Neu: Panasonic Lumix G Vario 45-150mm F4,0-F5,6 ASPH. OIS.

Sehr kompaktes Teleobjektiv mit optischem Bildstabilisator

Panasonic baut sein Objektiv-Portfolio für das Micro-Four-Thrids-Bajonett weiter aus und kündigt ein neues, sehr kompaktes Teleobjektiv an. Das Panasonic Lumix G Vario 45-150mm F4,0-F5,6 ASPH. OIS. deckt an den Micro-Four-Thirds-Kameras (Cropfaktor 2,0) einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 90 bis 300 Millimeter ab und besitzt eine Lichtstärke von F4,0 im Weitwinkel- und F5,6 im Telebereich.

Neu: Voigtländer Color-Skopar F2,8/28mm SLII-N asphärisch

Kompakte Weitwinkel-Festbrennweite für Spiegelreflexkameras von Canon und Nikon

Voigtländer vervollständigt das Objektiv-Portfolio seiner SL-II-Reihe mit einem Weitwinkelobjektiv. Das neue Voigtländer Color-Skopar F2,8/28mm SLII-N asphärisch besitzt eine Brennweite von 28 Millimeter und eine Lichtstärke von F2,8. Es ist sowohl für Spiegelreflexkameras mit Kleinbild- als auch mit APS-C-Sensor geeignet. An letzteren ergibt sich durch den Cropfaktor eine kleinbildäquivalente Brennweite von 42 bis etwa 45 Millimeter (abhängig vom Kamera-Typ).

FujiFilm baut das Objektiv-Portfolio für das X-Bajonett weiter aus

Sieben neue Objektive bis Frühjahr 2013 geplant

FujiFilm hat sieben weitere Objektive für die Systemkamera X-Pro1 mit dem X-Bajonett angekündigt. Vom Weitwinkel bis zum Telebereich sollen dabei neue Objektive auf den Markt gebracht werden und das bestehende Objektiv-Portfolio aus XF18mm F2 R, XF35mm F1,4 R und XF60mm F2,4 R Macro ergänzen. FujiFilm wird sich dabei allerdings nicht nur auf Festbrennweiten beschränken, sondern auch drei Zoomobjektive herausbringen.

Neu: Sigma 18-250mm F3,5-6,3 DC MACRO (OS) HSM

Allround-Objektiv mit fast 14-fachem Zoomfaktor und kompakter Größe

Die Urlaubszeit steht vor der Tür und damit auch die Jahreszeit, in der vermutlich am meisten fotografiert wird. Daher passt es gut ins Bild, dass Sigma ein neues Allround-Objektiv mit einem großen Brennweitenbereich vorgestellt hat. Das Sigma 18-250mm F3,5-6,3 DC MACRO (OS) HSM besitzt eine Brennweite von 18 bis 250 Millimeter und damit einen Zoomfaktor von 13,9.

Neu: Nikkor 24-85mm 1:3,5-4,5G & DX 18-300mm 1:3,5-5,6G

Standardobjektiv für das FX-Format und Allround-Zoomobjektiv für das DX-Format

Nikon hat zwei neue Nikkor-Objektive angekündigt. Das AF-S NIKKOR 24-85mm 1:3,5-4,5G ED VR ist sowohl für Spiegelreflexkameras mit Bildsensoren im FX-Format (Kleinbild) als auch im DX-Format (APS-C) geeignet. Mit 24 bis 85 Millimeter Brennweite deckt das 3,5-fach Zoomobjektiv dabei den meistgenutzten Brennweitenbereich ab. An Spiegelreflexkameras mit DX-Sensor ergibt sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von 36 bis 127,5 Millimeter (Cropfaktor 1,5).

Neu: Samyang 8mm F2,8 UMC Fisheye Lens

Fish-Eye-Objektiv für Systemkameras von Sony und Samsung

Nachdem Samyang bereits letztes Jahr ein Fish-Eye-Objektiv für das Micro-Four-Thirds-Bajonett vorgestellt hatte, wurde nun ein weiteres Fish-Eye-Objektiv für die Systemkamera-Serien von Sony und Samsung vorgestellt. Das Samyang 8mm F2,8 UMC wird sowohl für das E-Bajonett (Sony NEX) als auch das NX-Bajonett erhältlich sein. An beiden Systemkameras ergibt sich – bedingt durch deren Cropfaktor von 1,5 – eine kleinbildäquivalente Brennweite von 12 Millimeter.

