Elektronisch gesteuerter Einstellschlitten Novoflex Castel Micro

Für automatisierte Aufnahmen bei extremen Vergrößerungen

Bei Aufnahmen im extremen Makrobereich (1:1 und stärkere Vergrößerungen) stoßen Fotografen an zahlreiche Grenzen. Neben der praktisch nicht mehr möglichen präzisen manuellen Fokussierung wird auch die extrem geringe Schärfentiefe zu einem Problem. Während Letzteres per Fokus-Stacking gelöst werden kann, muss für Ersteres auf einen Makroschlitten zurückgegriffen werden. Novoflex hat mit dem Castel Micro nun einen elektronisch gesteuerten Einstellschlitten vorgestellt, der die Aufnahme bei extremen Vergrößerungen deutlich vereinfachen soll.

Fotorucksack und Fototasche von Rollei im Vintage-Look

Retro-Design mit Riemen und Applikationen

Rollei ergänzt sein Angebot an Fotorucksäcken und Fototaschen um zwei Modelle im Vintage-Design. Diese werden aus einem laut Herstellerangabe langlebigen Canvas-Material gefertigt, der Retrolook wird durch Riemen, Applikationen und Keder verstärkt. Damit der Tragekomfort möglichst hoch ausfällt, soll eine gute Polsterung zum Einsatz kommen. Beide Modelle sind sowohl in der Farbe Grau als auch in Grün erhältlich.

Neu: Leica Elpro 52

Nahvorsatz für Objektive mit 46mm, 49mm und 52mm Durchmesser

Leica ergänzt sein Zubehörangebot um den Nahvorsatz Elpro 52. Dieser wird im Filtergewinde eingeschraubt und vergrößert den maximalen Abbildungsmaßstab von Objektiven. Dabei kann es sich um Modelle mit 46mm, 49mm oder 52mm großem Filtergewinde handeln. Standardmäßig würde sich der Nahvorsatz zwar nur in 52mm große Gewinde einschrauben lassen, zwei Adapter sorgen jedoch für die Kompatibilität zu Modellen mit Filterdurchmessern von 46 und 49mm.

dkamera.de Grundlagenwissen: Stativköpfe

Wissenswertes zu Typen, Spezialfällen und Ausrichtungshilfen

In einem vorangegangenen Grundlagenwissens-Artikel haben wir uns mit Stativen beschäftigt. Da Stativ und Köpfe untrennbar zusammenhängen, wollen wir uns in diesem Artikel um die Stativköpfe kümmern. Stativköpfe ergänzen das Stativ und sind das Verbindungsglied zwischen dem Stativ und der Kamera. Daher sollte dem Stativkopf die gleiche Aufmerksamkeit wie dem Stativ gewidmet werden. Prinzipiell kann eine Kamera zwar auch ohne Kopf auf einem Stativ befestigt werden, die Ausrichtung der Kamera ist dann aber deutlich aufwendiger. Auf einen Stativkopf sollte man daher nicht verzichten.

Canon Zoemini: Kompakter Drucker für unterwegs

Der Drucker arbeitet mit der Zero Ink-Technologie, Patronen sind dadurch nicht notwendig

Canon hat mit dem Zoemini einen portablen Drucker vorgestellt, der dank besonders kleiner Abmessungen von 11,8 x 8,2 x 1,9cm und einem Gewicht von nur 160g sehr einfach transportiert werden kann. Möglich wird dies durch die Zero Ink-Technologie („ZINK“), bei der keine Patronen mit Farbe notwendig sind. Die Farbe befindet sich bereits im Papier und wird beim Druckvorgang durch den Einsatz unterschiedlicher Temperaturen „aktiviert“.

FujiFilm VPB-XH1 Hochformatgriff im Praxistest

Batterie- und Hochformatgriff für die FujiFilm X-H1

Mit der X-H1 hat FujiFilm im Frühjahr 2018 sein neues spiegelloses Spitzenmodell vorgestellt. Die APS-C-Kamera lässt sich mit dem Batterie- und Hochformatgriff VPB-XH1 erweitern. Neben Platz für Akkus sorgt dieser unter anderem auch für eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit. Wir haben den VPB-XH1 unter die Lupe genommen und einem Praxistest unterzogen.

