Huawei P40-Serie im Vergleich - P40 Lite bis P40 Pro Plus (Teil 2)

Teil 2 von 3: Kameravergleich der vier Smartphones von Huawei

Im ersten Teil unseres Vergleichs der P40-Modelle (P40 Lite, P40, P40 Pro und P40 Pro Plus) sind wir auf die wichtigsten technischen Daten abseits der Kameras sowie auf die Hauptkameras eingegangen. In diesem zweiten Teil erläutern wir die weiteren Kamera-Spezifikation und prüfen die Bildqualität bei Tag.

Bei der Ultraweitwinkelkamera lassen sich ebenso Unterschiede finden. Die Spitzenmodelle Huawei P40 Pro und P40 Pro Plus verfügen hier über einen besonders großen Chip der 1/1,54-Zoll-Klasse. Dieser löst 40 Megapixel auf, Fotos werden allerdings nur mit zehn Megapixel ausgegeben. Das Objektiv zeigt in etwa den Bildwinkel eines 18mm-Modells (auf KB umgerechnet), die Lichtstärke beträgt F1,8.

Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera des Huawei P40 Lite:

Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera des Huawei P40:

Beim P40 verbaut Huawei einen etwa 1/3 Zoll großen Sensor mit 15,9 Megapixel, das Objektiv mit 17mm KB-Brennweite besitzt eine Lichtstärke von F2,2. Ein Sensor der 1/3,6-Zoll-Klasse (circa) mit acht Megapixel findet sich beim Huawei P40 Lite, das 17mm-Objektiv verfügt über eine Blendenöffnung von F2,4. Alle Ultraweitwinkel-Objektive sind nicht optisch stabilisiert, bei den sehr kurzen Brennweiten ist dies jedoch auch nicht notwendig.

Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera des Huawei P40 Pro:

Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera des Huawei P40 Pro Plus:

Die größten Unterschiede zwischen den Smartphones finden sich bei den Telekameras. Hier zeigt sich: Je höher die Smartphones "eingestuft" sind, desto länger fällt die Brennweite des Teleobjektivs aus. Folglich hat die längste Brennweite das Huawei P40 Pro Plus zu bieten. Dieses besitzt dabei nicht nur eine Telekamera, sondern gleich zwei an der Zahl. Die kürzere Telekamera ist mit einem acht Megapixel auflösenden Sensor (1/4 Zoll) ausgestattet, das Objektiv mit 80mm KB-Brennweite besitzt eine Lichtstärke von F2,4. Als zweite Telekamera steht ein Modell mit 240mm KB-Brennweite und einer Lichtstärke von F4,4 zur Verfügung, ein 8-Megapixel-Sensor der 1/3,6-Zoll-Klasse übernimmt das Speichern der Bilder und Videos.

Besitzer des Huawei P40 Pro können eine Telekamera mit 125mm KB-Brennweite, F3,4-Lichtstärke und einem zwölf Megapixel auflösendem Sensor (circa 1/3,8 Zoll) nutzen. Wer das P40 sein Eigen nennt, erhält die kleinere Telekamera des P40 Pro Plus (80mm KB, F2,4; 8 Megapixel, 1/4 Zoll). Besitzer des P40 Lite müssen ganz ohne Telekamera auskommen, die in der App angezeigte 2-fache-Zoomoption entspricht einer rein digitalen Ausschnittsvergrößerung.

Aufnahme mit der Telekamera des Huawei P40 Lite:

Aufnahme mit der Telekamera des Huawei P40:

Aufnahme mit der Telekamera des Huawei P40 Pro:

Aufnahme mit der Telekamera des Huawei P40 Pro Plus:

Videos nehmen das P40, P40 Pro und P40 Pro Plus mit der Hauptkamera in 4K mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde auf. Mit den anderen Kameras geht dies nicht. In der App lässt sich zwar jeweils die Telestellung auswählen, das Bild stammt jedoch von der Hauptkamera. Die Aufnahmen sind dementsprechend pixelig und keinesfalls zu empfehlen. Bei 30 Vollbildern pro Sekunde liefern auch die Ultraweitwinkel- und die Telekamera detailreiche Aufnahmen. Zudem bieten sich Aufnahmen mit 30 Vollbildern pro Sekunde auch mit der Hauptkamera an, diese erscheinen dank einer höheren Bitrate nicht ganz so stark komprimiert wie Aufnahmen mit 60 Vollbildern pro Sekunde.

Screenshot aus einer Full-HD-Aufnahme (1080p30) des Huawei P40 Lite mit der Hauptkamera:

Screenshot aus einer 4K-Aufnahme (2160p30) des Huawei P40 Pro Plus mit der Hauptkamera:

Das Huawei P40 Lite fällt in puncto Videoaufnahme deutlich ab. Aufnahmen sind nur in Full-HD und auch nur mit 30 Vollbildern pro Sekunde möglich. Das ist auch für ein Einsteigermodell im Jahr 2020 zu wenig. Slow-Motion-Videos unterstützen das Huawei P40, P40 Pro und P40 Pro Plus in Full-HD mit bis zu 960 Vollbildern pro Sekunde und in HD mit bis zu 7.680 Vollbildern pro Sekunde. Das P40 Lite erlaubt Slow-Motion-Videos dagegen mit maximal 480 Vollbildern pro Sekunde. Die Bildqualität liegt in allen Fällen deutlich hinter den normalen Aufnahmen zurück, die Zeitlupeneffekte sind jedoch beachtlich. Der Effekt ist allerdings nur für den Bruchteil einer Sekunde möglich. Wieder gilt: Das P40 Lite kann grundsätzlich nicht mithalten. Da das Einsteigermodell – anders als das P40, P40 Pro und P40 Pro Plus – zudem einen optischen Stabilisator vermissen lässt, können wir den Einsatz bei Videos nicht wirklich empfehlen. Nur wer geringe Ansprüche hat, wird zufriedengestellt werden.

