Qualcomm Snapdragon 8 Elite: Verbesserte Kamera-Features

Mit neuen KI-Funktion, höherer Rechenleistung und Fotos mit bis zu 320 Megapixel

Alljährlich im Herbst präsentiert Qualcomm seine neuen Mobilprozessoren. Das 2025er-Flaggschiff trägt den Namen Snapdragon 8 Elite und soll unter anderem durch eine selbst entwickelte Mikroarchitektur sowie höhere Taktraten eine deutlich höhere Leistung als das Vorgängermodell Snapdragon 8 Gen 3 erzielen. Da das SoC bei Smartphones einen entscheidenden Einfluss auf die Kameraqualität hat, ist der Blick auf dessen Spezifikationen hinsichtlich der Kamera-Ausstattung kommender Smartphones besonders spannend.

Die durchschnittliche Smartphone-Kamera löst 54 Megapixel auf

Diese Daten gelten für im ersten Halbjahr 2024 verkaufte Modelle; Verdopplung seit 2020

Die Auflösungen von Smartphone-Kameras steigen immer weiter an. Für die meisten Nutzer dürfte das keine Überraschung sein, schließlich werden viele Megapixel von unkundigen Fotografen immer noch als besser angesehen. Während der Trend zu höheren Sensorauflösungen eindeutig ist, waren uns genaue Auflösungsstatistiken bislang allerdings nicht bekannt. Diese liefert nun das Marktforschungsunternehmen Counterpoint Research. Laut dieser Analyse liegt die durchschnittliche Kamera-Auflösung bei Smartphones im ersten Halbjahr 2024 bei 54 Millionen Bildpunkten.

Logitech MX Creative Console im dkamera.de-Test

Aus Tastenfeld und Dialpad bestehendes Eingabezubehör für einen besseren Workflow

Spezielle Eingabegeräte für Foto- oder Videografen gibt es schon länger. Mit der Maus oder Tastatur muss man daher nicht unbedingt arbeiten, wenn man Fotos oder Videos bearbeiten möchte. Aus dem Hause Logitech stammt die neue MX Creative Console, mit der sich eine Reihe von unterschiedlichen Aufgaben abdecken lässt. Wir haben sie uns näher angesehen.

Sony stellt den LYT-818-Sensor für Smartphones vor

Der 1/1,28"-Chip soll weniger Rauschen erzeugen und für einen größeren Dynamikumfang sorgen

Sony hat mit dem LYT-818 einen weiteren für Smartphones entwickelten Bildwandler angekündigt. Der zur 1/1,28-Zoll-Klasse gehörende Chip der Lytia-Serie soll bei schlechten Lichtverhältnissen für deutlich weniger Bildrauschen sorgen und zudem mit einem hohen Dynamikumfang überzeugen können. Möglich ist dies durch die Entwicklung hocheffizienter Schaltkreise, die besonders wenig Zufallsrauschen erzeugen.

6. Auktion von Wetzlar Camera Auctions am 12. Oktober

Zu den Raritäten gehören unter anderem die „Cristo-Leica“ und mehrere Prototypen

Am Samstag, den 12. Oktober 2024, wird die 6. Auktion von Wetzlar Camera Auctions abgehalten. Im Rahmen der in Wetzlar stattfindenden Versteigerung kommen wieder eine Reihe von Raritäten unter den Hammer. Dazu gehört unter anderem ein ganz besonderes Unikat: die Leica M4 Christo "Wrapped Leica“. Dabei handelt es sich um eine Leica M4 des deutschen Fotografen Wolfgang Volz. Dieser hat in einer fast 50-jährigen Zusammenarbeit die Projekte des berühmten Künstlerehepaars Christo und Jeanne-Claude fotografisch begleitet.

FujiFilm informiert: Neuer X Summit und Firmware-Updates

Die FujiFilm X-H2, X-H2S und GFX 100 II erhalten neue Features und AF-Verbesserungen

In einem Video auf dem firmeneigenen Youtube-Kanal hat FujiFilm mehrere Neuigkeiten verkündet, die die nähere Zukunft betreffen. Zum einen wird der nächste X Summit am 14. Oktober in Tokyo abgehalten werden. Passend zum gewählten Ort, dem Design Center Clay Studios, wird sich beim nächsten X Summit viel um das Thema Design („Product Design“, „Production Engineering Design“ und „Quality Design“) drehen. Ob FujiFilm neue Produkte vorstellen wird, ist nicht bekannt, jedoch durchaus wahrscheinlich.

