Verbesserte Version: HD Pentax-D FA 100mm F2,8 ED AW Macro

Mit neuem optischen Aufbau, Aluminium-Gehäuse und Abdichtungen

Ricoh hat mit dem HD Pentax-D FA 100mm F2,8 ED AW Macro eine verbesserte Version des seit rund 13 Jahre erhältlichen Makro-Objektivs SMC Pentax D-FA 100mm F2,8 AW Macro vorgestellt. Beim neuen Objektiv kommt ein neuer optischer Aufbau für eine noch höhere Abbildungsqualität zum Einsatz. Dieser besteht aus zehn Linsen in acht Gruppen. Eine der Linsen wird aus ED-Glas gefertigt, zwei weitere aus Glas mit anomaler Dispersion. Die HD-Vergütung der Linsenoberflächen soll Streulicht und andere Reflexionen minimieren, dies soll stets einen hohen Kontrast ermöglichen.

Kompaktes Makro: Fujinon XF 30mm F2,8 R LM WR Macro

Bei Aufnahmen kann man auf bis zu 1,2cm an das Motiv herangehen – max. Abbildungsmaßstab 1:1

Mit dem Fujinon XF 30mm F2,8 R LM WR Macro hat FujiFilm ein neues Objektiv für seine X-Kameras vorgestellt. Umgerechnet auf Kleinbild besitzt dieses eine Brennweite von 46mm, die Festbrennweite gehört als zu den Normalobjektiven. Der maximale Abbildungsmaßstab des Fujinon XF 30mm F2,8 R LM WR Macro liegt bei 1:1, dieser wird bei einer Aufnahme-Entfernung von 10cm (ab dem Sensor gerechnet) erreicht. Von der Frontlinse befindet sich das Motiv dann noch 1,2cm entfernt.

Superteleobjektiv mit Telekonverter: Nikkor Z 600mm F4 TC VR S

Durch den Telekonverter lässt sich eine Brennweite von 840mm bei Blende F5,6 erzielen

Nikon hat mit dem Nikkor Z 600mm F4 TC VR S ein weiteres Teleobjektiv mit eingebautem Telekonverter vorgestellt. Die Brennweite von 600mm lässt sich damit auf 840mm „verlängern“, die Lichtstärke sinkt durch den Telekonverter jedoch auch auf F5,6 ab. Wer das Objektiv an einer APS-C-Kamera einsetzen möchte, kommt wegen des kleineren Sensors (1,5-fach Crop) ohne Telekonverter auf 900mm und mit Telekonverter sogar auf 1.260mm (KB-äquivalente Brennweite).

Lichtstarkes Teleobjektiv: Canon RF 135mm F1,8 L IS USM

Mit Nano-USM-Fokusmotor, optischem Bildstabilisator und diversen Bedienelementen

Canon erweitert mit dem RF 135mm F1,8 L IS USM sein Angebot an Objektiven für spiegellose Systemkameras mit RF-Bajonett. Die neue Festbrennweite gehört mit 135mm zu den Teleobjektiven, an APS-C-Kameras wie der Canon EOS R7 (Testbericht) entspricht der Bildausschnitt einem 216mm-Modell (KB-äquivalent). Freistellen lässt sich mit der Optik dank einer großen Öffnung von F1,8 besonders gut, neun Blendenlamellen sollen auch abseits der Offenblende für ein harmonisches Bokeh sorgen. Abblenden lässt sich auf bis zu F22.

Neu: Laowa Argus 18mm F0,95 CF APO & 25mm F0,95 CF APO

Manuelle Festbrennweiten mit einer besonders hohen Lichtstärke für MFT- und APS-C-DSLMs

Venus Optics hat zwei neue, besonders lichtstarke Festbrennweite der Argus-Serie angekündigt. Das Laowa Argus 18mm F0,95 CF APO lässt sich an spiegellosen Systemkameras mit Micro Four Thirds-Sensoren einsetzen, das Laowa Argus 25mm F0,95 CF APO wurde für Kameras mit Bildwandlern in APS-C-Größe konstruiert. Beide Objektive besitzen einen optischen Aufbau mit apochromatischer Korrektur, chromatische Aberrationen sollen daher keine zu sehen sein.

Pancake für APS-C: TTArtisan 25mm F2

Manuell zu bedienendes Objektiv für spiegellose Systemkameras

TTArtisan hat ein neues, besonders kompaktes Objektiv für spiegellos Systemkameras mit APS-C-Sensor vorgestellt. Das TTArtisan 25mm F2 misst lediglich 5,5 x 3,1cm (genauer Wert hängt vom Bajonett ab) und gehört damit zu den besonders flachen Pancake-Objektiven. Wie bei fast allen Objektiven des chinesischen Unternehmens fehlen Automatik-Funktionen, die Wahl der Blende und das Fokussieren müssen daher über Einstellringe direkt am Objektiv erfolgen.

