Testbericht des Sony FE 20-70mm F4 G

Standardzoom mit 20mm Weitwinkel für die Vollformatkameras von Sony

Standardzooms sind für viele Fotografen nach wie vor wichtig. Damit ist man in der Lage, viele Aufnahmesituationen ohne einen Objektivwechsel abzudecken. Während die Brennweiten früher vor allem Richtung Telebereich deutlich ausgeweitet wurden, geht der Trend mittlerweile auch in die andere Richtung. Das neue Sony FE 20-70mm F4 G bringt neben klassischen 70mm sehr weitwinkelige 20mm mit. Wir haben das neue Zoom mit E-Bajonett bereits unter die Lupe nehmen können.

Neu: Sony FE 20-70mm F4 G

Zoomobjektiv für Vollformatkameras mit großem Weitwinkelbereich

Sony erweitert sein Angebot an Objektiven für Vollformatkameras um das FE 20-70mm F4 G. Anders als viele Standardzooms hat dieses allerdings nicht einen Brennweitenbereich von 24 bis 70mm zu bieten, sondern von 20 bis 70mm. Dadurch sind deutlich weitwinkligere Aufnahmen möglich, der Einsatz eines zusätzlichen Ultraweitwinkelobjektivs wird seltener nötig. Das neue Objektiv soll darüber hinaus mit einer sehr guten Bildqualität, einem kompakten Gehäuse und einem schnellen Autofokus überzeugen können.

Neu: Sigma 60-600mm F4,5-6,3 DG DN OS Sports

Das Objektiv besitzt einen neu entwickelten Fokusmotor und einen verbesserten Bildstabilisator

Schon länger wurde über eine Neuauflage des Sigma 60-600mm F4,5-6,3 DG OS HSM Sports für DSLMs spekuliert, nun hat Sigma das Sigma 60-600mm F4,5-6,3 DG DN OS Sports vorgestellt. Das neue Objektiv deckt wie das Vorgängermodell einen sehr großen Brennweitenbereich von 60 bis 600mm ab, es verfügt jedoch über mehrere technologische Neuentwicklungen. Konstruiert wurde das Zoom für Kameras mit Vollformatsensoren, beim Einsatz an APS-C-Kameras entspricht der Brennweitenbereich einem Objektiv mit 90 bis 900mm KB-Brennweite.

Für FujiFilm GFX: Laowa 19mm F2,8 Zero-D

Der Bildwinkel der Festbrennweite entspricht einem Kleinbildobjektiv mit 15mm Brennweite

Venus Optics hat ein weiteres Objektiv für die Mittelformatkameras von FujiFilm vorgestellt. Das Laowa 19mm F2,8 Zero-D zeigt durch den 43,8 x 32,9mm messenden Bildwandler der GFX-Kameras einen Bildwinkel, der einer Kleinbildoptik mit 15mm entspricht. Trotz der kurzen Brennweite soll das Objektiv allerdings keine Verzeichnungen zeigen, weshalb es den Namenszusatz "Zero-D" (für Zero Distortion) trägt. Das macht das Objektiv unter anderem für die Aufnahmen von Architekturfotos interessant.

Drei Objektive von AstrHori vorgestellt

AstrHori AF 85mm F1,8, 12mm F2,8 Fisheye und 18mm F8 Shift

Der chinesische Hersteller Bozhendao (Shenzhen) Technology Co., Ltd. dürfte bislang nur bei den wenigsten Fotografen bekannt sein. Das sollte sich bald ändern, denn das Angebot an Objektiven der "AstriHori"-Marke enthält eine Reihe interessanter Modelle. Nun wurden drei weitere Objektive für spiegellose Systemkameras mit Vollformatsensoren vorgestellt.

Nikon kündigt die Entwicklung von zwei Objektiven an

Kompakte Festbrennweite Nikkor Z 26mm F2,8 und Lichtriese Nikkor Z 85mm F1,2 S

Dass Nikon an einer Reihe weiterer Objektive für das Z-Bajonett arbeitet, ist dank der zuletzt im Herbst 2022 herausgegebenen Roadmap gut bekannt. Unter anderem sind auf ebenjener Roadmap Optiken mit 26mm und 85mm Brennweite zu finden. Weitere Daten gab Nikon zu beiden Objektiven bislang aber nicht bekannt. Das ändert sich nun mit der Entwicklungsankündigung des Nikkor Z 26mm F2,8 und des Nikkor Z 85mm F1,2 S.