„Generatives Entfernen“ von Camera RAW im Praxistest

KI-Werkzeug zum Entfernen unerwünschter Bildinhalte

Der Einsatz der künstlichen Intelligenz ist in aller Munde und betrifft mittlerweile schon deutlich mehr als Computer- oder Internet-affine Zielgruppen. Natürlich kommt auch Adobe an der Thematik „KI“ nicht vorbei. Viele der zuletzt bei Photoshop eingeführten Neuheiten drehen sich um die künstliche Intelligenz. Seit 2024 kann man diese nicht mehr nur bei Adobe Photoshop nutzen, sondern auch bei den RAW-Bearbeitungslösungen Camera RAW und Lightroom. Wir haben uns das „Generatives Entfernen“-Werkzeug von Camera RAW, das aktuell noch Beta-Status besitzt, näher angesehen.

Filmscanner mit Display: Reflecta x44-Scan

Für Dias oder Negative, Stromversorgung per USB, SD-Karte oder PC als Speicherort

Reflecta bietet mit dem x44-Scan einen neuen Stand-Alone-Dia-Scanner mit eigenem Display an. Der Scanner benutzt einen 16 Megapixel auflösenden Bildwandler der 1/2,33-Zoll-Klasse zum Ablichten und gibt Fotos mit 4.920 x 3.280 Pixel (oder 6.000 x 4.000 Megapixel per Interpolation) als JPEG-Datei aus. Die Speicherung der Dateien erfolgt auf einer SD-Karte mit bis zu 128GB Kapazität oder mittels USB-Anschluss auf einem Computer. Per USB wird das Gerät zudem auch mit Strom versorgt.

"Menschen fotografieren" vom Rheinwerk Verlag

Aktualisierte zweite Auflage mit Tipps und Tricks für Porträtaufnahmen

Der Rheinwerk Verlag hat das Buch „Menschen fotografieren – Das Praxisbuch für gute Porträts“ aktualisiert und in einer zweiten Auflage neu aufgelegt. Sieben Fotografinnen und Fotografen zeigen darin auf 368 Seiten, wie sie bei ihrer Arbeit vorgehen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erhalten. Zu Wort kommen Maedeh Amini, Julius Erler, Jonas Hafner, Lisa Hafeneger, Felix Röser, Nora Scholz und Jürgen Wolf.

CIPA-Zahlen des ersten Halbjahres 2024 veröffentlicht

Der Trend bleibt positiv, das Wachstum ist allerdings gering

Die CIPA (Camera & Imaging Products Association) hat die Verkaufszahlen der ersten sechs Monate des Jahres 2024 veröffentlicht. Im ersten Halbjahr blieb der positive Trend der letzten Monate erhalten, im Vergleich zum Vorjahr fallen die Zuwächse aber gering aus. Realistisch betrachtet kann dies angesichts der vielen schwachen Vorjahre aber sicherlich als Erfolg gewertet werden.

Die große Fotoschule: Makrofotografie

Aktualisierte Auflage mit 372 Seiten rund um die Makrofotografie

Der Rheinwerk Verlag hat sein Buch „Die große Fotoschule: Makrofotografie“ in der überarbeiteten dritten Auflage herausgegeben. Auf 372 Seiten gehen die beiden Autoren Kyra und Christian Sänger auf alle wissenswerten Fakten für Makrofotografen ein und geben – nachdem sie die Makro-Basics erläutert haben – Tipps zur optimalen Ausrüstung.

Neu vom Rheinwerk Verlag: Handbuch zur FujiFilm X100VI

350 Seiten mit allen wissenswerten Informationen rundum die Premium-Kompaktkamera

Der Rheinwerk Verlag hat für die FujiFilm X100VI ein erweitertes Handbuch mit vielen Informationen rund um die High-End-Kompaktkamera herausgegeben. Auf 350 Seiten behandelt Autor Jürgen Wolf, die speziellen Features der Kamera, gibt Tipps zur Aufnahme und erläutert, wie man die Kamera am besten bedient sowie einstellt.

x