Besondere Sammlerstücke zum 100-jährigen Jubiläum

Zu den Accessoires und Sammlerstücken gehören Teddybären, Kugelschreiber, Pins oder Puzzles

Leica feiert dieses Jahr das Jubiläum 100 Jahre Leica I. Neben zahlreichen Veranstaltungen, die rund um den Globus stattfinden, hat Leica im Rahmen der Feierlichkeiten auch eine kuratierte Kollektion von Accessoires und Sammlerstücken angekündigt. Diese wurden in Zusammenarbeit mit ausgewählten Traditionsunternehmen gestaltet und gefertigt.

Canon präsentiert einen Vollformatsensor mit 410 Megapixel

Bei voller Auflösung lassen sich bis zu acht Bilder pro Sekunde aufnehmen

Canon hat die Entwicklung eines Bildwandlers in Kleinbildgröße (36 x 24mm) mit sagenhaften 410 Megapixel verkündet. Der Chip verfügt über 24.592 x 16.704 Bildpunkte und löst höher als jeder bisher vorgestellte Vollformat-Chip auf. Gedacht ist der neue Sensor für Anwendungen in den Themenfeldern Überwachung, Medizin und Industrie. Dass der Bildwandler in einer klassischen Kamera landen wird, dürfte somit höchstwahrscheinlich ausgeschlossen sein. Diese Sensorentwicklung zeigt jedoch, welche Bildwandler prinzipiell möglich sind.

Lexar kündigt die Professional Workflow 6-Bay Dockingstation an

Mit sechs Einschüben für Speicherkartenleser oder PortableSSDs

Lexar hat mit der Professional Workflow 6-Bay Dockingstation ein modulares System für Fotografen vorgestellt, die auf der Suche nach einem effizienten Medien-Workflow sind. Völlig neu ist die Idee dahinter allerdings nicht, vor einigen Jahren hatte Lexar bereits den Professional Workflow Reader (Testbericht) angeboten. Die neue Dockingstation unterstützt natürlich die aktuellen Geschwindigkeitsstandards sowie aktuelle Speicherkartentypen.

Jubiläum: 100 Jahre Leica

Die erste in Serie gefertigte Leica Kleinbildkamera wurde der Öffentlichkeit 2025 präsentiert

Leica feiert 2025 das 100-jährige Jubiläum der ersten in Serie gefertigten Leica Kleinbildkamera mit einer Reihe von Veranstaltungen und Ausstellungen. Erstere werden unter anderem in Dubai, Mailand, New York, Shanghai und Tokio abgehalten, bei den Ausstellungen greift das Wetzlarer Unternehmen auf das weltweite Netzwerk der Leica Galerien zurück. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten wird dann im Juni mit einer Jubiläumswoche am Unternehmensstandort in Wetzlar erreicht. Abgerundet wird das Programm durch lokale Kulturprojekte in Wetzlar sowie durch zahlreiche Produktneuheiten als auch Sondereditionen.

Mobile Bildbearbeitung mit Lightroom vom Rheinwerk Verlag

329 Seiten umfassendes Ebook mit vielen Erläuterungen und Praxis-Workshops

Im Rheinwerk Verlag ist ein weiteres Buch zum Thema Bildbearbeitung erschienen. Während bisher erhältliche Werke dabei vor allem die Desktopversionen der bekannten Bildbearbeitungslösungen behandeln, beschäftigt sich das neue Buch mit der mobilen Bearbeitung in der Cloud mittels Adobe Lightroom. Diese Software lässt sich auf klassischen Computern, aber auch mittels Smartphones oder Tablets nutzen. Unterteilt ist das von Autor Jürgen Wolf verfasste Buch in neun Kapitel.

Spezieller Tisch für viele Situationen: Novoflex Quadro Table

Unter anderem lässt sich der Tisch auf Messen, bei Veranstaltungen oder auf Reisen verwenden

Novoflex erweitert sein Produktangebot um den Quadro Table. Dabei handelt es sich um einen Tisch, der unter anderem für Fotografen entwickelt wurde. Egal ob On-Location, im Hotelzimmer oder im Studio, der Quadro Table soll dank seiner unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten sehr flexibel genutzt werden können. Dafür sorgen unter anderem vier Stativbeine (z. B. QuadroPod), die als Tischbeine dienen.