Neu: Canon EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS STM & EF 1:2,8 STM

Zwei Video-taugliche Objektive mit neuem Fokusantrieb

Parallel zur Canon EOS 650D (News) hat Canon zwei neue, besonders Video-taugliche Objektive für das EF-S bzw. EF Bajonett vorgestellt. Beide besitzen einen Autofokusmotor auf Basis der neu entwickelten Stepper-Motor-Technologie (STM) und eine elektromagnetische Blendengruppe (EMD). Die Stepper-Motor-Technologie ermöglicht die kontinuierliche und schnelle Fokussierung im Videomodus und im Live-View-Betrieb.

Neu: Olympus M.Zuiko Digital ED 75mm F1.8

Lichtstarke Festbrennweite für das Micro-Four-Thirds-Bajonett

Olympus baut mit dem M.Zuiko Digital ED 75mm F1.8 sein Objektivportfolio für das MFT-Bajonett weiter aus. Bei der Verarbeitungsqualität und Optik orientiert sich das Olympus M.Zuiko Digital ED 75mm F1.8 vor allem am bekannten Olympus M.Zuiko Digital ED 12mm F2. Das Gehäuse besteht aus robustem Metall, der Fokusring soll sich leicht und präzise bedienen lassen.

Pentax SMC DA 50mm F1,8

Kompakte lichtstarke Festbrennweite für das K-Bajonett

Zusammen mit der neuen Spiegelreflexkamera K-30 hat Pentax das SMC DA 50mm F1,8 vorgestellt. Das kompakte Festbrennweiten-Objektiv besitzt eine Brennweite von 50 Millimeter. An den APS-C-Kameras von Pentax ergibt sich, wegen des Cropfaktors, eine kleinbildäquivalente Brennweite von 77 Millimeter. Die Offenblende des leichten Teleobjektivs liegt bei F1,8, maximal abgeblendet ist F22 möglich. Sieben gerundete Blendenlamellen sollen ein weiches Bokeh erzeugen.

Neu: Panasonic Lumix G X Vario 12-35mm F2,8 Asph. Power O.I.S

Lichtstarkes Standardzoom für das Micro-Four-Thirds-Bajonett

Panasonic stellt als erster Hersteller ein lichtstarkes Standardzoom-Objektiv mit einer durchgängigen Blende von F2,8 für das Micro-Four-Thirds-Bajonett vor. Bereits auf der CES 2012 wurde das Objektiv als „Concept Lens“ präsentiert, weitere Daten wurden damals allerdings noch nicht genannt. Mit lichtstarken, hochqualitativen Objektiven (ein 35-100mm F2,8 wurde damals ebenfalls präsentiert) will Panasonic sein eigenes Objektivportfolio ausbauen und die Position des MFT-Bajonetts stärken. Das Panasonic Lumix G X Vario 12-35mm F2,8 Asph. Power O.I.S besitzt eine Brennweite von 12 bis 35 Millimeter, durch den Cropfaktor ergibt sich an MFT-Kameras eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 70 Millimeter.

Neu: Fünf Leica-S-Objektive für Mittelformat

Von 30 bis 180 Millimeter; auch als CS-Variante mit Zentralverschluss erhältlich

Leica hat fünf neue Objektive für das hauseigene S-System (Mittelformat) angekündigt. Das Besondere: Die Objektive werden als CS-Variante auch mit Zentralverschluss erhältlich sein. Der Zentralverschluss soll mindestens 100.000 Auslösungen überstehen und daher auch für den Dauereinsatz geeignet sein. Seine kürzeste Belichtungszeit liegt bei einer 1/1.000 Sekunde. An der Leica S2 kann jederzeit zwischen dem Zentral- und den Schlitzverschluss gewechselt werden. Beim Einsatz des Schlitzverschlusses sind Belichtungszeiten bis zu einer 1/4.000 Sekunde möglich.

Leica APO-Summicron-M 1:2/50mm APSH.

Lichtstarke Festbrennweite für das M-Bajonett

Passend zur Vorstellung der Leica M Monochrom hat Leica mit dem APO-Summicron-M 1:2/50mm APSH. ein weiteres Objektiv mit Normalbrennweite vorgestellt. Das Leica APO-Summicron-M 1:2/50mm APSH. ist das Nachfolgemodell des Summicron-M 1:2/50mm APSH. und eine komplette Neuentwicklung. Obwohl es nur minimal länger und etwas schwerer ist, soll die Abbildungsleistung sichtbar höher sein.

x