Magix Video Pro X6

Neue Schnittsoftware auf 64-Bit-Basis für eine höhere Performance

Magix stellt mit der Videobearbeitungssoftware Video Pro X6 die Nachfolgesoftware von Video Pro X5 vor und wirbt dabei vor allem mit einer Umsetzung in 64-Bit. So ist Video Pro X6 die erste Schnittsoftware mit nativer 64-Bit-Programmierung. Daraus sollen sich besondere Vorteile bei der Performance im Vergleich zu 32-Bit-Programmen ergeben. Unter anderem lassen sich dadurch mehr als 4GB Arbeitsspeicher nutzen, zudem soll auch die Videoengine optimiert worden sein.

Adobe Photoshop CC jetzt mit Unterstützung für 3D-Drucker

Zudem wurde die Funktion "Perspective Warp" integriert

Adobe hat bekannt gegeben, dass seine Bildbearbeitungssoftware Photoshop CC in der neusten Version nun auch den Druck in 3D unterstützt. Dafür hat die Software laut Adobe jede Menge neue Funktionen spendiert bekommen, die den Druck von 3D-Modellen deutlich erleichtern sollen. So soll Adobe Photoshop CC alle gängigen 3D-Drucker ansprechen können  – dazu zählt zum Beipsiel der MakerBot Replicator – und auch den Druck über die verschiedenen 3D-Print-Services auf dem Markt unterstützen.

Trainingsbuch Photoshop Artworks von Galileo Design

Sechs Photoshop-Künstler verraten ihre Tricks

Galileo Design widmet sich in seinem neuesten Trainingsbuch dem Thema Photoshop Artworks. Im 368 Seiten starken Werk kommen sechs Photoshop-Künstler zu Wort und erläutern ihre Arbeitsweisen. Der österreichische Fotodesigner Peter Braunschmid befasst sich mit dem Thema „Dark Art“ und demonstriert unter anderem wie verschiedene Filter und Effekte bei einem Composing eingesetzt werden. Ein Composing-Crashkurs soll dabei Einsteigern die Basics näher bringen.

Update: DxO Optics Pro 9.1.1

Unter anderem werden jetzt die Sony Alpha 7 und die Pentax K-3 unterstützt

Die DxO Labs haben ein Update ihrer RAW-Bearbeitungssoftware DxO Optics 9 herausgegeben. Mit der Version 9.1.1 können ab sofort die RAW-Dateien von sechs neuen Digitalkameras bearbeitet werden. Neben der Panasonic Lumix DMC-LF1 (Testbericht) sind dies das neue Spiegelreflex-Flaggschiff von Pentax, die K-3, die Sony Alpha 3000 (Testbericht) und die Sony Cyber-shot DSC-RX10 (Testbericht) sowie die Nikon Df und die Sony Alpha 7. Während für die beiden Kleinbild-Modelle jeweils die Elite Edition benötigt wird, können die Bilder der restlichen vier Digitalkameras auch mit der Standard Edition bearbeitet werden.

DxO Optics Pro 9.1 und FilmPack 4.5 erschienen

Unter anderem stehen überarbeitete Algorithmen und neue Presets zur Verfügung

Die DxO Labs haben neue Versionen von ihrer Bildbearbeitungslösung DxO Optics Pro und des FilmPacks veröffentlicht. Bei DxO Optics Pro 9.1 wurde die PRIME-Technologie (Probabilistic Raw Image Enhancement) im Vergleich zu Version 9 nochmals verbessert. Im Besonderen sollen davon Bilder profitieren, die mit einer sehr hohen Sensorempfindlichkeit aufgenommen wurden. Bei diesen werden noch mehr Texturen sowie Details erhalten und das Rauschen soll noch effektiver entfernt werden können.

Adobe Photoshop Lightroom 5.3 RC & Camera RAW 8.3 RC

15 neue Kameramodelle werden unterstützt und einige Fehler wurden korrigiert

Adobe hat neue Versionen seiner RAW-Bearbeitungssoftware Adobe Photoshop Lightroom 5 und des Camera RAW-Plugins für Photoshop als Release Candidates (RC) herausgegeben. Die Updates sorgen für die Unterstützung vieler neuer Kameras und Objektive. Ebenso wurden einige Fehler behoben.