Neu: Panasonic Lumix S 14-28mm F4-5,6 Macro

Das Ultraweitwinkelzoom mit L-Bajonett bringt ansprechende Makrofähigkeiten mit

Panasonic erweitert mit dem Lumix S 14-28mm F4-5,6 Macro sein Angebot an Objektiven mit L-Bajonett. Das neue Modell gehört mit einer Brennweite von 14 bis 28mm zu den Ultraweitwnkelzooms, dadurch eignet es sich unter anderem für die Landschafts- und Architekturfotografie. Anders als viele Objektive mit kurzen Brennweiten erlaubt das 2-fach-Zoom allerdings auch die Aufnahme kleiner Motive mit einer starken Vergrößerung.

Neues Ultraweitwinkel: Laowa 6mm F2 Zero-D MFT

Mit 12mm KB-Brennweite, minimaler Verzeichnung und Blendensteuerung über die Kamera

Venus Optics hat mit dem Laowa 6mm F2 Zero-D MFT ein Ultraweitwinkelobjektiv für Micro Four Thirds Kameras angekündigt. Dieses gehört mit 12mm KB-Brennweite zu den weitwinkeligsten Objektiven mit MFT-Bajonett und soll dabei trotzdem keine oder nur minimale Verzerrungen zeigen. Dies verspricht jedenfalls das „Zero-D“-Label. Die Blende des Objektivs lässt sich dank CPU-Chip über die Kamera steuern, das geht von F2 bis F16. Fünf Blendenlamellen sollen für prägnante Sonnensterne sorgen. Die Aufnahme-Informationen des Objektivs werden dank der elektronischen Kontakte in den Exif-Daten gespeichert.

Neu: Panasonic Leica DG Vario-Elmarit 12-35mm F2,8 Asph.

Nachfolgemodell des Lumix G X Vario 12-35mm F2,8 II Asph. mit 24 bis 70mm KB-Brennweite

Panasonic hat mit dem Leica DG Vario-Elmarit 12-35mm F2,8 Asph. ein neues Standardzoom für seine Kameramodelle mit einem Micro Four Thirds-Sensor angekündigt. Das Objektiv ist laut Pressemitteilung ein neu gestalteter Ersatz für das Lumix G X Vario 12-35mm F2,8 II Asph. Mit 24 bis 70mm KB-Brennweite ändert sich am Brennweitenbereich nichts, die Lichtstärke liegt zudem konstant bei F2,8. Abblenden lässt sich vermutlich auf bis zu F22, hier kommen sieben Lamellen zum Einsatz.

Neu: TTArtisan C 35mm F0,95

Objektiv mit Retro-Gehäuse und sehr großer Blendenöffnung

TTArtisan bietet mit dem C 35mm F0,95 eine neue lichtstarke Festbrennweite für spiegellose Systemkameras an. Das Objektiv leuchtet Sensoren bis zur APS-C-Größe aus, die Brennweite entspricht umgerechnet auf Kleinbild 53mm bis 56mm (Canon). Dank der hohen Lichtstärke von F0,95 lassen sich Motive besonders gut freistellen, als kleinster Blendenwert sind F16 wählbar. Bei der Blendenkonstruktion nutzt TTArtisan elf Lamellen.

Autofokus-Objektiv für FujiFilm: TTArtisan AF 27mm F2,8 XF

Wie bei den Fujinon-Objektiven ist am Gehäuse ein Blendenring verbaut

TTArtisan gehörte lange zu den Herstellern, die ihre Objektive nur ohne Autofokusmotor und andere elektronischen Komponenten anboten. Das änderte sich mit dem TTArtisan AF 32mm F2,8, das im Sommer 2022 vorgestellt wurde. Nun hat das chinesische Unternehmen eine weitere Optik mit Automatikfunktionen präsentiert. Das TTArtisan AF 27mm F2,8 XF wurde speziell für die spiegellosen Systemkameras von FujiFilm entwickelt und zählt mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 40,5mm zu den Normalobjektiven.

Sigma 18-50mm F2,8 DC DN Contemporary für FujiFilm X

2,8-fach-Zoom mit 27 bis 75mm KB-Brennweite und hoher Lichtstärke von F2,8

Sigma hat angekündigt, dass sein lichtstarkes Standardzoom Sigma 18-50mm F2,8 DC DN Contemporary ab Dezember 2022 auch mit dem X-Bajonett von Fujifilm angeboten wird. Bislang ließ sich das Objektiv nur für Kameras mit dem E-Bajonett von Sony erwerben. Technisch ändern sich am Objektiv nur die Gehäuseabmessungen (6,2 x 7,7cm statt 6,5 x 7,5cm) und das Gewicht (285g statt 290g), der optische Aufbau und der Fokusmotor sind identisch.

x