Das Handbuch zur Nikon Z 8 vom Rheinwerk Verlag

394 Seiten mit Informationen zur spiegellosen Vollformatkamera mit Stacked-CMOS-Sensor

Der Rheinwerk Verlag hat ein weiteres Kamerahandbuch herausgegeben. Dieses richtet sich an Besitzer der spiegellosen Systemkamera Nikon Z 8. Auf 394 Seiten beschäftigen sich die Autoren Kyra und Christian Sänger unter anderem mit den Bedienelementen, den Aufnahmeprogrammen und speziellen Optionen der DSLM. Dadurch sollen die Fähigkeiten der Kamera ausgeschöpft werden können.

Sollte man 2025 noch eine DSLR kaufen?

Was spricht im Zeitalter der DSLM für und gegen den Kauf einer Spiegelreflexkamera

Spiegelreflexkameras haben den Fotomarkt lange dominiert und waren aus den Händen ambitionierter Fotografen nicht wegzudenken. Ende der 2000er wurden dann die ersten spiegellosen Systemkameras vorgestellt und bereits wenige Jahre später begann ihr Siegeszug. Heutzutage entscheiden sich die meisten Käufer für eine Kamera ohne Spiegel und das wird sich vermutlich auch nicht mehr ändern. Ob es trotzdem auch 2025 noch eine gute Idee ist, eine DSLR zu kaufen, wollen wir in diesem Artikel genauer betrachten.

Service-Hinweis von Sigma zum 24-70mm F2,8 DG DN Art II

Bei manchen Modellen des lichtstarken Standardzooms können Autofokusprobleme auftreten

Sigma hat einen Service-Hinweis für das dieses Jahr vorgestellte 24-70mm F2,8 DG DN Art II herausgegeben. Bei manchen Modellen des lichtstarken Standardzooms können Autofokusprobleme auftreten. Diese betreffen nur den Weitwinkelbereich und äußern sich in einer nicht richtigen oder schwammigen Fokussierung auf unendlich.

Vorerst nur in den USA: Canon stellt den „Cropping Guide“ vor

Kostenpflichtige Funktion für drei APS-C-Kameras (EOS R7, EOS R10 und EOS R50)

Kostenpflichtige Funktionen für Kameras gab es in der Vergangenheit immer mal wieder. Während dazu früher vor allem Videofunktionen oder auch mal Apps gezählt haben, scheint nun ein neuer Trend gestartet zu sein: kostenpflichtige Aufnahmehilfen in Form von Gitterlinien für spezielle Aufnahmesituationen. Den Anfang hatte zunächst Sony gemacht, darauf folgte Panasonic. Nun bietet auch Canon eine entsprechende Funktion an, die vorerst auf die USA begrenzt ist.

Updates für die Blackmagic Camera-App

Die letzten Versionen haben unter anderem den Kreis der unterstützten Smartophnes erweitert

Blackmagic Design hat für seine Android-Kamera-App in der letzten Zeit eine Reihe von Updates herausgegeben. Mittlerweile ist die Versionsnummer 1.5 erreicht und der Funktionsumfang sowie die Liste der unterstützten Smartphones stark angewachsen. Während die ersten Versionen nur auf wenigen Geräten von Google und Samsung lauffähig waren, lassen sich mittlerweile unter anderem auch Modelle von OnePlus (11 und 12), Oppo (Find X8 und Find X8 Pro), Sony (Xperia 1, Xperia 5 und Xperia Pro-I) und Xiaomi (Redmi Note 13, 13 und 14) verwenden. Des Weiteren wurde die Liste der unterstützten Geräte von Google (aktuell Pixel 5 bis Pixel 9) sowie Samsung (aktuell S21 bis S24) stark erweitert.

CIPA-Zahlen des dritten Quartals 2024: Der Aufwärtstrend hält an

Systemkameras verkauften sich deutlich besser, Kompaktkameras und Objekte so oft wie 2023

Die CIPA (Camera & Imaging Products Association) hat die Verkaufszahlen des dritten Quartals des Jahres 2024 herausgegeben. Diese zeigen, dass der erfreuliche Aufwärtstrend bei den Verkaufszahlen von Kameras weiter anhält. In allen drei Monaten des dritten Quartals gingen mehr Geräte über die Ladentheken als im Vorjahr sowie im Vergleichszeitraum des Jahres 2022. Zugleich konnten die Unternehmen im September so viele Kameras wie in keinem Monat der letzten drei Jahre absetzen.

x