Update: Dxo ViewPoint

Unter anderem neu: automatische Verzeichnungskorrektur jetzt auch für Apple Aperture

Rund einen Monat nach der Vorstellung der Perspektiven- und Verzeichnungskorrektursoftware ViewPoint in der Version 2.0 haben die DxO Labs ein erstes kleines Update mit der Versionsnummer 2.1 herausgegeben. Nachgereicht wird hier zum einem die automatische Verzeichnungskorrektur in Apples Aperture-Software. Diese war in Version 2.0 noch nicht möglich, wurde aber bereits angekündigt. Ebenfalls verbessert und erweitert wurde die Kompatibilität der Software zu Photoshop Elements 12 von Adobe.

Neu: DxO Optics Pro 9

Mit der PRIME-Technologie zu noch besseren Bildergebnissen

Die DxO Labs haben mit DxO Optics Pro 9 eine neue Version der bekannten Bildbearbeitungssoftware vorgestellt. Eingeführt wird in dieser Version die PRIME-Technologie (Probabilistic Raw Image Enhancement, „wahrscheinlichkeits RAW-Bild Verbesserung“), die die Bilder tiefgreifend analysieren soll, um das Bildrauschen von Details im Bild unterscheiden zu können. Dieses neue Rauschunterdrückungs-Verfahren soll laut DxO Labs „einen Qualitätsgewinn von bis zu einer Blendenstufe im Vergleich zu den besten Algorithmen“ auf dem Markt erzielen.

Neu: Franzis HDR projects 2

Neuer Rauschfilter, verbesserte Geisterbilder-Korrektur, höhere Geschwindigkeit

Franzis stellt mit HDR projects 2 die Nachfolgeversion der Bildbearbeitungs-Software HDR projects platinum vor. Die neue Version verspricht eine intuitivere Bedienung, höhere Geschwindigkeit durch eine verbesserte Ressourcenausnutzung, sowie bessere Bildergebnisse durch neue Bearbeitungsfunktionen.

Recht für Fotografen von Galileo Design

Ratgeber rund um das Recht beim Fotografieren

Recht am eigenen Bild, Panoramafreiheit und Urheberrecht – wer Bilder aufnimmt und veröffentlicht, muss eigenes beachten. Dabei haben es fachfremde Personen oftmals schwer, sich im Paragraphen-Dschungel zurecht zu finden. Um Fotografen vor möglicherweise schwerwiegenden Folgen zu schützen, aber auch um ihnen ihre eigenen Rechte aufzuzeigen, hat Galileo Design das Buch „Recht für Fotografen“ herausgebracht.

Neu: Adobe Photoshop Elements 12 und Premiere Elements 12

Cloud-Anbindung via Adobe Revel, lernfähiges Autokorrektur-Tool, inhaltssensitives Verschieben

Vor kurzem hat Adobe die Version 12 der Foto- und Videobearbeitungsprogramme Photoshop Elements und Premiere Elements vorgestellt. Die beiden preiswerten Alternativen zu Adobes bekannten Profi-Werkzeugen Photoshop CC und Premiere CC bieten vor allem Einsteigern und Amateuren die Möglichkeit zur umfassenden Bild- und Videobearbeitung. In der Version 12 legen Photoshop Elements und Premiere Elements den Fokus auf mobile Vernetzung.

Neu: DxO ViewPoint 2

Einfache Perspektiven- und Verzeichnungskorrektur

DxO Labs stellt mit DxO ViewPoint 2 eine neue Version seiner Bildbearbeitungssoftware DxO ViewPoint vor. Diese ist darauf spezialisiert, unter anderem stürzende Linien oder geometrische Verzerrungen zu korrigieren. Neu ist in Version 2 der 8-Punkte-Modus, der die Korrektur der Perspektive noch einfacher und effizienter gestalten soll. Dafür werden vier unabhängige Referenzlinien verwendet. Ebenfalls neu ist der „Natürlich“-Modus, mit dem die korrigierten Bilder möglichst realistisch wirken sollen.