MindShift Gear stellt vier OutBound Holster-Taschen vor

Kamerataschen mit Platz für kleines oder größeres Foto-Equipment

MindShift Gear hat die OutBound-Holster-Serie angekündigt, zu der vier Modelle mit unterschiedlichen Abmessungen gehören. Alle vier Kamerataschen besitzen ein wasserabweisendes, da imprägniertes Außenmaterial und eine Unterseite mit wasserresistenter PU-Beschichtung. Neben dem Hauptfach steht jeweils eine Tasche an der Vorderseite zur Verfügung. Die OutBound-Holster-Taschen lassen sich auf mehrere Arten transportieren. Das funktioniert per Griff an der Oberseite, mit einem Schultergurt, montiert am Gürtel oder an einem Rucksack. Zudem lassen sich die Holster auch um die Hüfte tragen.

Das Loupedeck+ im dkamera.de Test

Steuerpult mit Tasten und Drehreglern für verschiedene Bildbearbeitungslösungen

Ende 2017 konnten wir mit dem Loupedeck des gleichnamigen finnischen Herstellers ein Steuerpult für Adobe Photoshop Lightroom testen. Unser Fazit lautete damals zusammengefasst: Die besondere Tastatur kann die Arbeit mit der Bildbearbeitungssoftware dank vieler Tasten und Drehregler deutlich beschleunigen. Zu Beginn des Sommers 2018 wurde mit dem Loupedeck+ eine neue Version des Steuerpults vorgestellt. Diese wurde gleich in mehreren Punkten verbessert und arbeitet nun auch mit der Bildbearbeitungssoftware Skylum Aurora HDR zusammen. An der Unterstützung von Capture One wird noch gearbeitet, sie soll bald folgen.

Steadify: Ungewöhnliches Stativ für vielseitige Einsätze

Die Kickstarter Kampagne läuft noch bis Mitte August

Unter dem Motto „Steadify – du bist das Stativ“ wurde mit dem Steadify eine ganz besondere Stativkonstruktion vorgestellt, die über Kickstarter gefördert werden kann. Von herkömmlichen Stativen hebt sich das Steadify durch den fehlenden Kontakt zum Boden ab. Wie funktioniert das Stativ dann, werden Sie sich fragen. Ganz einfach: Es besteht lediglich aus einem Monopod, das mit einer Platte und einem Gürtel am Körper befestigt wird. Die Oberseite des Monopods lässt sich unter anderem mit einem Kugelkopf ausrüsten, beim Steadify-Complete-Bundle wird dieser schon mitgeliefert.

Manfrotto ergänzt die Manhattan Serie um zwei Modelle

Der Mover-30-Rucksack und die Speedy-30-Schultertasche sind multifunktional

Manfrotto ergänzt seine letztes Jahr vorgestellte Manhattan-Serie von Taschen und Rucksäcken für Foto-Equipment um zwei Modelle, die sich im Handumdrehen zu Alltags-Utensilien umwandeln lassen. Bei der Schultertasche handelt es sich um das Modell Speedy-30. Dieses bringt leer 1.070g auf die Waage und ist 43 x 16 x 30cm groß. Im Inneren lassen sich eine mittelgroße Spiegelreflexkamera mit angesetztem Standardobjektiv sowie drei weitere Objektive (darunter z. B. ein 70-200mm-F2,8-Telezoom) unterbringen.

Sony VG-C3EM im Praxistest

Batterie- und Hochformatgriff für die Sony Alpha 9, Alpha 7R III und Alpha 7 III

Mit der 2017 vorgestellten Alpha 9 hat Sony ein neues Gehäusedesign für seine spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor eingeführt. Dieses wurde auch bei den Kameras der dritten Generation der Alpha-7-Serie beibehalten, sodass alle drei Modelle ein bis auf kleine Ausnahmen fast identisches Kameragehäuse besitzen. Es fällt etwas größer als bei den Kameras der Vorgängergeneration aus und kann mit dem Batteriegriff VG-C3EM erweitert werden. Im folgenden Praxistest schauen wir uns diesen näher an.

Rollei Skytrip-Stativ vorgestellt

Für ungewöhnliche Aufnahmen aus bis zu 7,65m Höhe

Rollei bietet eine Reihe von Stativen für unterschiedliche Aufgabengebiete und Situationen an. Das Skytrip-Stativ ist dabei ein ganz besonderes Modell, das Aufnahmen aus luftiger Höhe erlaubt. Voll ausgefahren wird eine Höhe von 7,65m erreicht, womit sich Perspektiven erzielen lassen, die sonst nur deutlich aufwendiger oder überhaupt nicht zu realisieren wären.