Nikon erstattet beim Kauf einer Nikon D200 beim Zubehör Geld zurück

Nikon erstattet beim Kauf einer Nikon D200 beim Zubehör Geld zurück


Das Bild der Nikon D200 kann durch Anklicken vergrößert werden

Beim Kauf einer Nikon D200 Digital-Spiegelreflexkamera im Zeitraum vom 01.10.2006 bis 15.01.2007 können Sie sich Wertschecks für 1200 Euro sichern. Mit den Wertschecks erhalten Sie Vergünstigungen auf ausgewähltes Zubehör, Software und Workshops der Nikon School. Achten Sie beim Kauf der Nikon D200 auf den Aktionssticker (oben rechts der abgebildete gelbe Zettel neben der D200) auf der Verpackung oder auf Anfrage von Ihren Fachhändler.

Samsung bringt heute das weltweit erste Handy mit 10 Megapixeln und optischem 3 fach Zoom

Samsung bringt heute das weltweit erste Handy mit 10 Megapixeln und optischem 3 fach Zoom


Das Bild des Samsung SCH-B600 kann durch Anklicken weiter vergrößert werden.

Das weltweit erste 10-Megapixel-Fotohandy von Samsung bietet auch Mobile-TV-Empfang. Mit der Einführung des 10-Megapixel-Fotohandys, das auf der CeBIT im März dieses Jahres zum ersten Mal vorgestellt wurde, hat Samsung einmal mehr einen technologischen Meilenstein gesetzt. Im Jahr 2000 führte Samsung als erstes Unternehmen ein Mobiltelefon mit integrierter Kamera ein. Darüber hinaus war die Firma im Oktober 2004 die erste weltweit, die ein Fotohandy mit fünf Megapixel Auflösung vorstellte und im Juli 2005 das erste 7-Megapixel-Fotohandy der Welt auf den Markt brachte. Das 10-Megapixel-Fotohandy von Samsung (SCH-B600) ist um sechs Millimeter flacher und damit um zehn Gramm leichter als das 7-Megapixelkamera-Handy (SCH-V770) und unterscheidet sich von den Megapixelkamera-Telefonen der Vorgänger-Generation durch Unterstützung von Mobile TV auf Basis des S-DMB-Standards.

Plawa, der AgfaPhoto Lizenznehmer kündigt vier neue Digitalkamera Modellreihen an

Plawa, der AgfaPhoto Lizenznehmer kündigt vier neue Digitalkamera Modellreihen an


Durch anklicken kann das Bild vergrößert werden.

Die verschiedenen neuen Modelle werden in die Modellreihen 10-Series, 30-Series, 33-Series und 35-Series aufgeteilt. Insgesamt will Plawa dabei mehr als 18 verschiedene Digitalkamera Modelle auf den Markt schmeißen. Angefangen bei 5 Megapixeln werden auch Kameras mit 6, 7, 8 und 10 Megapixeln vorgestellt. Die Preise starten dabei beim kleinsten 5 Megapixel Modell AP DC-530x bei 129 Euro und enden beim größten 10 Megapixel Modell AP DC-1030i bei 259 Euro. Einen optischen Bildstabilisator bietet jedoch keines der bisher von uns entdeckten Modelle. Jedoch scheinen wir die Informationen zu früh gefunden zu haben, da die AgfaPhoto 10er-Modell-Serien-Webseite auf www.plawa.de noch nicht funktioniert bzw. noch keine Informationen über die 10er-Serie hergibt.

Benq hat heute seine Digitalkamera Reihe um die DC E720 erweitert

Benq hat heute seine Digitalkamera Reihe um die DC E720 erweitert


Die Kamerabilder der Benq DC E720 können durch Anklicken vergrößert werden.