Die Kameras im Praxiseinsatz:
In der Praxis weichen die Einsatzgebiete der Smartphones wegen der unterschiedlichen Brennweitenbereiche voneinander ab. Am langen Brennweitenende ergeben sich dabei wie bereits angesprochen die größten Unterschiede, bei der Hauptkamera und der Ultraweitwinkelkamera handelt es sich – abseits der Bildqualität – nur um Details. Insgesamt betrachtet hat für Fotografen zweifellos das P40 Pro Plus am meisten zu bieten. Mit 18 bis 240mm KB-Brennweite lassen sich viele Aufnahmesituationen sehr gut abdecken. Das P40 Pro erlaubt mit 125mm KB-Brennweite ebenfalls ordentliche Vergrößerungen weit entfernter Motive, die „Brennweiten-Lücke“ zwischen der Haupt- und der Telekamera fällt mit 23mm bis 125mm aber schon sehr groß aus. Bei höheren Zoomstufen unterhalb von 125mm, also zum Beispiel bei 100mm, sorgt die rein digitale Vergrößerung für einen stärkeren Detailverlust. Dieses Problem haben Besitzer des P40 Pro Plus nicht. Das P40 macht mit seinem 80mm-Teleobjektiv nicht ganz so starke Vergrößerungen entfernter Motive möglich, in der Praxis lässt sich damit aber gut arbeiten. Wer das P40 Lite besitzt, sollte auf einen stärkeren Zoom verzichten. Wegen der digitalen Vergrößerung wirken die Aufnahmen bei höheren Zoomstufen schnell pixelig bzw. „matschig“. Freunde längerer Brennweiten sollten daher mindestens zum Huawei P40 greifen.

Maximaler Zoom des Huawei P40 Lite:

Maximaler Zoom des Huawei P40:

Maximaler Zoom des Huawei P40 Pro:

Maximaler Zoom des Huawei P40 Pro Plus:

Vergleich der Bildqualität bei Tag:
Bei unserem Vergleich der Tagesaufnahmen schauen wir uns zunächst die Aufnahmen der Hauptkameras an. Diese besitzen alle eine sehr ähnliche Auflösung. Das P40 Lite speichert Fotos mit 48 oder 12 Megapixel, die drei anderen Geräte mit 50 oder 12,6 Megapixel. Unser Vergleichsbilder zeigen, dass sich die drei höherklassigen Modelle bei der maximalen Auflösung nur sehr leicht absetzen können. Es spielt daher fast keine Rolle, welches Smartphone bei maximaler Auflösung verwendet wird. Bei der heruntergerechneten Auflösung sieht es ähnlich aus, auch hier liegen die Smartphones recht eng zusammen. Da alle vier Smartphones ein sehr hohes Niveau erreichen, müssen wir alle vier lobend erwähnen. Für herkömmliche Aufgaben und sogar größere Ausdrucke reichen die Fotos der P40-Geräte mehr als aus.

Vergleich der Bildqualität der Hauptkamera bei Tag (maximale Auflösung):

Bei den Ultraweitwinkelkameras zahlen sich die größeren Sensoren des P40 Pro und P40 Pro Plus sehr deutlich aus. Trotz der nominal nicht allzu hohen Bildauflösung (10 Megapixel) liefern beide Smartphones die besten Ergebnisse. Das liegt an den hier zum Einsatz kommenden deutlich größeren Sensoren. Deren native Auflösung von 40 Megapixel sorgt auch heruntergerechnet für die besten Bildergebnisse. Auf Platz zwei sehen wir das P40 mit seinem 16 Megapixel-Bild, das P40 Lite belegt mit seinem 8-Megapixel-Sensor den letzten Platz. Das war zu erwarten, die Sensorgrößen spiegeln die Bildqualität 1:1 wieder.

Am größten ist der Unterschied bei den Telekameras. Das P40 Lite liefert mangels Telekamera bei längeren Brennweiten kaum nutzbare Bildergebnisse, das P40 Pro und P40 Pro Plus setzen sich deutlich ab. Ganz klar liegt dabei das P40 Pro Plus mit seiner 240mm KB-Optik vorne. Das P40 sorgt bei etwas längeren Brennweiten für ordentliche Ergebnisse, kann mit dem P40 Pro und P40 Pro Plus allerdings eindeutig nicht mithalten.

Im dritten Teil unseres Vergleichstests der Smartphones der P40-Serie gehen wir auf die Bildqualität bei Nacht und weitere Features ein.

Autor: dkamera.de Redaktion
*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online- Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
  • Keine HTML-Tags erlaubt
  • Zeilen und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • URLs und Email-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
  • Kommentare werden erst nach Moderation freigeschaltet, wenn die Regeln befolgt wurden. Dies kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
  • Felder mit rotem Stern müssen korrekt ausgefüllt werden.
  • Bitte füllen Sie das CAPTCHA aus, dieses dient als Spam-Schutz. Lösen Sie einfach die im Bild angegebene mathematische Gleichung.
  • Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die von Ihnen erhobenen und eingesendeten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit einer Nachricht an uns widerrufen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
captcha

x