Fotodiox stellt die DLX Stretch Lens Mount-Adapter vor

Mit integriertem Filterhalter sowie spezieller „Makrofunktion“

Fotodiox ist bei Fotografen vor allem für die Entwicklung und Herstellung von Adaptern für spiegellose Systemkameras bekannt. Nun wurde mit dem DLX Stretch Lens Mount-Adapter ein besonderes Modell vorgestellt, das gegenüber herkömmlichen Adaptern weitere Funktionen mitbringt.

Rollei stellt die Canyon Traveler-Rucksäcke vor

Es gibt vier Modelle zwischen 10l und 50l Fassungsvermögen

Rollei hat mit den Rucksäcken der Canyon-Serie vier Modelle für Reisen oder Outdoor-Ausflüge vorgestellt. Die Kamerarucksäcke sind mit einer Rucksackabdeckung versehen, die das unbeabsichtigte Öffnen der Fächer verhindert sowie vor Wind und Wetter schützt. Des Weiteren sollen die Modelle laut Herstellerangabe mit einer praktischen Fächeraufteilung, Befestigungsmöglichkeiten für Stative sowie einem angenehmen Tragegefühl überzeugen können.

TH Swiss kündigt die Edge Gelatin-ND-Filter an

Filterset mit drei ND-Filtern für das Irix 11mm F4 sowie das Irix 15mm F2,4

Der noch junge Objektivhersteller TH Swiss hat Gelatin-Filter für seine beiden aktuell erhältlichen Ultraweitwinkelobjektive vorgestellt, welche dieses und letztes Jahr auf den Markt gebracht wurden. Die speziellen Edge Gelatin-Filter sind notwendig, da eines der beiden Objektivmodelle, das Irix 11mm F4, über kein Frontgewinde zum Einschrauben von optischen Filtern verfügt.

Manfrotto stellt die Manhattan Taschen- bzw. Rucksackserie vor

Die neuen Modelle nennen sich Mover 50, Changer 20 und Speedy 10

Manfrotto hat mit den Modellen der Manhattan-Serie zwei neue Taschen und einen Rucksack zum Transport von Fotoequipment angekündigt. Alle drei Modelle sind mit einem integrierten Regenschutz ausgestattet, werden laut Herstellerangabe aus strapazierfähigen sowie wasserabweisenden Materialien gefertigt und verfügen über eine seitliche Stativbefestigung.

Cokin stellt neue EVO-Filterhalter vor

Modulares Filterhaltersystem für die Cokin-Filter Size-M (P-Serie) und Size-L (Z-Pro-Serie)

Cokin hat mit den EVO-Filterhaltern eine neue Möglichkeit zur Montage von optischen Filtern angekündigt. Der Name EVO soll dabei für die Evolution des Creative-Filter-Systems von Cokin stehen. Die Filterhalter sollen mit fast allen Filtern des Creative-Systems sowie entsprechenden Adapterringen kompatibel sein und ein einfaches Upgrade auf die EVO-Filterhalter ermöglichen.

Rollei stellt Rechteckfilter Mark II aus Gorilla Glas vor

Die Filter sind mit Abmessungen von 100mm, 150mm und 180mm Kantenlänge verfügbar

Rollei hat mit den Rechteckfiltern Mark II neue optische Filter aus dem besonders robusten Gorilla Glas vorgestellt. Dieses soll die Filter strapazierfähig machen und gleichzeitig für eine hohe Lichtdurchlässigkeit sorgen. Des Weiteren setzt Rollei bei den Filtern laut eigener Angabe auf das spezielle Luminance Coating. Dieses wird mit höchster Farbtreue und geringsten Reflexionen beworben. Die Vergütung soll zudem kratzfest sein.

Novoflex kündigt Objektivadapter für die FujiFilm GFX 50S an

Zunächst werden Adapter für Leica R-, Leica M-, Nikon F- und Canon FD-Objektive erhältlich sein

Spiegellose Systemkameras besitzen durch den fehlenden Spiegel ein in aller Regel deutlich kürzeres Auflagemaß als Spiegelreflexkameras und erlauben dadurch die Adaptierung der meisten Spiegelreflexobjektive. Die spiegellose FujiFilm GFX 50S (Hands-On-Test) stellt hierbei keine Ausnahme dar, auch wenn die Kamera einen 43,8 x 32,9mm großen Mitteformatsensor besitzt. Novoflex hat nun eine Reihe von Adaptern angekündigt, mit denen sich Kleinbild- und Mitteformatobjektive an der GFX 50S verwenden lassen.