Die heute von Benq vorgestellte Kompakt-Digitalkamera DC E720 kann 7 Millionen Pixel auflösen und bietet ein 3 fach optisches Pentax Zoomobjektiv im Aluminiumgehäuse. Die Linse der von Pentax gebauten Zoomoptik wird durch die "Super Multi Coating Lens"-Technologie (SMC) auf besonders farbenfrohe und scharfe Detailwiedergabe getrimmt. Die DC E720 soll durch einfache Handhabung glänzen, bietet 13 Szenen Modi und ein 2,5 Zoll großes (ca. 6,4 cm Bildschirmdiagonale) Display mit 150.000 Pixeln. Videoaufnahmen meistert die DC E720 bei VGA Auflösung (640 x 480) mit Ton und 30 Bildern pro Sekunde und das bis die SD Speicherkartenkapazität erschöpft ist. SD Speicherkarten bis max. 2 GB sollen hierbei verwendet werden können. Blendeneinstellungen (im Weitwinkelbereich) sind von F2,8 bis F5,2 wählbar.

Sigma stellt die digitale Kompaktkamera DP1 mit Foveon-X3-Bildsensor und fester Brennweite vor

Sigma stellt heute zusätzlich die digitale Kompaktkamera DP1 mit Foveon-X3-Bildsensor und fester Brennweite vor


Die Produktansicht der Sigma DP1 kann durch Anklicken weiter vergrößert werden.

Die neue digitale Kompaktkamera Sigma DP1 ist (genau wie die heute vorgestellte DSLR Kamera Sigma SD14) mit dem 14 Megapixel Fovein-X3-Direktbildsensor (2652 × 1768 × 3 Schichten) ausgestattet. Effektiv ergibt sich jedoch "nur" ein qualitativ hochwertiges 4,7 Megapixel Bild, das jedoch in der aktuellen DSLR Kamera Klasse durchaus mithalten kann. Der Foveon-X3-Sensor macht sich die Tatsache zunutze, dass Silizium rotes, grünes und blaues Licht in jeweils unterschiedlich Tiefen aufzeichnet, was die vollständige Aufzeichnung der Farbinformation in jedem Pixel erlaubt. Ausgestattet ist die DP1 mit dem 16.6mm F4 Objektiv mit einem Weitwinkel-Bildwinkel äquivalent zu einem 28mm Objektiv an einer 35mm Filmkamera.

Sigmas "True" Bildprozessor wurde in die DP1 integriert, um die großen, durch den 14 Megapixel Sensor erzeugten Bilddateien zu bearbeiten und um die Bildqualität eines Films zu reproduzieren. Die Sigma DP1 ist mit einem 2.5 Zoll großen (ca. 6,4 cm Bildschirmdiagonale) TFT LCD Monitor ausgestattet, der eine 100% Bildvorschau bietet, um die Kontrolle des Bildaufbaus, die Fokussierung und Belichtung schnell und einfach zu ermöglichen.

Sigma gab heute wie erwartet die technischen Daten zur Foveon-X3-Bildsensor DSLR SD14 bekannt

Sigma gab heute wie erwartet die technischen Daten zur Foveon-X3-Bildsensor DSLR SD14 bekannt


Die Kamerabilder der Sigma SD14 können durch Anklicken weiter vergrößert werden.

Es steht nun definitiv fest, dass die DSLR Sigma SD14 Bilder mit 14 Millionen Pixeln auflösen kann. Auch die weiteren Ausstattungsmerkmale fallen nicht schlecht aus.

Ganz wie es der Name schon vermuten ließ, bietet die DSLR Sigma SD14 eine effektive Auflösung von rund 14 Megapixel. In Wirklichkeit bringt die SD14 jedoch "nur" Bilder mit 2.652 Pixeln mal 1.768 Pixeln auf die Compact Flash Speicherkarte, was damit eigentlich nur etwa 4,7 Megapixeln entsprechen würde. Der 20,7 x 13,8 mm große Foveon-X3-Bildsensor hat jedoch eine spezielle Architektur, wobei jeder Pixel alle Farben erfassen kann und dadurch eine höhere Bildqualität liefern soll. "Normale" CCD Bildsensoren hingegen können nämlich pro Sensorpixel nur die Farben rot, grün oder blau aufnehmen und errechnen daraus die Farbinformationen. Effektiv erzeugt die Kamera eigentlich nur ein 4,7 Megapixel Bild, was jedoch laut Hersteller durch den speziellen Foveon-Bildsensor der 14-Megapixel-Bildklasse entsprechen soll. Die Kamera soll mit dieser Technik aktuellen DSLR Kameras in Sachen Bildqualität in nichts nachstehen.

