Neue Objektivroadmap von FujiFilm

Bis Ende 2017 sind drei neue Objektive mit Brennweiten zwischen 23 und 80mm geplant

FujiFilm hat nach mehr als einem Jahr wieder eine Objektivroadmap für sein X-System herausgegeben. Nachdem die letzte Roadmap für das Jahr 2016 das bereits im Januar angekündigte Supertelezoom und ein Makroobjektiv (Fujinon XF120mm F2,8 R Macro) gezeigt hat, nennt die aktualisierte Roadmap drei neue Objektive.

Jubiläumseditionen: Trioplan 100mm F2,8 in Gold und Titan

Limitierte Auflage mit Preisen von 3.499 Euro bzw. 2.499 Euro

Zum 100. Geburtstag des Objektivtyps Trioplan hat Meyer Optik Görlitz zwei Sondereditionen seines bekanntesten Objektivs Trioplan 100mm F2,8 vorgestellt. Zum einen wird es ein Trioplan in der „Golden Eye“-Edition geben. Dieses ist mit einer echten Goldbeschichtung versehen und wird nur zehn Mal hergestellt. Dementsprechend hoch ist auch der Preis, Meyer Optik Görlitz ruft dafür 3.499 Euro auf. Zum Vergleich: Das Trioplan 100mm F2,8 in der Standardausführung wird ab 1.499 Euro angeboten.

Neue lichtstarke Festbrennweite: Kerlee 35mm F1,2

Das von Shenzhen Dongzheng OpticsTechnology gefertigte Objektiv wird manuell bedient

Auch in Zeiten schwächerer Kameraverkäufe scheint die Entwicklung von neuen Objektiven für Hersteller rund um den Globus interessant zu sein. Das chinesische Unternehmen Shenzhen Dongzheng OpticsTechnology hat nun sein erstes Objektiv für Digitalkameras mit Vollformatsensoren vorgestellt.

Panasonic stellt das Leica DG Summilux 12mm F1,4 Asph. vor

Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv mit Blendenring und Metallgehäuse

Panasonic stellt mit dem Leica DG Summilux 12mm F1,4 Asph. ein weiteres Modell der in Zusammenarbeit mit Leica entwickelten Premiumobjektive vor. Dieses deckt an den Micro-Four-Thirds-Kameras eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24mm ab. Dank seiner größten Blendenöffnung von F1,4 ist es besonders gut zur Available-Light-Fotografie geeignet. Die Blende kann nicht nur über die Kamera verändert werden, sondern auch über einen Einstellring am Objektiv.

Novoflex stellt eine Stativschelle für Leica SL Objektive vor

Die Stativschelle besitzt 1/4 und 3/8 Zoll Gewindebohrungen und ist Arca-kompatibel

Der deutsche Zubehörhersteller Novoflex baut sein Portfolio an Zubehör für die spiegellose Systemkamera mit Vollformatsensor Leica SL weiter aus. Nachdem vor Kurzem ein Adapter vorgestellt wurde, mit dem sich Canon EF-Objektive adaptieren lassen, wurde nun eine Stativschelle für die SL Objektive angekündigt.

Neues Telezoom: HD Pentax-DA 55-300mm F4,5-6,3 ED PLM WR

Das wetterfeste Objektiv besitzt unter anderem einen Impulsmotor zur schnellen Fokussierung

Mit dem HD Pentax-DA 55-300mm F4,5-6,3 ED PLM WR RE stellt Pentax ein neues Teleobjektiv für seine Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor, wie beispielsweise die ebenfalls neue Pentax K-70, vor. Das Objektiv unterstützt als erstes Modell von Pentax die elektromagnetische Blendensteuerung. Dadurch soll eine leisere und zugleich schnellere Blendenkontrolle möglich sein. Des Weiteren ist beim Telezoom ein neuer Impulsmotor für die Fokussierung zuständig. Dieser soll die Scharfstellung beschleunigen und die Geräuschentwicklung reduzieren.

