch laut Leica zudem eine einzigartige Patina. Dadurch erzählt jede Kamera und jedes Objektiv seine eigene Geschichte.

Sony Alpha 1 II Testbericht

50 Megapixel Exmor RS-Chip, 30 Bilder/Sek., 759 AF-Punkte, AI-Chip, 8K30p-Video, 2,5-GBit-LAN

Die Sony Alpha 1 II (Datenblatt) ist die zweite Kamera der Alpha-1-Serie und stellt eines der beiden Spitzenmodelle von Sony dar. Beim Bildwandler der Kamera hat sich Sony für den bekannten 50 Megapixel auflösenden Vollformatchip (35,9 x 24,0cmm) mit zusätzlichem DRAM-Cache (Exmor RS) entschieden, als Sensorempfindlichkeiten stehen ISO-Werte von 50 bis 102.400 zur Wahl. Die Leistung des Sensor-Shift-Bildstabilisators beträgt bei der DSLM bis zu 8,5 Blendenstufen, damit werden alle anderen Alpha-Kameras am Markt übertroffen.

Update des Flaggschiffs: Sony Alpha 1 II

50 Megapixel Exmor RS-Chip, 30 Bilder/Sek., 759 AF-Punkte, AI-Chip, 8K30p-Video, 2,5-GBit-LAN

Vor rund einem Jahr hatte Sony seine Alpha-9-Serie mit der Alpha 9 III aktualisiert, nun folgt mit der Alpha 1 II das neue Modell der Alpha-1-Serie. Hier setzt Sony vor allem auf Detailverbesserungen, größere Updates gibt es vor allem beim Autofokus. Das Herzstück der neuen DSLM ist daher wie beim Vorgängermodell ein 35,9 x 24,0mm großer Exmor RS-Sensor. Der 49,8 Megapixel auflösende Chip kann durch den zusätzlichen DRAM-Chip besonders schnell ausgelesen werden, dadurch fällt unter anderem der Rolling-Shutter sehr gering aus.

Update: DxO Pure RAW 4.6 erschienen

Das Update ergänzt unter anderem die DeepPRIME XD2s-Rauschreduzierung

DxO Labs hat für die Entrauschungs- und Korrektursoftware PureRAW das Update 4.6 herausgegeben. Während vorherige Updates vor allem die Liste der unterstützen Kameras und Objektive verlängert haben, bekommt PureRAW mit dem neuesten Update mehrere neue Features spendiert. Dazu gehört unter anderem die Entrauschungstechnologie DeepPrime XD2s. Diese wurde das erste Mal bei DxO PhotoLab 8 integriert und kann nun auch bei PureRAW verwendet werden.

Nikon stellt die Z50II vor

20,7 Megapixel APS-C, 30 Bilder/Sek., elektr. Sucher, Dreh- &Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p60)

Nikon hat mit der Z50II das Nachfolgemodell der 2019 auf den Markt gebrachten Z50 vorgestellt. Die neue spiegellose Systemkamera ist wie ihr Vorgängermodell mit einem 23,7 x 15,7mm großen APS-C-Sensor ausgestattet. Dieser löst 20,7 Megapixel auf, als Sensorempfindlichkeiten stehen ISO 100 bis ISO 51.200 (erweiterbar auf ISO 50 bis ISO 204.800) zur Wahl. Für eine etwas bessere Bildqualität bei hohen ISO-Stufen soll der neue Expeed 7-Bildprozessor sorgen, der deutlich leistungsfähigere Chip beschleunigt zudem noch weitere Prozesse.

Neue Sofortbildkamera: Lomo’Instant Wide Glass

Ein Glasobjektiv soll für Aufnahmen mit einer besonders hohen Bildqualität sorgen

Sofortbildkameras sind nicht gerade für ihre hervorragende Bildqualität bekannt, hier stehen andere Features im Fokus. Bedarf nach höher qualitativen Fotos ist allerdings durchaus vorhanden. Genau diese Personen möchte Lomography mit der Lomo’Instant Wide Glass ansprechen. Diese Sofortbildkamera verfügt über ein mehrfachvergütetes Objektiv mit Glaslinsen und soll laut Herstellerangabe eine unübertroffene Schärfe und unglaubliche Farben liefern. Konkrete Daten zum optischen Aufbau der Festbrennweite nennt Lomography allerdings nicht.