Kodak hat heute die EasyShare Z710 vorgestellt

Kodak hat heute die EasyShare Z710 vorgestellt



Kodak hat der im Februar diesen Jahres erschienen EasyShare Z650 (die mit 6,1 Megapixel auflösen konnte) eine Nachfolgerin verpasst. Die EasyShare Z710 soll mit ihrem 7,1 Megapixel Bildsensor eine würdige Nachfolgekamera dieser Modellreihe darstellen. Verbaut wird weiterhin das optische 10 fach VARIOGON Zoomobjektiv von SCHNEIDER-KREUZNACH mit seinen 38 mm bis 380 mm entsprechend dem Kleinbildformat und den Blendeneinstellungen F2,8 bis F3,7. Über den zusätzlichen digitalen 5 fach Zoom kann eine "Gesamtzoomstärke" von nicht weniger als 50 fach erreicht werden. Durch den elektronischen Sucher (mit 201.000 Bildpunkten) kann das Motiv ebenso wie über den 2 Zoll (ca. 5,1 cm) großen LCD Monitor gewählt werden. Angeboten wird eine Zeit- und Blendenautomatik sowie die manuelle Belichtungssteuerung.

Fujifilm hat heute die FinePix F31fd vorgestellt

Fujifilm hat heute die FinePix F31fd vorgestellt


Die Kamerabilder der FinePix F31fd können durch Anklicken vergrößert werden.

Fujifilm stellt zur Photokina die FinePix F31fd mit Gesichtserkennung vor, ein weiterentwickeltes Schwestermodell zur FinePix F30 (welche die Gesichtserkennungsfunktion noch nicht bieten konnte). Die FinePix F31fd besitzt ebenfalls eine Lichtempfindlichkeit mit ISO-Werten bis 3.200 und bietet zusätzlich den Modus für Gesichtserkennung, der für optimale Porträt-Fotos sorgen soll.

Hinter der "face detection" (fd) Technologie steckt der Real Photo Prozessor II, der nicht nur für die Bildoptimierung bei hohen ISO-Empfindlichkeiten verantwortlich ist, sondern zusätzlich mit der Fähigkeit ausgerüstet wurde, Gesichter anhand von geometrischen Formen zu erkennen, etwa die ovale Kopfform, die Augen und den Mund. Dieser Erkennungsvorgang dauert gerade einmal 50 Millisekunden und spielt daher für die Auslöseverzögerung beinahe keine Rolle. Das gilt übrigens auch dann, wenn mehrere Gesichter im Bild vorhanden sind. Die FinePix F31fd ist in der Lage, bis zu 10 Menschen wahrzunehmen und sorgt dann in Verbindung mit dem entsprechenden Aufnahmeprogramm vollautomatisch für eine Belichtung und Scharfstellung, die allen Gesichtern gerecht wird.

Fujifilm kündigt Entwicklung der FinePix S5 Pro an

Fujifilm kündigt Entwicklung der FinePix S5 Pro an


Die Kamerabilder der FinePix S5 Pro können durch Anklicken vergrößert werden.