Novoflex stellt einen Canon EF-Objektivadapter für die Leica SL vor

Der Adapter erlaubt unter anderem die Wahl der Blende und die automatische Fokussierung

Novoflex hat für die spiegellose Systemkamera Leica SL bereits einige Objektivadapter im Angebot, mit denen sich Objektive mit diversen Bajonetten an der Vollformatkamera einsetzen lassen. Dabei gehen allerdings sämtliche Automatikfunktionen verloren, sodass alle Einstellungen manuell erfolgen müssen. Beim neuen elektronischen Novoflex-Adapter für Canon EF-Objektive ist dies nun anders.

FujiFilm präsentiert den 2x Telekonverter Fujinon XF2X TC WR

Abgedichteter Telekonverter für das XF50-140mm F2,8 und XF100-400mm F4,5-5,6 R LM OIS WR

FujiFilm stellt mit dem Fujinon XF2X TC WR nach dem XF1,4X TC WR einen zweiten Telekonverter für das X-Bajonett vor. Damit lässt sich die Brennweite um den Faktor zwei „verlängern“. Die Blendenöffnung wird dabei um zwei Blendenstufen reduziert. Wer beispielsweise das XF50-140mm F2,8 R LM OIS WR zusammen mit Konverter verwendet, erhält an den X-Kameras eine kleinbildäquivalente Brennweite von 152 bis 427mm sowie eine Lichtstärke von durchgängig F5,6.

Canon EF-M 28mm F3,5 Macro IS STM vorgestellt

Makroobjektiv mit integriertem Makrolicht für die spiegellosen EOS M Kameras

Mit dem EF-M 15-45mm F3,5-6,3 IS STM hatte Canon im Herbst 2015 das letzte EF-M Objektiv für seine spiegellosen Systemkameras vorgestellt. Das jetzt angekündigte Objektiv nennt sich Canon EF-M 28mm F3,5 Macro IS STM und ist, wie der Name bereits verrät, ein Makroobjektiv. Damit wird eine weitere Lücke im Objektivportfolio der EOS M-Kameras geschlossen. Bislang mussten für Makroaufnahmen EF- oder EF-S-Objektive adaptiert werden.

Samyang stellt zwei Sony FE-Objektive mit Autofokus vor

Samyang 50mm F1,4 AS IF UMC und 14mm F2,8 ED AS IF UMC für spiegellose Sony Alpha Kameras

Der koreanische Optikhersteller Samyang hat sich in den letzten Jahren mit vergleichsweise preiswerten aber optisch hochwertigen Objektiven einen Namen gemacht. Wer Samyang-Objektive bislang eingesetzt hat, musste mangels Autofokusunterstützung aber manuell scharfstellen. Nicht wenige Fotografen dürften sich deshalb Modelle mit Autofokus gewünscht haben. Diesem Wunsch ist Samyang jetzt nachgekommen und hat die ersten beiden Objektive mit Autofokus vorgestellt.

Spezialobjektiv für Bilder mit Strudel-Look: Lensbaby Twist 60

Das Objektiv lässt sich für Canon-EF-, Nikon-F- und Sony-E-Kameras erwerben

Der für seine speziellen Objektive bekannte Hersteller Lensbaby hat mit dem Twist 60 ein Objektiv mit besonders ausgeprägter Hintergrundunschärfe vorgestellt. Während die Bildmitte wie gewünscht scharf ausfallen soll, werden Objekte vor und hinter der Schärfeebene mit einem deutlich sichtbaren Strudel-Effekt versehen. Dadurch sollen sich besonders kreative Bokehs erzielen lassen, der Blick des Betrachters soll gezielt auf das Hauptmotiv gelenkt werden.

Echt antik: Lomography Daguerreotype Achromat 64mm F2,9

Per Kickstarter den Nachbau des Objektivs aus dem Jahr 1839 erwerben

Ältere Objektive sind wieder „in“, dieser Trend lässt sich seit Längerem beobachten. Wer ein besonders altes Objektiv oder besser gesagt einen davon inspirierten „Nachbau“ sein Eigen nennen möchte, kann nun das Lomography Daguerreotype Achromat 64mm F2,9 über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter erwerben. Das Objektiv soll für die Ästhetik des ersten fotografischen Objektivs, einem Chevalier Achromat aus dem Jahr 1839, sorgen. Was bedeutet dies? Die Bilder haben laut Lomography einen „faszinierenden Lichtschleier“.

x