Oberwerth präsentiert die Objektivhüllen „Donau“

Die Hüllen sind in vier verschiedenen Größen erhältlich

Die vor allem für ihre Kamerataschen bekannte Manufaktur Oberwerth vergrößert das Portfolio um sogenannte Objektivhüllen der Serie „Donau“. Dabei handelt es sich um zum Transport gedachte Objektivköcher mit seitlicher Öffnung. Die Objektivhüllen werden zu 100 Prozent in Deutschland gefertigt und bestehen aus „samtweichem“ Rindsleder mit einer Oberflächenveredelung. Diese soll vor Flecken schützen. Beim Innenmaterial wird naturbelassener Wollfilz verwendet, womit laut Oberwerth ein Schutz gegen Verstauben und Verkratzen der Objektive sichergestellt wird.

Neues Makrozubehör von Cullmann

Neben zwei Makro-Adaptern erscheinen ein Makro-Kit und zwei Stativköpfe

Cullmann hat verschiedene Zubehörteile vorgestellt, welche die Aufnahme von Makrofotos erleichtern sollen. Neben zwei Makro-Adaptern zählen dazu auch ein Makro-Kit und zwei Kugelköpfe. Die beiden Makro-Adapter nennen sich MA522 und MA525 und sind für die Stative der Mundo-Serie (Modelle 522T sowie M525M) gedacht. Sie können über eine Arca-kompatible Schnellkupplung oder per 3/8-Zoll-Gewinde befestigt werden. Gefertigt werden die Adapter aus Aluminium.

Manfrotto Xume: Magnetisches Schnellwechsel-Filtersystem

Magnetische Filterhalter zur einfachen und schnellen Montage

Bei den allermeisten aktuellen Objektiven werden optische Filter mittels eines Frontgewindes befestigt. Das Einschrauben des Filters im Filtergewinde dauert jedoch immer einen kurzen Moment, weshalb der Filterwechsel – zumindest in brenzligen Situationen – kaum anzuraten ist. Manfrotto will diesen Vorgang mit seinem neuen Xume-Filtersystem deutlich verkürzen und gleichzeitig auch komfortabler gestalten.

Neuer elektronischer Aufstecksucher: Canon EVF-DC2

Der Sucher ist zu verschiedenen EOS M- und PowerShot-Kameras kompatibel

Mit dem EVF-DC2 hat Canon einen neuen Aufstecksucher vorgestellt, mit dem sich kompatible spiegellose Systemkameras und Kompaktkameras, die keinen eingebauten Sucher besitzen, erweitern lassen. Konkret handelt es sich um die Modelle Canon EOS M6, Canon EOS M3 (Testbericht), Canon PowerShot G3 X (Testbericht) und Canon PowerShot G1 X Mark II (Testbericht). Diese Liste kann sich zukünftig natürlich noch erweitern.

Neuer Systemblitz mit Funksteuerung: Sony HVL-F45RM

Der HVL-F45RM besitzt eine Leitzahl von 45 und ist mit einer Video-Leuchte ausgestattet

Mit dem HVL-F45RM hat Sony ein neues Blitzgerät vorgestellt, das mit vielen Einsatzmöglichkeiten punkten soll. Der HVL-F45RM kann durch eine integrierte Drahtlosfunkverbindung nicht nur vom Funksender FA-WRC1M ferngezündet werden, er lässt sich auch als Sender verwenden. Dadurch kann er beispielsweise zum Ansteuern eines anderen HVL-F45RM oder eines per FA-WRR1 gesteuerten Blitzes genutzt werden. Insgesamt lassen sich bis zu 15 Einheiten ansteuern, die Reichweite des mit 2,4-GHz-Übertragung arbeitenden Blitzes liegt bei bis zu 30m. Eine direkte Sichtverbindung ist dabei nicht notwendig.

x