Die FujiFilm FinePix S5 Pro tritt die Nachfolge der FinePix S3 Pro an. Verbessert wurde hierbei der Bildprozessor "Real Photo Prozessor Pro", der nun in Verbindung mit dem neu eingesetzten Super CCD SR Pro Bildsensor die Messlatte in Sachen Bildrauschaufkommen, Artefakt- und Moirébildung, Dynamikumfang und Farbtreue nach oben heben soll. Hierdurch sollen auch höhere Lichtempfindlichkeitseinstellungen von bis zu ISO 3.600 gewählt werden können. Auch ist nun mehr Kontrolle bei der Nutzung des hohen Dynamikumfangs durch sechs Voreinstellungen (von 100% bis 400%), mit jeweils stärkerer Gewichtung der R-Pixel möglich. Weiterhin stehen drei neue Einstellungen (insgesamt fünf) für die Simulation bestimmter Filmcharakteristika, um besonders natürliche Hauttöne zu reproduzieren, zur Verfügung.

Carl Zeiss stellt seine erste eigene Digitalkamera vor

Carl Zeiss stellt seine erste eigene Digitalkamera vor


Die Kamerabilder können durch Anklicken vergrößert werden.

Für die Naturbeobachtung mit hoher Vergrößerung und die gleichzeitige Fotografie hat Carl Zeiss Sports Optics ihre eigene Digitalkamera entwickelt. Das zur Photokina 2006 vorgestellte Kamera-Okular DC4 für Beobachtung und Dokumentation mit ZEISS Spektiven fügt die Möglichkeiten der Fernglasoptik und Kameratechnik zusammen. Es soll die Einsatzmöglichkeiten der ZEISS Spektive Diascope 65 FL und Diascope 85 FL um Dokumentationsmöglichkeiten mit Komfort und zuverlässiger Präzision erweitern. Das immer beliebtere „Digiscoping" – das Fotografieren mit einer Digitalkamera durch ein Spektiv – ist hiermit in bislang unbekannter Qualität möglich. Dabei entsprechen die Brennweiten in Verbindung mit dem Kamerasensor einem Kleinbild-Äquivalent von über 1.000 mm.

Samsung hat heute die digitale SLR Kamera GX-10 vorgestellt

Samsung hat heute die digitale SLR Kamera GX-10 vorgestellt

Die Samsung GX-10 ist bis auf leichte Designänderungen und entsprechender Etikette baugleich zur Pentax K10D. Die Hauptausstattungsmerkmale sind genau wie bei der Pentax K10D, ein 10,2 Megapixel "starker" CCD Bildsensor, die optische Bildstabilisierungseinheit mit "Image-Shift"-Technologie, das CCD-"Staubabschüttel"-System, das Spritzwassergeschütztes Gehäuse, der 2,5 Zoll (6,4 cm) große Bildschirm mit 210.000 Bildpunkten, die Bildspeicherungsmöglichkeit im RAW Format, der Serienbildmodus mit kontinuierlicher Bildaufnahme von 3 Bildern pro Sekunde bis die Speicherkartenkapazität erschöpft ist,

Minox DC 1011: neue kompakte Digitalkamera mit 10 Megapixel Auflösung

Minox DC 1011: neue kompakte Digitalkamera mit 10 Megapixel Auflösung



Das Produktbild kann durch Anklicken weiter vergrößert werden.

Minox hat die DC 1011 mit einer Auflösung von 10,1 Megapixel - verpackt im edlen Aluminiumgehäuse - vorgestellt. Diverse Szene-Modi geben die Grundeinstellungen beispielsweise bei Nacht- oder Portraitaufnahmen vor. Die Kamera bietet einen Digitalzoom bis zum Faktor 10,4 fach als Ergänzung zum 3 fach optischen Zoom. Damit auch im Tele-Bereich möglichst keine Verwacklungen auftreten, verfügt die DC 1011 über eine elektronische Bildstabilisierung. Die Sensorik der Kamera ein, wenn zum Zeitpunkt des Auslösens Bewegungen des Gehäuses registriert werden, die zu Verwacklungen führen können. Ein Mikroprozessor berechnet Kanten und Konturen und ortet eventuell unscharfe Pixel – diese werden automatisch nachgezeichnet.