Vintage-Objektiv: Leica Summilux-M 35mm F1,4

Das Objektiv entspricht bis auf wenige Ausnahmen der Version von 1961

Mit dem Summilux-M 35mm F1,4 lässt Leica einen über 35 Jahre lang gefertigten Objektiv-Klassiker wieder aufleben. Die Festbrennweite mit M-Bajonett gehört zur Leica Klassik Linie, die bislang das Leica Summaron-M 28mm F5,6, das Leica Thambar-M 90mm F2,2 und das Leica Noctilux-M 50mm F1,2 umfasste. Dementsprechend soll die "neue alte" Optik nicht mit höchster Abbildungsleistung punkten, sondern einem Vintage-Design und einer Bildwirkung abseits der Masse.

Zeiss Planar 50mm F0,7 als Leihgabe im Zeiss Museum der Optik

Das lichtstärkste Foto-Objektiv wird im Rahmen einer Sonderausstellung präsentiert

Objektive mit einer hohen Lichtstärke sorgen bei Foto- und Videografen meistens für eine große Begeisterung. Für Modelle mit einer Öffnung größer als F1 gilt dies umso mehr. Es dürfte daher keinen verwundern, dass vom bisher lichtstärksten Foto- und Filmobjektiv, dem Zeiss Planar 50mm F0,7, eine besondere Anziehungskraft ausgeht. Dieses lässt sich nun, 50 Jahre nach der Vorstellung im Museum der Optik von Zeiss begutachten.

Neu: Laowa 58mm F2,8 2x Ultra Macro APO

Makro-Objektiv für spiegellose Systemkameras mit Vollformat- oder APS-C_Sensor

Venus Optics hat mit dem Laowa 58mm F2,8 2x Ultra Macro APO ein weiteres Makro-Objektiv für spiegellose Systemkameras angekündigt. Dieses lässt sich an Modellen mit Vollformat- oder APS-C-Sensoren nutzen, wie bei anderen Makro-Objektiven von Venus Optics liegt der maximale Abbildungsmaßstab bei 2:1. Dadurch können kleine Motive besonders stark vergrößert werden.

Testbericht des Nikkor Z 28-75mm F2,8

Lichtstarkes Standardzoom für die Vollformat-DSLMs von Nikon

Zoomobjektive mit einer konstanten Lichtstärke von F2,8 gehören zu den besten Modellen ihrer Klasse, ein Standardzoom mit dieser Blendenöffnung muss jeder Hersteller mit Ambitionen im Portfolio haben. Nikon bietet mit dem Nikkor Z 24-70mm F2,8 S und dem Nikkor Z 28-75mm F2,8 nicht nur ein Modell, sondern gleich zwei an. Wir schauen uns letzteres in diesem Testbericht im Detail an und gehen auch auf die Unterschiede zum Nikkor Z 24-70mm F2,8 S ein.

Final vorgestellt: Tamron 20-40mm F2,8 Di III VXD

Standardzoom mit besonders großem Weitwinkelbereich für Vollformat-DSLMs von Sony

Nach der Mitte August verkündeten Entwicklung des 20-40mm F2,8 Di III VXD hat Tamron nun die finalen Daten des neuen Standardzooms genannt. Es besitzt mit 20 bis 40mm Brennweite einen etwas ungewöhnlichen Brennweitenbereich, dieser macht die Optik vor allem für Freunde weitwinkeliger Aufnahmen interessant. Die hohe Lichtstärke von F2,8 erlaubt vielfältige Einsätze. Der kleinste Blendenwert liegt bei F22, durch neun Lamellen soll eine kreisrunde Öffnung bis F5,6 erzielt werden.

Neu: Tokina atx-m 11-18mm F2,8 E

Ultraweitwinkelzoom für die spiegellosen APS-C-Kameras von Sony

Tokina ergänzt mit dem atx-m 11-18mm F2,8 E sein Angebot an Objektiven für die DSLMs von Sony. Wie bereits einige andere Modelle wurde das Ultraweitwinkelzoom für Systemkameras mit APS-C-Sensoren konstruiert, der Bildwinkel entspricht auf Kleinbild umgerechnet daher einem 16,5 bis 27mm-Modell. Damit deckt das Ultraweitwinkelzoom einen für dieses Objektivsegment klassischen Brennweitenbereich ab.

x